•  81
    Frege’s so-called “Regress Argument” is closely examined and it is argued that Dummett’s reconstruction of it is not satisfactory. Contra Dummett, the argument does not involve a regress, is not a reductio and not even a strictly deductive argument. Rather, what Frege tries to show is that any attempt to define truth fails to be epistemically fruitful and thus misses the very point of analytic definitions of concepts. The cause of this epistemic sterility is an inherent circularity, and it is in…Read more
  •  22
    Paternalismus in der Rechtsphilosophie: Die moralischen Grenzen des Strafrechts
    Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1): 129-146. 2009.
  •  16
    Russells Kritik an Meinongs Begriff des Annahmeschlusses
    Grazer Philosophische Studien 50 (1): 415-432. 1995.
    Kapitel XV von Über Annahmen (1. Aufl.) beginnt mit einigen bitteren Bemerkungen über den Mangel an Einsicht unter Logikern und Philosophen über das Wesen logischen Schließens. Meinong beklagt, daß man sich mit der Klassifizierung von Schlußformen aufgehalten habe, ohne den Versuch einer Analyse des Folgerungsbegriffs zu unternehmen. Es überrascht wenig, daß Meinong auch bei der Analyse des Folgerungsbegriffs der Annahme eine Schlüsselrolle zuweist. Seine Diskussion führt ihn dabei zu einer Unte…Read more
  •  13
    Mills deontische Konkretisierung des Freiheitsprinzips
    In Thomas Schramme & Michael Schefczyk (eds.), John Stuart Mill: Über Die Freiheit, De Gruyter. pp. 75-92. 2015.
  •  9
    Russells Kritik an Meinongs Begriff des Annahmeschlusses
    Grazer Philosophische Studien 50 (1): 415-432. 1995.
    Kapitel XV von Über Annahmen (1. Aufl.) beginnt mit einigen bitteren Bemerkungen über den Mangel an Einsicht unter Logikern und Philosophen über das Wesen logischen Schließens. Meinong beklagt, daß man sich mit der Klassifizierung von Schlußformen aufgehalten habe, ohne den Versuch einer Analyse des Folgerungsbegriffs zu unternehmen. Es überrascht wenig, daß Meinong auch bei der Analyse des Folgerungsbegriffs der Annahme eine Schlüsselrolle zuweist. Seine Diskussion führt ihn dabei zu einer Unte…Read more
  •  7
    Meinong und die Gegenstandstheorie
    Grazer Philosophische Studien 50 (1): 415-432. 1995.
    Kapitel XV von Über Annahmen beginnt mit einigen bitteren Bemerkungen über den Mangel an Einsicht unter Logikern und Philosophen über das Wesen logischen Schließens. Meinong beklagt, daß man sich mit der Klassifizierung von Schlußformen aufgehalten habe, ohne den Versuch einer Analyse des Folgerungsbegriffs zu unternehmen. Es überrascht wenig, daß Meinong auch bei der Analyse des Folgerungsbegriffs der Annahme eine Schlüsselrolle zuweist. Seine Diskussion führt ihn dabei zu einer UntersuChung de…Read more
  •  7
    Reason, Justification, and Contractualism: Themes from Scanlon (edited book)
    with Michael Frauchiger
    De Gruyter. 2021.
    This book collects major original essays developed from lectures given at the award of the Lauener Prize 2016 to T. M. Scanlon for his outstanding oeuvre in Analytical philosophy. In "Contractualism and Justification," Scanlon identifies some difficulties in his theory and explores possible ways to deal with them. In "Improving Scanlon’s Contractualism," D. Parfit recommends revisions and extensions of Scanlon’s theory, while R. Forst suggests in "Justification Fundamentalism" that Scanlon may w…Read more
  •  6
    Moore on “the true metaphysics of causation”
    In Markus Stepanians & Benedikt Kahmen (eds.), Critical Essays on, De Gruyter. pp. 191-202. 2013.
  •  3
    Menschenrechte und Grundrechte
    In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik, Verlag J.b. Metzler. pp. 573-582. 2011.
    MenschenrechteBürgerrechtesindMenschenrechte Rechte, die Menschen aufgrund ihres Menschseins schon immer haben. Die bloße Eigenschaft, ein Mensch zu sein, ist für ihren Besitz hinreichend. Alle Menschen besitzen aufgrund ihrer gleichen NaturNaturdes Menschendieselben RechteRecht(e) (s. a. Menschenrechte, Grundrechte)Naturrecht.
  •  1
    Instead of an Introduction: Scanlon’s Project
    In Markus Stepanians & Michael Frauchiger (eds.), Reason, Justification, and Contractualism: Themes from Scanlon, De Gruyter. pp. 1-10. 2021.
  •  1
    Human Rights as Moral Claim Rights
    In Rex Martin & David A. Reidy (eds.), Rawls's Law of Peoples, Blackwell. 2006.
    This chapter contains section titled: Human Rights in Rawls's The Law of Peoples Human Rights as Universal Claim Rights Human Rights Minimalism and the Problem of Justification Acknowledgments Notes.
  • Gerechtigkeit
    In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, J.b. Metzler. pp. 265-271. 2024.
  • G. Gabriel and W. Keinzler, eds, Gottlob Freges Politisches Tagebuch (review)
    International Journal of Philosophical Studies 4 201-201. 1996.
  • Moralische Pflicht
    In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, J.b. Metzler. pp. 307-312. 2024.
  • Themes from Wolf (edited book)
    with Michael Frauchiger