•  7
    Zwischen Menschen- und Tierbild besteht eine enge begriffliche Beziehung (Einleitung). Im Hauptteil wird der für diese These grundlegende Begriff der anthropologischen Differenz eingeführt (Abschn. 2). Im Anschluss daran werden die Wichtigkeit von Tierbildern (Abschn. 3) sowie Asymmetrien zwischen Menschen- und Tierbildern (Abschn. 4) hervorgehoben. Die begriffliche Beziehung zwischen Menschen- und Tierbildern führt zu einer parallelen Definition der beiden Begriffe (Abschn. 5). Die zwischen Tie…Read more
  •  45
    Mental capacities and animal ethics
    with Hans Johann Glock and Klaus Petrus
    In Glock, Hans Johann (2013). Mental capacities and animal ethics. In: Petrus, Klaus; Wild, Markus. Animal Minds and Animal Ethics. Connecting Two Separate Fields. Bielefeld: transcript, 113-146, . pp. 113-146. 2013.
  •  8
    Hume on force and vivacity: a teleological-historical interpretation
    Logical Analysis and History of Philosophy 14 71-88. 2011.
  •  26
    Notions of arbitrariness
    Mind and Language. forthcoming.
    Arbitrariness is a distinctive feature of human language, and a growing body of comparative work is investigating its presence in animal communication. But what is arbitrariness, exactly? We propose to distinguish four notions of semiotic arbitrariness: a notion of opaque association between sign forms and semiotic functions, one of sign-function mapping optionality, one of acquisition-dependent sign-function coupling, and one of lack of motivatedness. We characterize these notions, illustrate t…Read more
  •  68
    INTERVIEW: Gedacht wird in der Welt, nicht im Kopf
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (6): 981-1000. 2010.
    This interview deals with the major themes in the work of Ruth Millikan. Her most fundamental idea is that the intentionality of inner and outer representations can be understood in analogy to biological functions. Another innovative feature is the view that thought and language stand parallel to each other. Thirdly, the basic ideas concerning the ontology and the epistemology of concepts are explained. Millikan aims at clarifying her position by contrasting it with Dretske, Fodor, Sellars, and …Read more
  •  11
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilf…Read more
  •  12
    Thomas Reids semiotischer Realismus
    with Dominik Perler
    In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit, De Gruyter. 2008.
  •  12
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilf…Read more
  •  6
    Leibniz über Begriffe und ihr Verhältnis zu den Sinnen
    with Dominik Perler
    In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit, De Gruyter. 2008.
    It seems to be self-evident that through perception we gain access to the material world. That visual perception takes an important role seems self-evident as well. But what exactly do we see? The objects themselves or just their perceptible properties? How do we manage to see something at all? Are we capable of seeing solely through optical and physiological processes or does viewing something asks for presupposed terms in order to help us to see something as something? These questions, current…Read more
  •  14
    Bacons Psychologie der Wahrnehmungskognition
    with Dominik Perler
    In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit, De Gruyter. 2008.
  •  120
    Exorcising Grice’s ghost: an empirical approach to studying intentional communication in animals
    with Simon W. Townsend, Sonja E. Koski, Richard W. Byrne, Katie E. Slocombe, Balthasar Bickel, Markus Boeckle, Ines Braga Goncalves, Judith M. Burkart, Tom Flower, Florence Gaunet, Hans Johann Https://Orcidorg909X Glock, Thibaud Gruber, David A. W. A. M. Jansen, Katja Liebal, Angelika Linke, Ádám Miklósi, Richard Moore, Carel P. van Schaik, Sabine Stoll, Alex Vail, Bridget M. Waller, Klaus Zuberbühler, and Marta B. Manser
    Biological Reviews 3. 2016.
    Language’s intentional nature has been highlighted as a crucial feature distinguishing it from other communication systems. Specifically, language is often thought to depend on highly structured intentional action and mutual mindreading by a communicator and recipient. Whilst similar abilities in animals can shed light on the evolution of intentionality, they remain challenging to detect unambiguously. We revisit animal intentional communication and suggest that progress in identifying analogous…Read more
  •  14
    Hume über das Wahrnehmungsobjekt
    In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit, De Gruyter. pp. 287-317. 2008.
    It seems to be self-evident that through perception we gain access to the material world. That visual perception takes an important role seems self-evident as well. But what exactly do we see? The objects themselves or just their perceptible properties? How do we manage to see something at all? Are we capable of seeing solely through optical and physiological processes or does viewing something asks for presupposed terms in order to help us to see something as something? These questions, current…Read more
  •  44
    Notions of arbitrariness
    Mind and Language 38 (4): 1120-1137. 2022.
    Arbitrariness is a distinctive feature of human language, and a growing body of comparative work is investigating its presence in animal communication. But what is arbitrariness, exactly? We propose to distinguish four notions of semiotic arbitrariness: a notion of opaque association between sign forms and semiotic functions, one of sign‐function mapping optionality, one of acquisition‐dependent sign‐function coupling, and one of lack of motivatedness. We characterize these notions, illustrate t…Read more
  •  114
    Beim Stichwort ”Kognition“ denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsverarbeitung. In der realen Welt treffen wir aber immer nur auf Wesen mit Körpern, die in eine Umwelt eingebunden und in ihr aktiv sind. Kognition findet nicht im Kopf statt, sondern in der Welt. So lautet der Grundgedanke der Philosophie der Verkörperung. Die Hinwendung zu Körper und Umwelt stellt eine der vielleicht weitreichendsten Neuorientierungen der modernen Kognitionswissenschaft und Philosophie…Read more
  •  7
    A fundamental and bold claim of Portmann’s philosophy of biology is a thesis about the autonomy of self-representation of all living beings: “Self-presentation has to be understood as a basic fact of life, on a par with self-maintenance and the preservation of the species.” In other words, the perceivable appearance of organisms cannot be reduced to its chemical, physiological, morphological or functional causes, but must be understood as a phenomenon in its own right. The aim of the following c…Read more
  •  13
    September 2019. Nietzsches genealogische Methode: Historismus, Relativismus und Anthropologie (review)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (1): 170-170
  •  13
    Bewusstsein
    In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven, J.b. Metzler. pp. 35-40. 2018.
    Der Ausdruck ›Bewusstsein‹ hat viele Bedeutungen. Zu den wichtigen Bedeutungsfacetten gehören: wach sein, auf etwas aufmerksam sein, etwas mit Absicht tun, sich seiner selbst bewusst sein, eine Empfindung verspüren. Daraus ergibt sich folgende Unterteilung :Vigilanzbewusstsein Kognitives Bewusstsein Handlungsbewusstsein Selbstbewusstsein Phänomenales Bewusstsein Menschen verfügen über alle sechs Arten Bewusstsein. Es ist eine offene Frage, ob dies auch auf Tiere zutrifft. Bei Säugern und Vögeln …Read more
  •  7
    Tiere als soziale Wesen
    In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven, J.b. Metzler. pp. 70-74. 2018.
    Die meisten Tiere unterhalten soziale Beziehungen, aber nicht alle Tiere sind soziale Tiere. Soziale Tiere interagieren jenseits der Reproduktion auf vielfältige Weise mit ihren Artgenossen. Manche soziale Tiere leben in dauerhaften Gemeinschaften, wobei einige dieser Tiere komplexe und dynamische Gemeinschaften bilden. In sogenannten ›Fission-fusion-Gemeinschaften‹ wechseln Größe und Zusammensetzung der Gruppen je nach Tätigkeit. So trennen sich die Tiere zur Nahrungssuche oder sind in Kleingru…Read more
  •  19
    Hume on Force and Vivacity
    History of Philosophy & Logical Analysis 14 (1): 71-88. 2011.
    Hume seems to have discarded with final causes and teleology. However, his invocation of a pre-established harmony between the course of nature and the succession of our ideas suggests otherwise. This paper takes Hume’s general strategy of shifting to the external perspective into account, and argues that the seemingly internal property of force and vivacity are, in fact, functional-teleological properties. Force and vivacity bears many explanatory burdens: It explains the difference between ima…Read more
  •  12
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilf…Read more
  •  8
    Einleitung
    In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit, De Gruyter. pp. 1-70. 2008.
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilf…Read more
  •  21
    Schwerpunkt: Nietzsches genealogische Methode: Historismus, Relativismus und Anthropologie
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (3): 414-417. 2019.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 3 Seiten: 414-417.
  •  17
    Brief aus der Schweiz
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2): 282-299. 2019.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 282-299.