-
236Handbuch Politik und Geschlecht (edited book)Budrich. 2024.At the time of the French Revolution, Olympe de Gouges (1748-1793) campaigned for the rights of women, enslaved people and other politically marginalised and underprivileged groups. Conceptually, her reflection is located within the tradition of the social contract. However, she made a theoretical and practical break with this by abolishing the separation between the political and private spheres and universally expanding political participation and belonging.
-
4MenschenrechteIn Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 919-935. 2023.Das der modernen Konzeption der Menschenrechte zugrunde liegende Menschenbild, das seinen prominentesten Niederschlag in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) findet, wird aus gesellschaftstheoretischer, aus feministisch-intersektionaler und aus postkolonialer Perspektive hinsichtlich seiner problematischen Konnotationen wie Besitzindividualismus, Androzentrismus und Eurozentrismus einer Kritik unterzogen. Zugleich wird aufgezeigt, dass auch die Kritiken ihre normative Kraft aus de…Read more
-
8Theoretische Grundlagen der Menschenrechte zwischen Ideengeschichte und ZukunftIn Johannes Haaf, Luise Müller, Esther Neuhann & Markus Wolf (eds.), Die Grundlagen der Menschenrechte: Moralisch, politisch oder sozial?, Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg. pp. 51-68. 2023.
-
14Gewaltbefragungen: Beiträge Zur Theorie von Politik Und Gewalt (edited book)Transcript Verlag. 2013.Das ambivalente Verhältnis zwischen Politik und Gewalt - obwohl gegenwärtig von großer Brisanz - bleibt bislang in der Politischen Philosophie begrifflich und konzeptionell unscharf bestimmt. Dieses Buch knüpft an unterschiedliche disziplinäre und subdisziplinäre Perspektiven über die Politische Philosophie hinaus an - etwa an Überlegungen aus den Internationalen Beziehungen oder der Soziologie. So entsteht eine genauere und kritische Analyse zu einem Thema, das die Politik immer wieder herausfo…Read more
-
7Vom bescheidenen Anspruch der Philosophie, Gewalt zu definieren (review)Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (5): 874-880. 2021.
-
7Zur politischen Philosophie der GewaltIn Franziska Martinsen & Oliver Flügel-Martinsen (eds.), Gewaltbefragungen: Beiträge Zur Theorie von Politik Und Gewalt, Transcript Verlag. pp. 9-16. 2013.
-
19Das Politische (in) der Politischen Theorie (edited book)Nomos. 2021.Der Sammelband nimmt seinen Ausgang in einer der prominentesten und lebendigsten Debatten inner-halb der neueren Politischen Theorie, die seit uber einer Dekade intensiv auch in der deutschsprachigen Politischen Theorie gefuhrt wird. Im Zentrum der Diskussion steht die Unterscheidung von Politik und Politischem, in deren Licht die Beitrage des Bandes Fragen der radikalen Demokratie, dem Widerstandigen des Politischen und den Rezeptionslinien dieser wichtigen Debatte nachspuren. Mit Beitragen von…Read more
-
6Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich: neuere Diskurse und Perspektiven (edited book)Franz Steiner Verlag. 2015.Der Band stellt in Einzelportraits aktuelle Positionen zu einer kritischen Theorie der Demokratie sowie verschiedene Ansatze der Staatskritik von Autorinnen und Autoren der Politischen Philosophie aus Frankreich vor. Einige der hier vorgestellten Ansatze sind dem so genannten Poststrukturalismus zuzuordnen. Daruber hinaus kommt eine Reihe anderer demokratie- und staatstheoretischer Ansatze zur Sprache, insbesondere solcher Autorinnen und Autoren, die im deutschen Sprachraum (noch) nicht stark be…Read more
-
5DanksagungIn Franziska Martinsen & Oliver Flügel-Martinsen (eds.), Gewaltbefragungen: Beiträge Zur Theorie von Politik Und Gewalt, Transcript Verlag. pp. 7-8. 2013.
Franziska Martinsen
University Duisburg-Essen