•  4
    Welchen Risikokollektiven gilt die Regelung sozialrechtlicher Leistungsansprüche anhand der ‚risikoadaptierten Prävention‘?
    with Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, and Peter Dabrock
    In Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock (eds.), Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 29-30. 2018.
    In diesem Kapitel werden Kriterien angedacht, die eine Unterscheidung von Personen mit interventionsfordernden und nicht-interventionsfordernden Risiken ermöglichen.
  •  1
    Einleitung
    with Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, and Peter Dabrock
    In Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock (eds.), Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-2. 2018.
    Die Einleitung skizziert die medizinische Entwicklung und konturiert Problem und Inhalt der vorliegenden Governance Perspective.
  •  7
    Empfehlungen
    with Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, and Peter Dabrock
    In Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock (eds.), Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 35-39. 2018.
    Dieses Kapitel leitet aus der dargelegten Argumentation konkrete Empfehlungen für die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger ab und kann somit erste Schritte zur Realisierung einer adäquaten sozialrechtlichen Berücksichtigung von Personen mit hohen und moderaten (Brustkrebs-)Risiken aufzeigen.
  •  4
    Wie können Leistungsansprüche von Personen mit hohen und moderaten Risiken geregelt werden?
    with Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, and Peter Dabrock
    In Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock (eds.), Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 21-27. 2018.
    In diesem Kapitel wird zunächst ein heuristisches Modell für die sozialrechtliche Berücksichtigung von Personen mit hohen und moderaten (Brustkrebs-)Risiken skizziert. Anschließend wird gezeigt, dass die gegebenen Rechtskategorien einen Leistungsanspruch für prophylaktische Maßnahmen bei Vorliegen einer genetischen Disposition nicht adäquat abbilden können. Mit der ‚risikoadaptierten Prävention‘ wird hier ein neuer Rechtsbegriff eingeführt, welcher diese Steuerungslücke im Sozialrecht schließen …Read more
  •  5
    Ist die ausdrückliche Regelung sozialrechtlicher Leistungsansprüche für Personen mit hohen und moderaten Risiken geboten?
    with Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, and Peter Dabrock
    In Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock (eds.), Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 3-20. 2018.
    In diesem Kapitel wird aus medizinischer, sozialrechtlicher, gesundheitsökonomischer und ethischer Perspektive erörtert, warum überhaupt ein sozialrechtlicher Leistungsanspruch für Personen mit hohen und moderaten Risiken geboten ist.
  •  8
    Welche prophylaktischen Maßnahmen sollen welchem individuellen Risiko zugeordnet werden (Allokationskriterien)?
    with Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, and Peter Dabrock
    In Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock (eds.), Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 31-34. 2018.
    In diesem Kapitel wird angezeigt, welche Elemente zur Entwicklung von Allokationskriterien zu berücksichtigen sind. Zudem wird mit zwei allgemeinen Definitionen ein Rahmen zur Bildung von Allokationskriterien abgesteckt.
  •  21
  •  9
    Hans Albert und die Heidelberger Rechtswissenschaft
    In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen mit Hans Albert: Eine Hommage, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 173-175. 2019.
    Wer das Glück hatte, einige Zeit in der Nähe von Hans Albert in Heidelberg zu leben, wird die sonntäglichen Frühstücke in dem immer offenen und gastfreundlichen Haus von Hans und Gretl in der Freiburger Straße nie vergessen. Dort waren im Laufe der Jahre so viele Freunde und Bekannte zu Gast, dass gewiss ein anderer Beiträger dieses Bandes diese Zusammenkünfte ausführlich würdigen wird. Ich möchte dagegen über eine andere Begegnung berichten, die auch mit Hans Alberts Heidelberger Wohnort zu tun…Read more
  •  30
    Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken
    with Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, and Peter Dabrock
    Springer Fachmedien Wiesbaden. 2018.
    Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anj…Read more
  •  83
    Personalized medicine as orphanization: legal and ethical questions
    with Sina Gottwald
    Ethik in der Medizin 25 (3): 259-266. 2013.
    Die Entwicklung einer „personalisierten Medizin“ ist zurzeit in aller Munde. Insbesondere die personalisierte Arzneimitteltherapie gewinnt infolge der pharmakologischen und molekulargenetischen Entwicklungen immer mehr an Bedeutung. Dies macht es erforderlich, die Auswirkungen der personalisierten Arzneimitteltherapie auf die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die Patientenversorgung zu untersuchen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach einer „Orphanisierung“: Könnten Arzneimi…Read more
  •  44
    “Medical necessity”: challenges of a fuzzy concept
    with Bettina Schöne-Seifert, Daniel R. Friedrich, Anke Harney, and Heiner Raspe
    Ethik in der Medizin 30 (4): 325-341. 2018.
    „Medizinische Notwendigkeit“ (MedN) ist der zentrale Steuerungsbegriff für die Finanzierung medizinischer Versorgung in der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung. Trotz seiner scheinbaren Objektivität und Bestimmtheit durch ärztliche Expertise ist der Begriff alles andere als eindeutig definiert. In diesem ersten von fünf geplanten Aufsätzen zur Begriffsklärung von MedN aus medizintheoretischer, -ethischer, rechtlicher und (sozial)medizinischer Perspektive geht es um eine Systematisierung d…Read more
  •  25
    Daß über bio- und medizinethische Fragen heftig gestritten wird, beruht maßgeblich darauf, daß diese Fragen weltanschauliche Überzeugungen berühren, über die wir uns in einem pluralistischen Gemeinwesen permanent uneinig sind. In der moralphilosophischen Diskussion wird von diesen Überzeugungen weithin abgesehen; zur Begründung wird insoweit häufig auf das Prinzip der Säkularität oder Neutralität des Staates verwiesen. Damit geht allerdings eine Problemverschiebung einher, die die Moralphilosoph…Read more
  •  29
    Toleranz als politisches Problem in der pluralistischen Gesellschaft
    Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (1): 20-35. 2005.
    Tolerance is a concept fundamental to the order of a pluralistic society. The concept, however, contains within it various dimensions and is therefore subject to misunderstanding (I). This article will first examine the ways in which tolerance as a social behavioural virtue differs from the duty of neutrality required of the public authorities (II). Furthermore, it will discuss whether and to what extend the public authorities are authorised to educate society in tolerance (III). Finally, a dist…Read more
  •  96
    Eigenverantwortung im Gesundheitsrecht
    Ethik in der Medizin 22 (3): 289-299. 2010.
    Sowohl im System der medizinischen Versorgung als auch im Rahmen der Präventions- und Gesundheitsförderungspolitik stellt sich die Frage, welche Bedeutung dem Grundsatz der Eigenverantwortung zukommt. Der Beitrag vergleicht die Diskussionen in beiden Bereichen und stellt abschließend ihren Zusammenhang dar
  •  60
    Ethische Aspekte von Public Health
    with Alena Buyx
    Ethik in der Medizin 22 (3): 175-177. 2010.
  •  33
    Opportunitätskosten und Jurisprudenz
    with Hartmut Kliemt
    Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2): 241-251. 2009.
    Looking at the world through the window of opportunity costs directs attention to the good forgone rather than the good done by our decision making. In the paper it is illustrated by means of several examples that it may be useful for judicial decision makers to be better aware of this aspect of their choices. When they decide in favor of the realization of some good they should not neglect the shadow of the good that is thereby not done. Such implications of living in a world of scarcity are dr…Read more