• PhilPapers
  • PhilPeople
  • PhilArchive
  • PhilEvents
  • PhilJobs
  • Sign in
PhilPeople
 
  • Sign in
  • News Feed
  • Find Philosophers
  • Departments
  • Radar
  • Help
 
profile-cover
Drag to reposition
profile picture

Alexandra Ivanova

  •  Home
  •  Publications
    5
    • Most Recent
    • Most Downloaded
    • Topics
  •  News and Updates

 More details
Areas of Interest
Philosophy of Cognitive Science
General Philosophy of Science
  • All publications (5)
  • Russkai︠a︡ klassicheskai︠a︡ filosofii︠a︡: ot F.M. Dostoevskogo k I.A. Ilʹinu
    Dialog-MGU. 1999.
    Russian Philosophy
  •  21
    Emotional structures of perception of religious texts
    RUDN Journal of Philosophy 21 (4): 612-620. 2017.
    Emotions
  • Kniga V. I. Lenina "Materializm i ėmpiriokritit︠s︡izm" i nekotorye problemy sovremennogo filosofskogo znanii︠a︡: k 80-letii︠u︡ vykhoda v svet (edited book)
    with B. V. Meerovskiĭ and Vladimir Ilʹich Lenin
    Socialism and Marxism
  •  9
    Wer analysiert wen und zu welchem Zweck oder Ist der Freudianismus ein Humanismus?
    In Peter Gostmann & Peter-Ulrich Merz-Benz (eds.), Humanismus und Soziologie, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 117-159. 2018.
    Den Humanismus mit der Kritischen Theorie der Gesellschaft zusammenzubringen, scheint zunächst kein besonders vielversprechendes Unterfangen zu sein. Zwar schreiben Theodor W. Adorno und Max Horkheimer gleich in der Vorrede zur Dialektik der Aufklärung, sie seien beim Verfassen des Werkes geleitet gewesen von der Frage, „warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt“; demnach existiert für sie die Vorstellung einer Vollen…Read more
    Den Humanismus mit der Kritischen Theorie der Gesellschaft zusammenzubringen, scheint zunächst kein besonders vielversprechendes Unterfangen zu sein. Zwar schreiben Theodor W. Adorno und Max Horkheimer gleich in der Vorrede zur Dialektik der Aufklärung, sie seien beim Verfassen des Werkes geleitet gewesen von der Frage, „warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt“; demnach existiert für sie die Vorstellung einer Vollendungsform des Menschlichen, die noch nicht erreicht ist. Gleichzeitig liegt allerdings die Pointe der Dialektik der Aufklärung darin, dass man die Entgegnung des Ödipus auf die Sphinx: „Es ist der Mensch“ als Antwort auf alle Fragen zu einer „stereotypen Auskunft“ reduziert hat.
  •  27
    Postmodern philosophy: from "being community" to the "community of being"
    Bulletin of Science and Practice 4 (6): 385-389. 2018.
    The article examines the postmodern strategy of transition from “being community” to “community of being”. Justified by its heuristic significance for the socio-philosophical knowledge. So, criticizing traditional metaphysics, postmodernism has made possible the justification of the specific socio-philosophical objectivity: “social philosophy” in this case means not the philosophy of “on social”, but the philosophy of “social”.
PhilPeople logo

On this site

  • Find a philosopher
  • Find a department
  • The Radar
  • Index of professional philosophers
  • Index of departments
  • Help
  • Acknowledgments
  • Careers
  • Contact us
  • Terms and conditions

Brought to you by

  • The PhilPapers Foundation
  • The American Philosophical Association
  • Centre for Digital Philosophy, Western University
PhilPeople is currently in Beta Sponsored by the PhilPapers Foundation and the American Philosophical Association
Feedback