Michael Kühler

University of Münster
Karlsruhe Institute of Technology
  •  198
    Introduction
    In Rachel Fedock, Michael Kühler & T. Raja Rosenhagen (eds.), Love, Justice, and Autonomy: Philosophical Perspectives, Routledge. pp. 1-20. 2020.
    This paper provides an introduction to the relevant debates revolving the three topics the connections between which are the being discussed in this volume--justice, autonomy, and love--outlining various conceptions and related questions. It also contains an overview of the contributions to the three sections of the volume: I) Justice Within Relationships of Love, II) Loving Partiality and Moral Impartiality, and III) The Political Dimension of Love and Justice.
  •  58
    Philosophers have long been interested in love and its general role in morality. This volume focuses on and explores the complex relation between love and justice as it appears within loving relationships, between lovers and their wider social context, and the broader political realm. Special attention is paid to the ensuing challenge of understanding and respecting the lovers’ personal autonomy in all three contexts. Accordingly, the essays in this volume are divided into three thematic sectio…Read more
  •  56
    Can a value-neutral liberal state still be tolerant?
    Critical Review of International Social and Political Philosophy 24 (1): 25-44. 2021.
    Toleration is typically defined as follows: an agent (A), for some reason, objects to certain actions or practices of someone else (B), but has outweighing other reasons to accept these actions or practices nonetheless and, thus, refrains from interfering with or preventing B from acting accordingly, although A has the power to interfere. So understood, (mutual) toleration is taken to allow for peaceful coexistence and ideally even cooperation amongst people who disagree with each other on cruci…Read more
  •  49
    Romantic Love Between Humans and AIs: A Feminist Ethical Critique
    with Andrea Klonschinski
    In Simon Cushing (ed.), New Philosophical Essays on Love and Loving, Palgrave-macmillan. pp. 269-292. 2021.
    On its surface, the movie her depicts a classical romance: boy meets girl, both fall in love, the relationship evolves, until they finally and sadly break up. What makes this conventional plot special and worthwhile of being used in philosophical investigation is the fact that the girl in this case is an artificial intelligence —Samantha is an operating system owned by Theodore. But is reciprocal, romantic love between a human and an AI even possible, and, if so, might there be aspects of such a…Read more
  •  40
    Bioethics, Volume 36, Issue 2, Page 194-200, February 2022.
  •  38
    This volume responds to the growing interest in finding explanations for why moral claims may lose their validity based on what they ask of their addressees. Two main ideas relate to that question: the moral demandingness objection and the principle "ought implies can." Though both of these ideas can be understood to provide an answer to the same question, they have usually been discussed separately in the philosophical literature. The aim of this collection is to provide a focused and comprehen…Read more
  •  32
    Toleranz und/oder Paternalismus im engeren sozialen Nahbereich?
    Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2): 63-86. 2017.
    Ist uns eine Person wichtig, möchten wir häufig zwei Haltungen zugleich an den Tag legen, die sich jedoch in einem Spannungsverhältnis zueinander befinden: einerseits eine tolerante Haltung und andererseits eine paternalistische. Zum einen sind wir üblicherweise der Überzeugung, dass andere und insbesondere uns Nahestehende ein Recht darauf haben, in ihren eigenen Angelegenheiten auch ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Dies gilt selbst dann, wenn uns diese Entscheidungen fragwürdig vorkomme…Read more
  •  29
    Moralische Dilemmata, die Gefahr moraltheoretischer Inkonsistenz und der zugrunde gelegte Pflichtbegriff
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4): 516-536. 2008.
    Die Anerkennung der Existenz moralischer Dilemmata wird häufig als ernste Bedrohung moraltheoretischer Konsistenz angesehen. Im Beitrag wird zunächst mit Hilfe deontischer Logik nachgezeichnet, inwiefern moralische Dilemmata zu moraltheoretischer Inkonsistenz führen. Anschließend wird die Differenzierung zwischen tatsächlichen und prima facie-Pflichten erläutert und kritisiert, mit deren Hilfe die Inkonsistenz zu vermeiden und zugleich der in moralischen Dilemmata verbleibende moralische Rest in…Read more
  •  28
    Einleitung: Das Schöne, Wahre und Gute – Das sinnvolle Leben in der Diskussion
    with Sebastian Muders and Markus Rüther
    Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2): 41-54. 2018.
    Die Kategorie des Sinns oder des Sinnvollen findet in der jüngeren Diskussion um die normative Theorie des guten Lebens erhöhte Aufmerksamkeit. Viele Autoren gehen mittlerweile davon aus, dass eine umfassende Bestimmung des guten Lebens nicht mehr ohne die Erwähnung und Erläuterung der Wertdimension des sinnvollen Lebens auskommt. Typischerweise wird dieses Syntagma so verstanden, dass damit ein Wertaspekt des Teil- oder Gesamtlebens eines Individuums gemeint ist, welches in einer bestimmten, vo…Read more
  •  19
    Sinnstiftung durch soziale Einbettung
    Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2): 151-178. 2018.
    Die aktuelle philosophische Debatte darüber, was ein Leben zu einem sinnvollen Leben macht, wird gemeinhin vor dem Hintergrund einer werttheoretischen Auseinandersetzung innerhalb der übergreifenden Debatte um ein gutes Leben geführt. Ein sinnvolles Leben sei demnach grundsätzlich eines, in dem die Person bestimmten als wertvoll und daher sinnstiftend angesehenen Tätigkeiten nachgeht oder bestimmte zur Sinnstiftung geeignete Werte zu befördern sucht. In meinem Artikel widerspreche ich dieser wer…Read more
  •  17
    Autonomy and the Self (edited book)
    with Nadja Jelinek
    Springer. 2012.
    The first part of the paper will be devoted to addressing the nature and function of self-conceptions. In part two of the paper, I will briefly explore the issues of identity and self-awareness. Part three will examine pathologies of the self, while part ...
  •  9
    Theories of the Self and Autonomy in Medical Ethics (edited book)
    with Veselin L. Mitrović
    Springer. 2020.
    This book engages in a critical discussion on how to respect and promote patients’ autonomy in difficult cases such as palliative care and end-of-life decisions. These cases pose specific epistemic, normative, and practical problems, and the book elucidates the connection between the practical implications of the theoretical debate on respecting autonomy, on the one hand, and specific questions and challenges that arise in medical practice, on the other hand. Given that the idea of personal auto…Read more
  •  9
    Was genau ist eine Handlung? Wie unterscheidet sie sich von bloßem Verhalten und von Ereignissen? Und wie lassen sich Handlungsgründe analysieren? Und welche Rolle spielt der Handlungsbegriff etwa in der Metaethik, der Normativen Ethik und der Angewandten Ethik? Das Handbuch präsentiert die historischen sowie systematischen Grundlagen der Handlungstheorie und spannt einen weiten Bogen bis hin zu Fragen der Verantwortlichkeit, der Willensfreiheit oder der personalen Autonomie. Ein Kapitel zur Ang…Read more
  •  7
    Romantische Liebe und die Freiheit zu gehen
    In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 195-222. 2019.
    Dass wir romantische Liebesbeziehungen im Alltag freiwillig beenden können, indem wir beispielsweise aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen oder gar den Kontakt gänzlich abbrechen, scheint eine Trivialität zu sein. Können wir uns aber auch frei entscheiden, nicht mehr zu lieben? Während die alltagspraktische Ebene „nur“ die Handlungsfreiheit liebender Personen betrifft, führt die Frage nach dem Lieben auf eine zweite, tieferliegende Ebene. Diese betrifft die Frage, inwiefern liebende Personen als…Read more
  •  7
    Erich Fromm hat 1956 in seinem zum Bestseller avancierten Buch „Die Kunst des Liebens“ zu Beginn drei Irrtümer unserer modernen Liebesauffassung moniert. Anstatt die eigene Fähigkeit zu lieben im Sinne einer charakterlichen Entwicklung möglichst gut auszubilden, gehe es den meisten erstens primär darum, geliebt zu werden und sich daher möglichst attraktiv darzustellen. Zweitens stehe die Suche nach einem passenden Liebesobjekt im Zentrum. Drittens schließlich würde Liebe mit Verliebtheit verwech…Read more
  •  6
    Einleitung: Polyamorie
    with Janina Loh
    Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2). 2023.
    Die Vorstellung, dass wir mehrere Menschen zugleich lieben können, wird in modernen, westlich geprägten Gesellschaften sowohl als fast trivialerweise wahr anerkannt, als auch als grundsätzlich verfehlt abgelehnt. Während beispielsweise kein Zweifel daran besteht, dass wir üblicherweise unsere Eltern und zeitgleich etwaige Geschwister sowie umgekehrt Eltern für gewöhnlich alle ihre Kinder lieben und wir zudem zumeist mehrere enge und tiefe Freundschaften pflegen, ist die gesellschaftlich vorherrs…Read more
  •  6
    Modus Vivendi and Toleration
    In John Horton, Manon Westphal & Ulrich Willems (eds.), The Political Theory of Modus Vivendi, Springer Verlag. pp. 235-253. 2018.
    In this chapter, I address the two closely related notions of modus vivendi and toleration. Drawing from conceptual clarifications and a distinction between different conceptions of toleration, I argue that an analogous discussion can be provided for the concept of modus vivendi and for a distinction between different conceptions of it. The resulting conceptions of modus vivendi, and especially a distinct ethical conception, allow for a more precise and more promising line of argument when it co…Read more
  •  4
    Paternalismus und Konsequentialismus (edited book)
    with Alexa Nossek
    Mentis. 2014.
  •  2
    Autonomy and the Self (edited book)
    with Najda Jelinek
    springer. 2012.
  • Liebe als Vereinigung im Anschluss an Adam Smith
    Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2): 197-220. 2009.
  • The Limits of Moral Obligation (edited book)
    Routledge. 2016.
  • Who Am I to Uphold Unrealizable Normative Claims?
    In Michael Kühler & Nadja Jelinek (eds.), Autonomy and the Self, Springer. pp. 191--209. 2012.
  • Monika Kirloskar-Steinbach: Toleranz im interkulturellen Kontext (review)
    Philosophischer Literaturanzeiger 58 (3). 2005.
  • Das Problem der Willensschwache in der mittelalterlichen Philosophie (review)
    Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (2): 193-198. 2007.