•  500
    among philosophers and therefore a short reminder will do. Pierre was a normal speaker of French, before he moved to London and learnt English without ever using any dictionary or similar devices. During his time in France he had heard about London, and because of what he..
  •  101
    Thoughts without parts: Frege’s doctrine
    Grazer Philosophische Studien 82 (1): 165-188. 2011.
  •  101
    Counterexarnples have been presented in which an S fulfils 1——3 in uttering some x but has an additional intention which makes the example a case of not meaning something by x. In the example given by Strawson it is not only true of S that 1——3 but also that 4b—4f: 43 1S{BAUs(BA(Is(7TA}}}}}.
  •  101
    In his book Naturalizing the Mind, Fred Dretske, among other things, gives what he thinks is a naturalist account of what he calls introspective knowledge.1 I shall not quarrel with his labels; I shall quarrel with what he tries to sell by using them. For him, introspective knowledge is “the mind’s direct knowledge of itself”,2 and he concentrates on knowledge of one’s own current mental occurrences, especially those which belong to the realm of sensory perception. An example he discusses is the…Read more
  •  79
    Utterer's meaning revisited
    In Richard E. Grandy & Richard Warner (eds.), Philosophical Grounds of Rationality: Intentions, Categories, Ends, Oxford University Press. pp. 131--55. 1986.
  •  68
    Frank Jackson has a new objectivist and representationalist account of the content of colour-experience. I raise several objections both against the account itself and, primarily, against how he tries to support it. He argues that the new account enables us to see what is wrong with the so-called Opacity Puzzle. This alleged puzzle is an argument in which a seemingly implausible conclusion is derived from three premises of which seem plausible to an representationalist. Jackson
  •  65
    Bedeutung und der Zweck der Sprache
    In Wilhelm Vossenkuhl (ed.), Von Wittgenstein lernen, . pp. 99-120. 1992.
  •  60
    It is often assumed that Paul Grice, in one way or another, has made an important contribution to the theory of speech acts} Grice, as far as I can see, never expressly addresses Austin’s theory in his published work. He hardly ever uses the speech act terminology of "illocution", "perlocution", etc.2 So what does the more or less implicit Gricean contribution to the theory of speech acts consist in'? There is more than one good answer to this question. I shall concentrate on a particularly infl…Read more
  •  59
    Frege über den Sinn des Wortes „Ich”
    Grazer Philosophische Studien 51 (1): 1-22. 1996.
    Frege hat an seiner metaphysischen und semantischen Lehre der frühen 90er Jahre Veränderungen vorgenommen, um Besonderheiten des Sinns von „ich” Rechnung zu tragen. Diese Veränderungen betreffen zum einen den Status von Gedanken als objektiven Entitäten, zum andern betreffen sie die sprachlogische Behandlung von Ausdrücken, deren Sinn erst im Zusammenspiel mit dem Verwendungskontext einen selbständigen Gedankenteil ergibt. Diese Veränderungen lassen die alte Lehre in ihrem Kern unberührt. Doch o…Read more
  •  56
  •  55
    Frege und die Redundanztheorie der Wahrheit
    In Dirk Greimann (ed.), Das Wahre und das Falsche. Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit, Olms. pp. 29-38. 2003.
    Was Frege Liber Wahrheit sagt, lasst sich, mit ein wenig Gewalt, in zwei Schubfacher auiteilen} Das erste Schubfach — es trtigt die Aufschritt ,,Konstrul~:tives" enthalt die Lehre von der Wahrheit als Gegenstand und als Satzbedeutung. Das andere Schubfach —- mit der Aufschrift ,,Destruktives" —e ist reicher gefiilltg es finden sich hier Arguniente gegen die Korrespondenztheorie, gegen die De— iinierbarkeit von Wahrheit, gegen den Nutzen eines Walirheitsprttdikats und insbesondere Diagnosen dafur…Read more
  •  54
    There is ample evidence for this claim, both in time-honoured works and in recent publications. Before I concentrate on some of the old stuff, let me briefly turn to recent examples. The following sample of quotations from a Nobel Laureate, a leading neuroscientist and a German professor of ‘neuro-didactics’ may illustrate how deep the confusion about what a person is can go among the educated, even today. Francis Crick stated his Astonishing Hypothesis as follows: “You” [...] are in fact no mor…Read more
  •  54
    Nachruf
    Erkenntnis 30 (3). 1989.
  •  50
    The Conceptual Inexhaustibility of Personhood
    Tsinghua Studies in Western Philosophy 1 (1): 368-399. 2015.
    Some leading neuro-scientists recently proclaimed an obviously false view that a human person is his/her brain. This falsity arises partly from the conceptual difficulties concerning personhood/a person. By revealing inexhaustible richness of the characteristics of this concept of a person, this essay explains why the concept is so utterly puzzling. The author contrasts Descartes’ concept of a person with Locke’s. For Descartes, the concept has four features: (1) it is the concept of the mind/bo…Read more
  •  46
    Eine Konzeption von Wahrheit und Vernunft ist Putnams Thema, deren Wahrheitsbegrili iiber das Menschenmogliche hinweg sich erhebt und deren Vernunftbegriff nicht hoch genug greift, um grundlegende Ziige der nienschlichen Rationalitat zu erfassen. Vornehmlich dieser zweite Punkt ist Gegenstand der letzten vier Kapitel..
  •  37
    Gedanken und ihre Teile
    Grazer Philosophische Studien 37 (1): 1-30. 1990.
    Gemäß Freges Lehre bestehen Gedanken nicht aus Teilen, sie sind allerdings in Teile zerlegbar. Es gibt unterschiedliche Zerlegungen desselben Gedankens, die in allen objektiven Hinsichten gleichwertig sind. Freges einziges Identitätskriterium für Gedanken war sein Äquipollenzprinzip, demzufolge zwei simple Sätze denselben Gedanken ausdrücken, wenn sie unmöglich verschiedene Wahrheitswerte haben. Zerlegung von Gedanken ist für menschliche Erkenntnis unerläßlich, enthält aber ein Moment subjektive…Read more
  •  32
    Lockes Wahrnehmungstheorie dient einem klaren philosophischen Ziel.1 Sie soll dazu beitragen, seine empiristische Grundthese zu untermauern, dass alle unsere Ideen letztlich aus der Erfahrung kommen – entweder aus der sinnlichen Wahrnehmung äußerer Gegenstände, oder aus der Reflexion, d.h. aus der inneren Wahrnehmung dessen, was im eigenen Geist gegeben ist. Jede Idee ist entweder komplex (d.h. das Ergebnis geistiger Operationen wie denen des Zusammenfügens, Vergleichens, Erweiterns und Abstrahi…Read more
  •  31
    Begriffe konnen uns auf unterschiedliche Weise in Verwirrung stiirzen. Manche — so mag es scheinen — handeln von fir uns grundsatzlich Undenk— harem. Als Beispiel mag der Begriff der Unendlichkeit dienen; Theologen kennen gewiss auch andere. Zweitens gibt es Begriffe, die sich -— wie es scheint — auf eine merkwtirdige Weise als analysewiderspenstig erweisen. Zwar sind sie — nicht nur dem ersten Anschein nach — harmlose, in ihrer.
  •  30
    since, as I said, I agree on this, I had to look pretty hard in order to find fault with any point he makes. Fortunately, his paper is a very rich one, and so I spotted two more or less incidental remarks I hoped I could reasonably disagree with. Although these two points which I shall focus on are not, as far as I can see, in any way indispensable for arriving at Manuel's main conclusion, I think they are in themselves philosophically interesting enough to consider them a bit closer
  •  29
    Rezension
    Erkenntnis 26 (1): 131-147. 1987.
  •  27
    Précis zu Glauben. Essay über einen Begriff
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (2): 266-270. 2019.
  •  25
    Repliken
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (2): 285-291. 2019.
  •  24
    " As it were pictures
    In Ralph Schumacher (ed.), Perception and Reality: From Descartes to the Present, Mentis. pp. 43. 2004.
  •  23
    Frege über den Sinn des Wortes „Ich”
    Grazer Philosophische Studien 51 (1): 1-22. 1996.
    Frege hat an seiner metaphysischen und semantischen Lehre der frühen 90er Jahre Veränderungen vorgenommen, um Besonderheiten des Sinns von „ich” Rechnung zu tragen. Diese Veränderungen betreffen zum einen den Status von Gedanken als objektiven Entitäten, zum andern betreffen sie die sprachlogische Behandlung von Ausdrücken, deren Sinn erst im Zusammenspiel mit dem Verwendungskontext einen selbständigen Gedankenteil ergibt. Diese Veränderungen lassen die alte Lehre in ihrem Kern unberührt. Doch o…Read more
  •  20
    Über Künne über Kripke über Künne über Frege
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3): 389-402. 2011.