• 4. Pragmatism and Ultimate Justification
    In Hauke Brunkhorst, Regina Kreide & Cristina Lafont (eds.), The Habermas handbook, Columbia University Press. pp. 43-48. 2018.
  •  21
    Ethik-Komitees in Kliniken – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven
    with May Arnd
    Ethik in der Medizin 14 (4): 295-297. 2002.
  •  1
    Angewandte Ethik als Politikum (edited book)
    Suhrkamp. 2000.
  •  14
    Framing people’s justice
    with Aude Bertrand-Hoettcke
    Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 67 (2): 76-100. 2022.
    The large-scale painting ›People’s Justice‹, a work by the artist collective Taring Padi, originally intended as an agit-prop artwork in Indonesia two decades ago, was publicly exhibited in Kassel in 2022 at the international art exhibition ›documenta fifteen‹. Public criticism declared the large-scale image to be an anti-Semitic machination and scandalized the art exhibition as a whole as marked by anti-Semitic activism. Taring Padi’s large-scale painting was first covered, then completely remo…Read more
  •  9
    Personal und Patienten in Einrichtungen organisierter Krankenbehandlung erfahren und bekunden vielfältige miserable Zustände dieser Organisationen. Einige „Miseren“ lassen sich im Rahmen einer Theorie institutioneller Pathologien als störende Auswirkungen der Aktivitäten und Strukturen von Organisationen des Politiksystems und des Wirtschaftssystems erklären. Deshalb können Klinische Ethik-Komitees solchen Miseren nicht wirksam begegnen oder sie sogar nicht einmal thematisieren. Organisationseth…Read more
  •  1
  • Politische Philosophie
    In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik, Metzler. pp. 234-238. 2013.
    In dem Maße, wie Technik zur Modernität moderner Gesellschaften beiträgt, durchdringt sie die Gesellschaft so, dass beides, die Einrichtungen, Entwicklungsdynamiken und Auswirkungen der Politik der Gesellschaft und die ihrer Technik nur im Zusammenhang miteinander hinreichend begriffen, erklärt, einund abgeschätzt und im Licht normativer Standards auch bewertet werden können. Natürlich fehlt es nicht an Versuchen, die disziplinären Schnittstellen von Ethik, Technik- und politischer Philosophie i…Read more
  •  5
    [" Medicine of desire" between commercialization and patient-centeredness]
    Ethik in der Medizin: Organ der Akademie für Ethik in der Medizin 18 (1): 81-91. 2006.
  • Entscheidungstheorie/Spieltheorie
    with John Stuart Mill, Anm der UtilitarismusÜbersetzung, O. Apel, and Die Eine Vernunft
    In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik, J.b. Metzler. 2006.
  •  20
    Wahn, Sinn, Sprache und Analyse
    Analyse & Kritik 12 (1): 67-88. 1990.
    I discuss Wolfgang Tress, attempt to apply analytic philosophy to the field of psychiatry and psychological medicine. According to Tress the concept of a person as a rational intentional system is fundamental for psychological medicine and irreducible to concepts of the natural sciences. But the rationality assumptions that are crucial for the concept of a person need much more clarification than Tress provides. Furthermore, Tress, concept of schizophrenia as a disorder of 'semantic coherence of…Read more
  •  22
    Das normative Grundverständnis der kurativen Medizin und ein Trend, sich ihr zu entwinden, wird beschrieben. Durch systematische Betrachtung des Trends wird der Begriff einer „wunscherfüllenden Medizin“ eingeführt und mit der kurativen Medizin kontrastiert. Am Beispiel der Schönheitschirurgie und der Kritik des „Schönheitswahns“ wird deutlich gemacht, dass die Bewertung von Phänomenen wunscherfüllender Medizin in liberalen Gesellschaften sich nur auf schwache normative Ressourcen stützen kann. N…Read more
  •  12
    Über Jahrhunderte hatten Ärzte die Aufgabe, Krankheiten zu verhindern und zu behandeln. Nun stehen sie immer häufiger im Dienst der Selbstverwirklichung und Lebensplanung gesunder Menschen, besonders in der Fortpflanzungsmedizin und der ästhetischen Chirurgie. Welche Konsequenzen hat dies für die Zukunft der Medizin? Die Autoren beleuchten diesen Wandel von der krankheitsbekämpfenden zur wunscherfüllenden Medizin unter ärztlichen, rechtlichen und ethischen Aspekten.
  • Warum es Anwendungsfragen, aber keine "Anwendungsdiskurse" gibt
    Jahrbuch für Recht Und Ethik 1. 1993.
  • Voreilige Relativierung der kommunikativen Vernunft
    Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (3): 357. 1990.
  •  3
    Thesen zur Bedeutung des Globalisierungsbegriffs
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (6): 903-918. 1997.
  •  18
    Stichwort: Diskursethik: Notiz
    Bijdragen 52 (2): 201-206. 1991.
  •  12
    Stichwort: Diskursethik
    Bijdragen 52 (2): 201-206. 1991.
  • Robuste Bauernweisheiten eines Genetikers?
    Ethik Und Sozialwissenschaften 2 (4): 597. 1991.