•  13
    Frieden und Menschenrechte in der Praxis der Vereinten Nationen
    In Sarah Jäger & Friedrich Lohmann (eds.), Eine Theologie der Menschenrechte: Frieden und Recht • Band 2, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 127-140. 2019.
    Friedrich Lohmann fragt nach der Relevanz eines theoretischen oder praktischen Rekurses auf die Menschenrechte im Kontext von politischen Konflikten und Friedensverantwortung. Ihm ist zuzustimmen, dass in den letzten Jahrzehnten die Menschenrechtsdimension in der UN-Bearbeitung von Gewaltkonflikten erheblich zugenommen hat, insbesondere im UN Sicherheitsrat als Folge der Bürgerkriege in Ex-Jugoslawien. Im Unterschied zu fast allen traditionellen UN-Friedensmissionen seit den 1950er-Jahren sahen …Read more
  •  16
    Bundeswehr und Menschenrechte
    Jahrbuch Menschenrechte 2007 (jg): 276-285. 2006.
  •  14
    Europäischer Menschenrechtsschutz und die Erweiterung der Europäischen Union
    Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg): 21-36. 2004.
  •  8
    Im Beitrag geht es darum, staatlichem Handeln seit dem 11. September 2001 gewissermaßen „über die Schulter“ zu blicken und Trends über einen längeren Zeitraum zu identifizieren. Für eine Rückschau auf politische und rechtliche Strategien nach dem 11. September 2001 werden Erfahrungen aus den USA, Großbritannien und Deutschland exemplarisch herangezogen. Problematische Entwicklungen in den drei zentralen Bereichen Haft, Folter und gezielte Tötung stehen im Mittelpunkt. Die Akteure Polizei, Geheim…Read more
  •  10
    Der Folterskandal in abu ghraib ein jahr später. eine Zwischenbilanz
    Jahrbuch Menschenrechte 2006 (jg): 138-150. 2005.
  •  16
    Das Verhältnis zwischen humanitärem Völkerrecht und internationalem Menschenrechtsschutz hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dies ist aus mindestens drei Gründen wissenschaftlich wie politisch von wachsender Bedeutung. Die Hauptfrage, wie weit Normen des Menschenrechtsschutzes und des HVR übereinstimmen, scheint zunächst einfach zu beantworten zu sein, da es unbestrittenermaßen einen gemeinsamen Kernbestand gibt.