•  78
    Was ist eigentlich Toleranz?
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1): 8-32. 2010.
    Während es im moralisch-politischen Diskurs geradezu unkontrovers ist, dass Toleranz eine eminent wichtige Rolle für ein friedliches Zusammenleben von Menschen in pluralistischen Gesellschaften spielt, ist es alles andere als klar, was Toleranz überhaupt ist. Insbesondere die häufig anzutreffende Auffassung, dass es ‚Paradoxien‘ der Toleranz gäbe, sowie die in der Literatur immer von Neuem auftauchende Vexierfrage, ob Toleranz auch den Feinden der Toleranz gelten kann oder muss, sind deutliche A…Read more
  •  57
    Gibt es Pflichten gegen sich selbst?
    Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30 (1): 47-66. 2005.
  •  53
    Why content relativism does not imply fact relativism
    Grazer Philosophische Studien 73 (1): 145-162. 2006.
    There is widespread belief among realists that it is consistent to think of the world as a totality of absolute facts and of our representation of the world as perspectival. As a pluralist Michael Lynch has challenged this view by arguing that relativism about representational content en tails relativism about facts. Lynch's 'T-argument' is presented and discussed in detail. It is argued not only that the 'T-argument' fails and that content relativism and fact absolutism are compatible, but also…Read more
  •  46
    Suizid und Moral. Über die ethische Relevanz der Verschiedenheit moralischer Subjekte
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1). 2006.
    In diesem Aufsatz diskutiere ich die radikale und anspruchsvolle These, dass es intrinsisch unmoralisch und absolut verboten ist, sich selbst das Leben zu nehmen. Diese These verdient Interesse, insofern sie konstitutiv mit einer besonderen Auffassung über Wesen und Sinn der Moral verbunden ist. So behauptete Wittgenstein, dass alles erlaubt ist, wenn der Suizid erlaubt ist. Wie in der christlichen Tradition wird der Suizid damit als ein nihilistischer Akt interpretiert, welcher in Opposition zu…Read more
  •  45
    Ob zwischen Moral und Motivation nur ein kontingenter oder ein notwendiger Zusammenhang besteht, ist das Problem, das der Frage zugrundeliegt, ob die Idee eines Amoralisten kohärent ist. Der Amoralist wird als eine Figur konstruiert, die genauso wie ‚gewöhnliche‘ moralische Subjekte moralische Forderungen akzeptiert, im Unterschied zu diesen jedoch in keiner Weise motiviert ist, den von ihr selbst anerkannten Forderungen auch zu entsprechen. Externalisten vertreten die Auffassung, dass eine solc…Read more
  •  43
    Warum es keine Pflichten gegen sich selbst gibt: Antwort auf Paul Tiedemann
    Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (3): 291-298. 2007.
  •  35
    Fähigkeiten, Beschränkungen und Freiheit. Ein Argument gegen den Inkompatibilismus
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4): 492-515. 2008.
    Nach der Auffassung von Inkompatibilisten schließt Determinismus Freiheit aus, weil die Fähigkeit anders zu handeln eine notwendige Bedingung von Freiheit ist und weil diese Bedingung in einer deterministischen Welt nicht erfüllt sein kann. Kompatibilisten haben dieses Argument in der Regel zu entkräften versucht, indem sie Analysen von „anders handeln können“ entwickelt haben, aus denen hervorgeht, dass Determinismus die Fähigkeit anders zu handeln nicht ausschließt. In diesem Aufsatz wird eine…Read more
  •  35
    The failure of pure cognitivism
    Grazer Philosophische Studien 76 (1): 149-166. 2008.
    According to Humeanism, actions cannot be adequately explained without reference to the desires of an agent. Desires are viewed as sources of motivation or as motivating states and thus as having an indispensable role to play in the explanation of actions. One of the main rivals of Humeanism is pure cognitivsm. According to this view, actions are to be explained exclusively by beliefs. The present paper's focus is on arguments Jonathan Dancy has put forward in favor of this pure cognitivist pict…Read more
  •  16
    Die Nachsichtigkeitskonzeption der Toleranz Eine Replik auf Peter Königs
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (1): 61-72. 2015.
  •  14
    Moralität und Sittlichkeit bei John Dewey
    Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24 (2): 101-124. 1999.
  •  7
    Einleitung - S. Peetz: Subjekt und Freiheit. Antike Grundlagen moderner Konzeptionen der Willensfreiheit - G. Schmidt: Die Paradoxie des Subjekts - A. Friedrich Koch: Die Logik des Scheinens und der Sinn von "ich" - B. Tuschling: Epochen, Stufen und Dimensionen von Subjektivität und Transzendentalität bei Kant: 1770, 1781/87, 1790, 1799/1800 - M. Baum: Person und Persönlichkeit bei Kant - S. Sedgwick: Die Leerheit des 'Ich': Kants Transzendentale Deduktion in "Glauben und Wissen" - E. Düsing: Su…Read more
  •  7
    Rationalität und praktische Einstellungen
    Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 7 (3). 2002.
  •  1
    Die Mystifikation asthetischer Erfahrung
    Perspektiven der Philosophie 31 (1): 23-46. 2005.
    :Von einigen Ästhetikern ist die Auffassung vertreten worden, daß ästhetische Erfahrung der vorrangige oder sogar einzig legitime Gegenstand philosophischer Ästhetik sei. Diese Privilegierung ästhetischer Erfahrung läßt sich aber in keiner ihrer höchst unterschiedlichen Begründungsgestalten aufrechterhalten. Damit werden alle Konzeptionen, die ästhetische Erfahrung als eine Erfahrung sui generis konstruieren, hinfällig, und es stellt sich die Frage, ob es dann überhaupt noch einen legitimen Sinn…Read more