Andreas Kaminski

High-Performance Computing Center (HLRS), University Of Stuttgart
  •  6
    Die Erfahrung gebrochenen Vertrauens
    Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (2): 96-115. 2023.
    Broken trust elicits two types of responses: On the one hand, an epistemic response: How could I be so mistaken? How can I learn to trust more appropriately? On the other hand, a moral response: How could you deceive me so deeply and hurt me so profoundly? Even though the response in a given case may be more epistemically or morally emphasized, their interrelation raises two theoretically challenging questions: (1) How can a unity of the epistemic and normative dimensions of trust be reflected i…Read more
  •  4
    Cyborgisierungen
    In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik, J.b. Metzler. pp. 184-189. 2019.
    Die Figur des Cyborgs stellt eine komplexe Chiffre dar, in der sich Zeitdiagnosen und politische Manifeste, technische Entwicklungen und Visionen sowie Veränderungen in der Theoriebildung versammeln. Damit sind insbesondere drei Bereiche aufgerufen, Politik, Technik und Theorie, welche in unterschiedlicher Weise Gebrauch von der Figur des Cyborgs machen und in denen sich wiederum verschiedene Linien bündeln.
  •  18
    Kunst Und Werk: Jahrbuch Technikphilosophie 2022 (edited book)
    with Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, and Alfred Nordmann
    Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg. 2022.
    The thematic focus of this yearbook is concerned with the various relations of „art“ and „technology“. It seeks to interrogate and reflect their conceptual filiations, their complementarities and mutual stimulations, and contrasts and tensions. The very notion of the „work“ challenges us to explode or triangulate the dichotomy of art and technology. This connects to further problems in and for the philosophy of technology, such as the relation of arts and crafts, the question of Kitsch or camp i…Read more
  •  9
    Konfigurationen der Zeitlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2021 (edited book)
    with Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, and Alfred Nordmann
    Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg. 2021.
    There is a relationship between time and technology which has been obvious since the classical philosophies of time. Even telling the time necessitates technologies relating to measuring and counting. Technological developments have changed the temporal state of our reality. Key terms such as deceleration, synchronisation, prevention and de-temporalisation point to relevant problem areas in this respect. This yearbook, whose thematic focus is 2021, endeavours to reveal new technological and phil…Read more
  •  21
    Technisches Nichtwissen: Jahrbuch Technikphilosophie (edited book)
    with Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, and Alfred Nordmann
    Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg. 2016.
    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­ziale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen,…Read more
  •  18
    Steuern Und Regeln: Jahrbuch Technikphilosophie 2019 (edited book)
    with Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, and Alfred Nordmann
    Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg. 2019.
    Unter der Leitdifferenz „Steuern – Regeln“ werden in der herkömmlichen Technikphilosophie die beiden Operationsmodi „klassischer“ Technik gefasst und beschrieben. Dies geschieht in zweierlei Hinsicht: zum einen in der Absicht, die sich seit der neolithischen Revolution ausprägende menschliche Technik im Unterschied zur „Zufallstechnik“ höherer Spezies oder der Urmenschen zu spezifizieren; zum anderen mit dem Ziel, das Verhältnis von Technik und Wissenschaft genauer freizulegen. Indessen fordern …Read more
  •  10
    Arbeit Und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018 (edited book)
    with Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, and Alfred Nordmann
    Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg. 2018.
    Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsforme…Read more
  •  7
    Autonomie Und Unheimlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2020 (edited book)
    with Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, and Alfred Nordmann
    Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg. 2020.
    Überwindet Technik das unheimlich Unbeherrschbare? Oder wird sie uns selbst unheimlich? Zwei scheinbar widersprüchliche Narrative prägen die Geschichte und auch die Theorie der Technik: Das Narrativ der Entzauberung beschreibt, wie eine als fremd und gefährlich erfahrene Natur durch Verwissenschaftlichung und Technisierung gezähmt wurde. Das Narrativ der Verzauberung schildert, wie uns Artefakte und technologische Möglichkeiten unheimlich werden, insbesondere wenn sie sich zu verselbständigen sc…Read more
  • Von Theatermaschinen zum Maschinentheater – und zurück? Zur ästhetischen Ökonomie der neuzeitlichen Maschine
    Comparatio. Zeitschrift Für Vergleichende Literaturwissenschaft 2 (12): 163-178. 2020.
  • Zur Politik der Hirnforschung. Petra Gehring und Michael Hagner im Gespräch
    Sic Et Non. Zeitschrift Für Philosophie Und Kultur 1. 2006.
  • Vergessen um 1900. Vom passiven Verlust zum aktiven Vermögen
    In Jasmin Alley & Kurt Wettengl (eds.), Vergessen. Warum wir nicht alles erinnern, Michael Imhof Verlag. 2019.
  •  74
    From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics.
    with Lajla Fetic, Torsten Fleischer, Paul Grünke, Thilo Hagendorf, Sebastian Hallensleben, Marc Hauer, Michael Herrmann, Rafaela Hillerbrand, Carla Hustedt, Christoph Hubig, Tobias Krafft, Wulf Loh, Philipp Otto, and Michael Puntschuh
    Bertelsmann-Stiftung. 2020.
  • Technisierung / Habitualisierung – ein ungeklärt enges Verhältnis
    In Lebenswelt und Wissenschaft. Sektionsbeiträge des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie , Dgphil. 2008.
  •  341
    Blumenbergs Paradigmen zu einer Metaphorologie sind bekannt für die Entdeckung absoluter Metaphern. Zahlreiche systematische Fragen mögen dabei offen geblieben sein, etwa die nach verschiedenen Typen1 von Metaphern oder den Methoden ihrer Interpretation, so dass schon bezweifelt wurde, ob es sich überhaupt um eine Metapherntheorie handle.2 Immerhin: Dass es absolute Metaphern gibt, was diese sind und woran sie erkannt werden können, wird von Blumenberg in großer Prägnanz und anhand zahlreicher B…Read more
  • Measuring Intelligence effectively. Psychometrics from a Philosophy of Technology Perspective.
    In Nicola Mößner & Alfred Nordmann (eds.), Reasoning in Measurement, Routledge. pp. 146-157. 2017.
  •  8
    „Before you even know …" – Big Data und die Erkennbarkeit des Selbst
    International Review of Information Ethics 24 44-54. 2016.
    Der Big Data-Technologie wird das Potenzial zugeschrieben, durch Mustererkennung in aggregierten Daten Verhaltensweisen von Personen zu prognostizieren, noch bevor diese intendiert und reflektiert würden. Zumeist widmet sich die Big Data-Debatte daher den Befürchtungen möglicher Einbußen von Privatheit und Freiheit. In unserem Beitrag wählen wir jedoch einen anderen Zugriff und fragen, inwiefern die Big Data-Visionen das Selbstsein betreffen, also das Konzept davon, wer ich selbst eigentlich bin…Read more
  •  92
    The Epistemic Importance of Technology in Computer Simulation and Machine Learning
    with Michael Resch
    Minds and Machines 29 (1): 1-9. 2019.
    Scientificity is essentially methodology. The use of information technology as methodological instruments in science has been increasing for decades, this raises the question: Does this transform science? This question is the subject of the Special Issue in Minds and Machines “The epistemological significance of methods in computer simulation and machine learning”. We show that there is a technological change in this area that has three methodological and epistemic consequences: methodological o…Read more
  •  12
    Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit von Computersimulationen
    with Hildrun Lampe
    In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik, J.b. Metzler. pp. 325-331. 2019.
    Die Verlässlichkeit von Computersimulationen ist ein vieldiskutiertes Thema, das immer wieder auch für Schlagzeilen hinsichtlich des Umgangs mit wissenschaftlichen Ergebnissen sorgt. Computersimulationen werden häufig dort unternommen, wo Erfahrungen bezüglich des Verhaltens von Systemen fehlen und physische Tests aufgrund der Größe, Komplexität oder Einmaligkeit des Systems nicht in Frage kommen. Dennoch sollen mit ihrer Unterstützung Entscheidungen mit weitreichenden möglichen Folgen getroffen…Read more
  •  1
    Das Lernen der Maschinen
    In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Handbuch Mensch-Maschine-Interaktion, Metzler. pp. 128-133. 2019.
  • Entscheiden
    In Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Nomos. pp. 493-500. 2020.
  • Phänomenologie
    In Gutmann, Mathias; Rathgeber, Benjamin; Wiegerling, Klaus: Handbuch Technikphilosophie, Metzler. 2021.
  • Who is the agent? Epistemic opacity, code complexity, and the research group in advanced simulations
    with Nicole Saam and Andreas Ruopp
    In Science and Art of Simulation II (SAS), . 2021.
  •  5
    Tensions and convergences. Technological and aesthetic transformations of society.
    with Heil Reinhard, Stippak Marcus, Unger Alexander, and Ziegler Marc
    Transcript, Transaction Publishers (USA). 2007.
    This book presents results of an international conference which addressed the interaction of aesthetical and technological dimensions within the formation of contemporary society. The contributions discuss the production of time and space, self and nature, individual and society in the image of technology. They focus on the productive tensions and convergences between aesthetic and technological concepts when implemented in everyday life. The volume contains - among others - texts about technolo…Read more