•  26
    Achtung vor der Würde von Personen
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (1): 169-173. 2009.
  •  24
    Altruism and the Indispensability of Motives
    with Mark S. Peacock and Michael Schefczyk
    Analyse & Kritik 27 (1): 188-196. 2005.
    In this paper we examine Fehr’s notions of “altruism”, “strong reciprocity” and “altruistic punishment” and query his ascription of altruism. We suggest that, pace Fehr, altruism cannot be defined behaviourally because the definition of altruism must refer to the motives of actors. We also advert to certain inconsistencies in Fehr’s usage of his terms and we question his explanation of altruism in terms of ‘social preferences’.
  •  21
    Humanitäre Intervention als moralische Pflicht
    Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (3): 295-303. 2006.
    Some authors think that humanitarian interventions are always morally wrong. Others think that they are sometimes justified. In this paper, I argue that the international community has a moral duty to humanitarian intervention when it comes to mass murder, mass rape, genocide, ethnic cleansing, and deliberate starvation. It is argued that we all have good reasons to endorse an intervention norm protecting basic rights.
  •  18
    Kann eine Handlung, in die eingewilligt wurde, moralisch falsch sein?
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (4): 477-492. 2016.
  •  16
    Humanitäre Intervention als moralische Pflicht
    Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (3): 295-303. 2006.
    Some authors think that humanitarian interventions are always morally wrong. Others think that they are sometimes justified. In this paper, I argue that the international community has a moral duty to humanitarian intervention when it comes to mass murder, mass rape, genocide, ethnic cleansing, and deliberate starvation. It is argued that we all have good reasons to endorse an intervention norm protecting basic rights.
  •  15
    Moralische Pflichten und Gründe
    In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 75-88. 2021.
    Wir haben die Pflicht, bestimmte Dinge zu tun, andere zu unterlassen. Wenn wir Pflichten haben, sprechen Gründe dafür, sie zu erfüllen. Wie aber verhalten sich Gründe und Pflichten genau zueinander? Im vorliegenden Aufsatz wird dafür argumentiert, dass a) es keine Pflichten gibt, für deren Erfüllung keine moralischen Gründe sprechen; und dass b) moralische Gründe stark genug sein müssen, um uns unter eine Pflicht zu stellen, und eine Pflicht in bestimmten Fällen bloß durch die Ausübung einer nor…Read more
  •  14
    Should research on stem cells be allowed?
    Ethics in Science and Technology 2 7-24. 2005.
  •  13
    Instrumentalisierungsverbot
    In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven, J.b. Metzler. pp. 167-172. 2018.
    Mit dem Begriff ›Instrumentalisierung‹ steht eine Praxis im Blick, die dadurch charakterisiert ist, dass andere jeweils als Mittel behandelt werden. Das tun wir, wenn wir uns von einem Taxifahrer zum Bahnhof fahren lassen, wenn wir uns im Supermarkt vom Verkäufer beraten lassen und vom Kollegen einen Aufsatz lesen und kommentieren lassen. Wenn wir andere als Mittel benutzen, dienen sie bestimmten Zwecken, die wir verfolgen. Diese Zwecke müssen nicht notwendigerweise die eigenen sein. Ich kann je…Read more
  •  10
    Wird die Moral von uns geschaffen?
    In Katharina Neges, Josef Mitterer, Sebastian Kletzl & Christian Kanzian (eds.), Realism - Relativism - Constructivism: Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg, De Gruyter. pp. 365-378. 2017.
  •  10
    No Title available: Reviews
    Economics and Philosophy 14 (2): 357-362. 1998.
  •  10
    Externe Handlungsgründe
    In Ulla Wessels & Georg Meggle (eds.), Analyōmen 1 =, De Gruyter. pp. 842-849. 1994.
  •  8
    Book Review (review)
    Economics and Philosophy 14 (2): 357-362. 1998.
  •  8
    Grundlagen der Ethik (edited book)
    with Rafael Hüntelmann
    De Gruyter. 2003.
  •  8
    Zur Pflicht, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen
    Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (1): 42-51. 2021.
    Many will refuse to be vaccinated against Covid-19 once the vaccine will be available. Many think that there are good reasons to refuse to do so. I will argue in this paper that there is a moral duty to be vaccinated against Covid-19. It is something we do not owe ourselves it is something we owe others. In addition, it is also argued that the state should enforce this duty. The reason for this being that the state has an obligation to protect third parties who cannot be vaccinated for various r…Read more
  •  7
    Consent and wronging a person
    In Routledge Handbooks in Applied Ethics, . pp. 55-64. 2018.
  •  6
    The Nagoya Protocol could backfire on the Global South
    with Anna Https://Orcidorg Deplazes-Zemp, Samuel Abiven, Michael Https://Orcidorg Schaepman, Gabriela Schaepman-Strub, Bernhard Https://Orcidorg Schmid, Kentaro K. Https://Orcidorg Shimizu, and Florian Altermatt
    . 2018.
    Regulations designed to prevent global inequalities in the use of genetic resources apply to both commercial and non-commercial research. Conflating the two may have unintended consequences for collaboration between the Global North and biodiverse countries in the Global South, which may promote global injustice rather than mitigate it.
  •  6
    Menschenwürde: ein für die Medizinethik irrelevanter Begriff?
    Ethik in der Medizin 24 (4): 297-306. 2012.
    ZusammenfassungEs wurde für die These argumentiert, dass der Begriff der Würde in der Medizinethik nutzlos sei und in den Fällen, in denen er verständlich verwendet wird, nichts anderes meint als den Respekt vor der Autonomie von Personen. In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, dass diese These falsch ist. Es wird ein Begriff von Würde vorgestellt, der sich nicht auf den Begriff des Respekts vor der Autonomie von Personen reduzieren lässt. Anhand der Diskussion um ein Sterben in Würde soll auch …Read more
  •  5
    Group consent
    In Deplazes-Zemp, Anna (2018). Group consent. In: Schaber, Peter; Müller, Andreas. The Routledge handbook of the ethics of consent. London, 105-116, . pp. 105-116. 2018.
  •  5
    Normativity and Naturalism (edited book)
    De Gruyter. 2004.
    At the centre of the metaethical debate that took off from G.E. Moore's Principia Ethica (1903) was his critique of ethical naturalism. While Moore's own arguments against ethical naturalism find little acceptance these days, an alternative ground for thinking that ethical properties and facts could not be natural has gained prominence: No natural account can be given of normativity. This collection contains original essays from both sides of the debate. Representing a wide range of metaethical …Read more
  •  5
    4 Eine objektive Theorie des guten Lebens
    In Matthias Hoesch, Sebastian Muders & Markus Rüther (eds.), Glück - Werte - Sinn: Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben, Walter De Gruyter. pp. 73-88. 2013.
  •  5
    Für viele stellt das Instrumentalisierungsverbot, wonach man andere Menschen nie blo als Mittel behandeln darf, eine fundamentale moralische Wahrheit dar. Dieses Buch ist der Versuch, diese Ansicht näher zu fassen und zu begründen. Das Instrumentalisierungsverbot spielt nicht nur in unserer Alltagsmoral, sondern auch in moraltheoretischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken werden mit der Begründung als unzulässig kritisiert, dass mit ihnen Menschen instrumentalisiert würd…Read more
  •  4
    Ökologie aus philosophischer Sicht (edited book)
    with Thomas Kesselring, Ortwin Renn, and Humboldt-Studienzentrum Ulm)
    Humboldt-Studienzentrum, Universität Ulm. 1994.
  •  4
    Paternalismus
    In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit, J.b. Metzler. pp. 173-177. 2019.
    Es gibt unterschiedliche Auffassungen, was unter Paternalismus zu verstehen ist. Nach der klassischen Auffassung stellen paternalistische Handlungen Eingriffe in die Freiheit eines Menschen dar, die in dessen Interesse sind. Den Eingriffen in die Freiheit liegt die Absicht zugrunde, jemanden daran zu hindern, etwas zu tun, das für ihn schlecht ist.
  •  4
    Menschenwürde und das Instrumentalisierungsverbot
    In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik, Verlag J.b. Metzler. pp. 583-591. 2011.
    DieInstrumentalisierungAnsichtWürdedes Menschen, Menschenwürde, esMenschenwürde sei moralisch falsch, Menschen zu instrumentalisieren, ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Alltagsmoral, sondern spielt auch in moraltheoretischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken werden als unzulässig kritisiert, weil mit ihnen Menschen instrumentalisiert würden. So wird die Meinung vertreten, dass etwa das Austragen von Kinder für andere Person, die sogenannte LeihmutterschaftLeihm…Read more
  •  3
    From the editors
    with Richard Haynes, Frans W. A. Brom, and Jan Elliott
    Journal of Agricultural and Environmental Ethics 13 (1-2): 1-5. 2000.