-
12Misrecognising Recognition. Foundations of a Critical Theory of RecognitionCritical Horizons 22 (1): 56-69. 2021.ABSTRACT According to Max Horkheimer, a critical theory of society has to fulfil two tasks: the elimination of social injustice and the critical reflection of its own conceptual means. Based on this definition, I argue that Axel Honneth’s critical theory of recognition is at risk of losing sight of the ambivalence of recognition which limits the scope of his analysis of social pathologies. By drawing on the concept of misrecognising recognition it can be shown that recognition itself is an ambiv…Read more
-
289Asymmetrical Reciprocity. From Recognition To Responsibility and BackMetodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 5 (1): 73-98. 2017.
-
Queer(e) Gestalten. Praktiken der Derealisierung von GeschlechtIn Elahe Haschemi Yekani & Beatrice Michaelis (eds.), Quer durch die Geisteswissenschaften. Perspektiven der Queer Theory. pp. 53-72. 2005.
-
55Bühne und Alltag. Über zwei Existenzweisen des DragsIn Tania Witte, Pia Thilmann & Ben Rewald (eds.), Drag Kings. Mit Bartkleber gegen das Patriarchat. pp. 115-131. 2007.
-
Verletzende Worte. Eine EinleitungIn Sybille Krämer, Steffen K. Herrmann & Hannes Kuch (eds.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. pp. 7-30. 2007.
-
442Symbolische Verletzbarkeit und sprachliche GewaltIn Steffen K. Herrmann, Hannes Kuch & Sybille Krämer (eds.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. pp. 179-210. 2007.
-
116Die Gewalt des Namens. Von der Missachtung zum sozialen TodIn Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit und Metaphysik. Figuren der Überschreitung in der abendländischen Kultur. pp. 141-161. 2009.
-
Gespräch und Gewalt. Verantwortung und Verletzbarkeit im Denken von LevinasIn Sybille Krämer & Elke Koch (eds.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. pp. 157-178. 2010.
-
34Social Exclusion. Practices of MisrecognitionIn Elaine Webster, Hannes Kuch, P. Kaufmann & C. Neuhaeuser (eds.), Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated, . pp. 133-149. 2011.
-
83Levinas - Von der Gewalt des Angesichts zur Gewalt des SchweigensIn Hannes Kuch & Steffen K. Herrmann (eds.), Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. pp. 172-195. 2010.
-
123Philosophien sprachlicher Gewalt. Eine EinleitungIn Hannes Kuch & Steffen K. Herrmann (eds.), Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. pp. 1-23. 2010.
-
157Die Sprache der Anerkennung. Hegel über Verkennung und VerdinglichungIn Andreas Hetzel, Dirk Quadflieg & Heidi Salaverría (eds.), Alterität und Anerkennung. pp. 179-193. 2011.
-
129Recognition and Disrespect. Lordship and Bondage in Hegel's Phenomenology of SpiritIn Alice Lagaay & Micheal Lorber (eds.), Destruction in the Performative. pp. 23-45. 2012.With regard to the contemporary discussion of recognition and disrespect in social philosophy, this chapter argues that Hegel is not only a seminal 'theorist of recognition,' but also a sophisticated 'theorist of disrespect.' By means of the relationship of lord and bondsman as developed in the Phenomenology of Spirit it is shown that for Hegel the emergence of recognition not only involves freedom and autonomy but can also result in dependency and asymmetry. Building on this assumption, the pap…Read more
-
46Beleidigung (Handbucheintrag)In Christian Gudehus & Michaela Christ (eds.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. pp. 111-115. 2013.
-
185Was heißt sprechen? Sozialität, Gewalt und Leiblichkeit der Sprache bei Pierre BourdieuIn Emmanuel Alloa & Miriam Fischer (eds.), Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen, . pp. 135-156. 2013.
-
220Politik der Leiblichkeit. Von Maurice Merleau-Ponty zu Iris Marion Young und Judith ButlerIn Thomas Bedorf & Tobias N. Klaas (eds.), Leib – Körper – Politik. Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen. pp. 61-82. 2015.Eine der grundsätzlichen Thesen von Maurice Merleau-Ponty lautet, dass unser Zur-Welt-Sein nicht ausgehend von der Instanz des Bewusstseins, sondern ausgehend von der Instanz der Leibes zu verstehen ist. Auch wenn Merleau-Ponty aus dieser These selbst kaum politische Konsequenzen gezogen hat, sind seine Überlegungen doch im Feld der politischen Philosophie von einer ganzen Reihe von Theoretikerinnen und Theoretikern aufgenommen worden, von denen ich im Folgenden zwei aufgreifen möchte: Iris Mari…Read more
-
67Die Korporation und ihre wirtschaftliche, soziale und politische Funktion nach HegelIn Sven Ellmers & Steffen K. Herrmann (eds.), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. pp. 7-25. 2017.
-
26Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs (edited book)Campus. 2016.Der Begriff des sozialen Bandes wird in Alltags- und Wissenschaftssprache gerne verwendet, wenn es darum geht, eine Krise des Sozialen zu diagnostizieren: »Das soziale Band reißt«, heißt es dann. Was aber ist das soziale Band? Wie wird es von wem geknüpft? Und wie weit lässt es sich dehnen, bevor es tatsächlich reißt? Um die Fragen zu beantworten, verfolgt diese Edition drei Ziele: Das grundlagentheoretische Vorhaben besteht in einer Klärung, Ausdifferenzierung und Systematisierung unterschiedli…Read more
-
125Politischer Antagonismus und sprachliche GewaltIn Sabine Hark & Paula-Irene Villa (eds.), (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. pp. 79-92. 2015.Geschlecht, Begehren und Sexualität sind traditionell stark umkämpfte politische Gegenstände. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die binäre heterosexuelle Geschlechterordnung mit dem Schein des Natürlichen zu umgeben vermag: Nur zu gerne wird die Fiktion eines Urzustandes herangezogen, um zu argumentieren, dass das heterosexuelle Begehren eben deshalb naturgemäß ist, weil es der Reproduktion der Gattung diene und sich die natürlichen Geschlechterrollen wiederum ganz selbstverständlich aus …Read more
-
188Hegel verwirklicht die Idee der Einheit der Vielheit in seiner Theorie der Sittlichkeit auf systematische Weise. Seinen Überlegungen legt er eine soziale Transformationslogik vom ›Ich im Wir‹ zum ›Wir im Ich‹ zugrunde, mittels derer er zu zeigen vermag, dass individuelle Selbstverwirklichung das Leben in Gemeinschaft zur notwendigen Voraussetzung hat. In kritischer Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Anschlüssen an Hegel möchte ich zeigen, dass diese Transformation unter den Bedingungen der …Read more
-
184Drei Pathologien der Anerkennung. Grundlagen einer kritischen Gesellschaftstheorie nach Rousseau, Hegel und MarxIn Sven Ellmers & Philip Hogh (eds.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien. pp. 164-189. 2017.Mit den Werken von Jean-Jacques Rousseau, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx erscheinen in einem Abstand von knapp einhundert Jahren einschlägige Gründungstexte der Sozialphilosophie. Allen drei Autoren ist dabei das Vorhaben gemein, sich kritisch-reflexiv mit den Wandlungen ihrer jeweiligen Zeit auseinandersetzen zu wollen: Rousseau im absolutistischen Frankreich Hege! im agrarischen Preußen und Marx im industrialisierten England: Trotz der unterschiedlichen historischen und nationalen…Read more
-
58Agonale Vergemeinschaftung. Normative Grundlagen des Gabentausches nach Marcel MaussIn Thomas Bedorf & Steffen K. Herrmann (eds.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs. pp. 120-140. 2016.In diesem Beitrag möchte ich eine Lesart von Marcel Mauss Essay "Die Gabe" vorschlagen, die ausgehend von drei Schlüsselszenen zwischen unterschiedlichen Formen der Gabe unterscheidet: der riskanten, der rituellen und der rivalisierenden Gabe. Diese drei Gabepraktiken, so werde ich zeigen, sind dabei in einer aufsteigenden Reihenfolge organsiert, insofern jede auf die Defizite und Probleme der jeweils vorherigen reagiert. Entsprechend werde ich dafür argumentieren, dass die rivalisierende Gabe …Read more
-
29Der Mensch als Nicht-Mensch. Agambens negative AnthropologieJournal Phänomenologie 40 36-46. 2013.
-
57Interview mit Steffen Herrmann: Die Phänomenologie und das Politische: Von der Onto‑Politik zu Mini‑PublicsBlog Für Phänomenologische Philosophie 1. 2017.Interview mit Steffen Herrmann, dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF), der zusammen mit dem Präsidenten der Gesellschaft, Thomas Bedorf, die diesjährige Jahrestagung der DGPF zum Thema " Die Phänomenologie und das Politische " organisiert.
-
182Asymmetrical Reciprocity. From Recognition to Responsibility and BackMetodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 5 (1): 74-97. 2017.In this article, I argue that Hegel’s concept of recognition and Levinas’ concept of responsibility complement each other and lead to the idea of an asymmetrical reciprocity in which the origin of our social relations is not mutual equality, but rather mutual inequality. I will unfold this argument in three steps. I will first work out a fundamental asymmetry of recognition in Hegel by means of the figure of the bondsman before elucidating in a second step the asymmetry of responsibility in Levi…Read more
Areas of Specialization
Social and Political Philosophy |
Philosophy of Gender, Race, and Sexuality |
European Philosophy |