•  4
    Wenn das Erleben immer leiblich ist, welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Wie gehen Machtverhältnisse, Normen und Diskurse in die Beschreibungen des eigenen Erlebens ein? Wie kann dennoch der Eigensinn des Erlebens zur Geltung kommen? Mit Fragen wie diesen bindet die Phänomenologie die Philosophie an die Lebenswirklichkeit zurück. Sie geht dabei vom Leib aus, der die Voraussetzung aller Erfahrung ist. Wissenschaftliche Disziplinen wie die Geschlechterforschung nutzen phänomenologische Kateg…Read more
  •  9
    Reproductive timing. New forms and ambivalences of the temporal optimisation of reproduction and their ethical challenges
    with Vera King, Pia Lodtka, Julia Schreiber, and Claudia Wiesemann
    Ethik in der Medizin 35 (1): 43-56. 2023.
    Definition of the problemThe article addresses the relationship between reproduction, time and the good life. Services offered by reproductive medicine and conceptions of the good life in time influence each other reciprocally. This interaction is characterised by implicit and explicit normative settings and expectations of appropriate temporality.ArgumentsWe first discuss the significance of time for the life course and for parenthood from a sociological and social psychological perspective. Re…Read more
  •  18
    Feministische Perspektiven in der deutschsprachigen Medizinethik: eine Bestandsaufnahme und drei Thesen
    with Mirjam Faissner, Kris Vera Hartmann, Regina Müller, and Merle Weßel
    Ethik in der Medizin 34 (4): 669-686. 2022.
    Zusammenfassung Im internationalen Diskurs sind feministische Perspektiven auf die Medizinethik bereits etabliert. Demgegenüber scheinen diese bislang nur vereinzelt in den deutschsprachigen medizinethischen Diskurs eingebracht zu werden. In diesem Artikel untersuchen wir, welche feministischen Perspektiven im deutschsprachigen medizinethischen Diskurs vertreten sind, und schlagen weitere Ansätze für eine feministische Medizinethik vor. Zu diesem Zweck zeichnen wir mittels einer systematisierten…Read more
  •  10
    Feminist perspectives in German-language medical ethics: a review and three hypotheses
    with Mirjam Faissner, Kris Vera Hartmann, Regina Müller, and Merle Weßel
    Ethik in der Medizin 34 (4): 669-686. 2022.
    Definition of the problemFeminist approaches to medical ethics are well established in international discourses. By contrast, in the German-speaking medical ethical discourse, they still seem to be rather marginal. In this article, we analyze which feminist perspectives are prominent in German medical ethics and suggest new approaches.ArgumentsWe present our results from a systematized review of the literature, in which we identify existing feminist approaches within the German-speaking medical …Read more
  •  10
    Die Phänomenologie der Medizin und ihre feministische Kritik
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (6): 1053-1071. 2021.
    The phenomenology of medicine is that part of the research field of the philosophy of medicine that asks about the subjective experience of illness. In contrast to the philosophy of medicine, the phenomenological approaches explicitly include medical and bioethical questions as part of their research interests. The paper provides an overview of the most important questions and topics of the phenomenology of medicine. Subsequently I will refer to the fundamental critique articulated by feminist p…Read more
  • Leibliches Erleben in Krankheitspraktiken der Anorexie
    Jahrbuch des Instituts Für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 35 97-112. 2017.
  • Hunger, Schmerz, Ekel, Frieren: Leib und Körper in der Anorexie
    In Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit, Alber. pp. 169-192. 2018.
  • Anorexie im Philosophie- und Ethikunterricht. Möglichkeiten und Grenzen eines phänomenologischen Umgangs
    Zeitschrift Für Didaktik der Philosophie Und Ethik 3 72-79. 2018.
  •  12
    Hunger spüren. Leib und Sozialität bei Essstörungen
    Dissertation, Freie Universität Berlin. 2020.
    Für das Erleben von Hunger spielen soziale Bedingungen eine große Rolle. Leib und Sozialität stehen also, so die These dieses Buches, in einem engen Zusammenhang. Das gilt besonders für Essstörungen. Anhand vielfältiger Phänomene des Hungers zeigt die Autorin, dass der Leib historisch ebenso von Machtwirkungen durchzogen ist wie der Körper und das Selbst. Hierfür verbindet sie phänomenologische Überlegungen mit sozialphilosophischen und praxistheoretischen Ansätzen.
  •  2
    Wenn das Erleben immer leiblich ist, welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Wie gehen Machtverhältnisse, Normen und Diskurse in die Beschreibungen des eigenen Erlebens ein? Wie kann dennoch der Eigensinn des Erlebens zur Geltung kommen? Mit Fragen wie diesen bindet die Phänomenologie die Philosophie an die Lebenswirklichkeit zurück. Sie geht dabei vom Leib aus, der die Voraussetzung aller Erfahrung ist. Wissenschaftliche Disziplinen wie die Geschlechterforschung nutzen phänomenologische Kateg…Read more
  •  11
    Feministische Phänomenologie: Leib und Erfahrung
    In Isabella Marcinski & Hilge Landweer (eds.), Dem Erleben Auf der Spur: Feminismus Und Die Philosophie des Leibes, Transcript Verlag. pp. 7-24. 2016.
  •  5
    In der gegenwärtigen Forschung zur Essstörung Anorexia nervosa dominieren human- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, die sich auf körperliche und psychische Symptome konzentrieren. Mit Hilfe der Leibphänomenologie, die nach dem eigenleiblichen Erleben der Betroffenen fragt, eröffnet Marcinski eine neue Sicht auf die Anorexie. Anhand von Schilderungen Betroffener in autobiographischen Texten rekonstruiert die Autorin das Erleben der »Hungerkranken« und weist daran nach, dass das leibliche S…Read more
  •  10
    Wenn das Erleben immer leiblich ist, welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Wie gehen Machtverhältnisse, Normen und Diskurse in die Beschreibungen des eigenen Erlebens ein? Wie kann dennoch der Eigensinn des Erlebens zur Geltung kommen? Mit Fragen wie diesen bindet die Phänomenologie die Philosophie an die Lebenswirklichkeit zurück. Sie geht dabei vom Leib aus, der die Voraussetzung aller Erfahrung ist. Wissenschaftliche Disziplinen wie die Geschlechterforschung nutzen phänomenologische Kateg…Read more