•  1
    Editorial
    with Alfred Simon
    Ethik in der Medizin 15 (3): 149-150. 2003.
  •  10
    What does medical ethics need empirical methods for?
    Ethik in der Medizin 21 (3): 201-211. 2009.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwor…Read more
  •  20
    Editorial
    Ethik in der Medizin 15 (2): 75-76. 2003.
  •  17
    Medizinethik in gesellschaftlicher und politischer Diskussion
    Ethik in der Medizin 14 (1): 1-2. 2002.
  •  14
    The Cambridge Handbook of Human Dignity: Interdisciplinary Perspectives (edited book)
    Cambridge University Press. 2014.
    This introduction to human dignity explores the history of the notion from antiquity to the nineteenth century, and the way in which dignity is conceptualised in non-Western contexts. Building on this, it addresses a range of systematic conceptualisations, considers the theoretical and legal conditions for human dignity as a useful notion and analyses a number of philosophical and conceptual approaches to dignity. Finally, the book introduces current debates, paying particular attention to the l…Read more
  •  42
    Human beings orient themselves in the world via judgments; factual, moral, prudential, aesthetic, and all kinds of mixed judgments. Particularly for normative orientation in complex and contested contexts of action, it can be challenging to form judgments. This paper explores what one can reasonably expect from a theory of the power of judgment from a Kantian approach to ethics. We reconstruct practical judgments on basis of the self-reflexive capacities of human beings, and argue that for the s…Read more
  •  36
    The aim of the paper is to examine the possible relationships between the different dimensions of aesthetics on the one hand, and medical practice and medical ethics on the other hand. Firstly, I consider whether the aesthetic perception of the human body is relevant for medical practice. Secondly, a possible analogy between the artistic process and medical action is examined. The third section concerns the comparison between medical ethical judgements and aesthetic judgement of taste. It is con…Read more
  •  26
    Sozialwissenschaften, Gesellschaftstheorie und Ethik
    Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1): 5-22. 2005.
  • Erwin Barnat, Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik (review)
    Jahrbuch für Recht Und Ethik 9. 2001.
  •  25
    20 Jahre Akademie für Ethik in der Medizin
    with Claudia Wiesemann and Sigrid Graumann
    Ethik in der Medizin 18 (4): 293-293. 2006.
  •  31
    What does medical ethics need empirical methods for?
    Ethik in der Medizin 21 (3): 201-211. 2009.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwor…Read more
  •  237
    Menschenbilder und Anthropologie in der Bioethik
    Ethik in der Medizin 23 (1): 25-33. 2011.
    In der deutschen medizinethischen Debatte spielen Verweise auf Menschenbilder eine große Rolle. Dabei haben diese Verweise ganz unterschiedliche argumentative Funktionen: Bisweilen sollen mit Bezug auf ein Menschenbild direkt moralische Normen begründet werden, aber Verweise auf Menschenbilder können auch andere Funktionen haben. Problematisch erweist sich jedoch, dass der Verweis auf ein „Bild“ vom Menschen voraussetzt, dass in einem einzigen Bild alle Aspekte, die für das Verständnis des Mensc…Read more
  •  44
  • Commentaar op Govert den Hartogh'Gij zult niet doodslaan'
    Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 101 (3): 200-203. 2009.
  •  102
    Dotting the I's and crossing the T's: autonomy and/or beneficence? The 'fetus as a patient' in maternal–fetal surgery
    with H. Catarina M. L. Rodrigues and Paul P. van den Berg
    Journal of Medical Ethics 39 (4): 219-223. 2013.
    Chervenak and McCullough, authors of the most acknowledged ethical framework for maternal–fetal surgery, rely on the ‘ethical–obstetrical’ concept of the fetus as a patient in order to determine what is morally owed to fetuses by both physicians and the women who gestate them in the context of prenatal surgery. In this article, we reconstruct the argumentative structure of their framework and present an internal criticism. First, we analyse the justificatory arguments put forward by the authors …Read more
  • Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart (review)
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (3). 2000.
  • Angewandte oder bereichsspezifische Ethik
    In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik, J.b. Metzler. pp. 2. 2006.
  •  35
    Why and How Should We Represent Future Generations in Policymaking?
    with Deryck Beyleveld and Andreas Spahn
    Jurisprudence 6 (3): 549-566. 2015.
    This paper analyses the main challenges to the idea that we should and can represent future generations in our present policymaking. It argues that these challenges can and should be approached from the perspective of human rights. To this end it introduces and sketches the main features of a human rights framework derived from the moral theory of Alan Gewirth. It indicates how this framework can be grounded philosophically, sketches the main features and open questions of the framework and its …Read more
  •  36
    Zum Tod von Andreas Kuhlmann
    Ethik in der Medizin 21 (1): 84-84. 2009.
  •  1
    De onderschatte complexiteit van menselijke waardigheid
    Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 104 (4): 276-279. 2012.
  •  7
    Menschenbilder und Anthropologie in der Bioethik
    Ethik in der Medizin 23 (1): 25-33. 2011.
    ZusammenfassungIn der deutschen medizinethischen Debatte spielen Verweise auf Menschenbilder eine große Rolle. Dabei haben diese Verweise ganz unterschiedliche argumentative Funktionen: Bisweilen sollen mit Bezug auf ein Menschenbild direkt moralische Normen begründet werden, aber Verweise auf Menschenbilder können auch andere Funktionen haben. Problematisch erweist sich jedoch, dass der Verweis auf ein „Bild“ vom Menschen voraussetzt, dass in einem einzigen Bild alle Aspekte, die für das Verstä…Read more