• Institute For Interdisciplinary Research, FEST E.V.
    Regular Faculty
  • Technical University Of Munich
    TUM School Of Life Sciences Weihenstephan
    Associate Professor
Areas of Interest
Other Academic Areas
  •  20
    Was Natur für uns ist und welche Bereiche unserer Umwelt als natürlich erfahren werden, scheint sich einer prinzipiellen Bestimmung zu entziehen. Auch ist weitgehend unklar, worauf sich der verantwortliche Umgang "des" Menschen mit "der" Natur beziehen soll? Etwa auf die Erhaltung des Status quo der Natur oder auf die maßvolle Steuerung des Wandels der Natur? Ist in den gegenwärtigen umweltpolitischen und den Naturschutz betreffenden Überlegungen tatsächlich "die" Natur der Referenzrahmen verant…Read more
  •  9
    „Ökosystemintegrität“ – ein geeignetes umweltethisches Leitprinzip?
    Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2): 191-220. 2020.
    Spätestens mit der 1992er Rio Declaration on Environment and Development hat sich der Begriff „Ökosystemintegrität“ als Leitprinzip internationaler Umweltpolitik etabliert. Seinen Ursprung hat dieser Begriff in Bestrebungen in Kanada und den USA, mit Hilfe der positiven Konnotationen des aus der menschlich-sozialen Sphäre stammenden Begriffs der „Integrität“ die Wertschätzung und den Schutz von Natur zu fördern. Die Kombination mit dem Begriff „Ökosystem“ ergibt sich aus der Absicht, eine zu…Read more
  •  1
    Eigenes und Fremdes
    In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & Das Fremde, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 59-68. 2019.
    In diesem Beitrag werden die Überlegungen von Christoph Antweiler in begriffsanalytischer und ideengeschichtlicher Perspektive kommentiert, wobei naturphilosophische, biologietheoretische und geographietheoretische Überlegungen einbezogen werden.
  •  21
    In the theory and history of ecology, Frederic Clements’s theory of plant communities is usually presented as the historical prototype and a paradigmatic example of synecological organicism, characterised by the assumption that ecological communities are functionally integrated units of mutually dependent species. In this paper, I will object to this standard interpretation of Clements’s theory. Undoubtedly, Clements compares plant communities with organisms and calls them “complex organisms” an…Read more
  •  753
    Sehnsucht nach Natur ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Wandern und Wildniscamps sind aktuelle Beispiele dafür. Die zahlreichen Naturfilme und Inszenierungen von Natur in der Werbung sind klare Indizien ihrer gesellschaftlichen Wertschätzung. Wie ist diese Wertschätzung von und Sehnsucht nach Natur zu erklären?
  •  2
    Natur erleben wir als etwas Gegebenes – und doch ist sie eine Projektion kultureller Ideen und gesellschaftlicher Ideale. So ist sie nicht nur ökologisches System, sondern auch vieldeutiges Symbol: ›locus amoenus‹ und ›locus terribilis‹, einerseits Wildnis und andererseits grandiose, heimatliche, heroische, idyllische Landschaft. Facettenreich und inspirierend stellen die Analysen zu verschiedenen Epochen und Kulturen (Deutschland, England, Frankreich, Holland, Italien, Ungarn, USA, China) die »…Read more
  •  7
    Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm (edited book)
    with Kristian Köchy
    Alber. 2016.
    Diversität ist ein zentraler Topos einer Vielzahl aktueller gesellschaftlicher Diskurse. Was genau ist aber gemeint, wenn von „Diversität“ oder auch „Vielheit“ und „Vielfalt“ die Rede ist? Handelt es sich um eine beschreibende Kategorie oder aber um eine, die normativ konnotiert ist? Der vorliegende Band analysiert – im Hinblick auf die Debatten um Biodiversität –, welche Bedeutungen und Funktionen „Diversität“, „Vielheit“ und „Vielfalt“ als Kategorie, Befund und Norm zukommen. Dazu rücken die …Read more
  •  47
    A Historical and Systematic Survey of European Perceptions of Wilderness
    with Vera Vicenzotti
    Environmental Values 23 (4): 443-464. 2014.
    This paper develops a historical and systematic typology of perceptions of wilderness that exist in contemporary western European cultures. After describing notions of wilderness associated with worldviews that emerged during the Enlightenment period and as a critical response to it, we outline four recent transformations of these traditional notions of wilderness: wilderness as an ecological object, as a place of nature's self-reassertion, as a place of thrill and as a sphere of amorality and m…Read more
  •  6
    Pivotal cultural values of nature cannot be integrated into the ecosystem services framework
    Pnas Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 109 (46). 2012.
    In a recent issue of PNAS, Daniel et al. (1) attempted to advance the integration of cultural values and cultural ecosystem services (ES) into the ES framework. Although I agree with the authors that cultural values are of eminent importance, I see two flaws in their argument. The range of cultural values correlating to ecological structures and functions is much more limited than they claim. Many cultural values attaching to the natural/cultivated environment cannot be addressed in this way. An…Read more
  •  714
    Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch (edited book)
    with Nicole Christine Karafyllis, Dirk Evers, Brigitte Falkenburg, Myriam Gerhard, Gerald Hartung, Jürgen Hübner, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Thomas Potthast, Otto Schäfer, Gregor Schiemann, Magnus Schlette, Reinhard Schulz, and Frank Vogelsang
    Mohr Siebeck / UTB. 2017.
    Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen. Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
  •  8
    'Natur' als kulturelles Konzept
    Zeitschrift für Kulturphilosophie 5 (1). 2011.
    Nature is treated as a reality that is constituted by intersubjective cultural patterns of interpretation. Views of nature are interpreted as reflexions of cultural objectivity. By the example of nature as landscape and nature as wilderness, it is shown that even concrete nature appearing to be directly present has been culturally constituted. By the example of ecology, it becomes clear that cultural ideas direct not only aesthetic and moral but also theoretical judgements of nature. Natur wird…Read more