•  30
    Protowissenschaft und Rekonstruktion
    Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 27 (1). 1996.
    Protoscience and Reconstruction. A central concept of the constructivist philosophy of science is the term 'protoscience'. From an orthodox point of view, protosciences are bound to give the so called 'measurement-theoretical Apriori' ('meßtheoretisches Apriori') for a science. Protophysics for example (operationally) defines the quantities 'length', 'time', and 'mass'. Thereby it yields some basic physical laws, which usually are regarded as "laws of nature", but in fact follow already from the…Read more
  •  26
    Ist die konstruktive Abstraktionstheorie inkonsistent?
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (2). 1993.
    Der Aufsatz stellt zunächst das konstruktive Abstraktionsverfahren von Paul Lorenzen vor, das eine Bezugnahme auf Mengen vermeidet und daher gestattet, den Terminus ‚Menge‘ selbst als einen Abstraktor einzuführen. Es werden dann weiter häufig übersehene Konsequenzen des Abstraktionsverfahrens für die Rede von abstrakten und konkreten Gegenständen aufgezeigt. Schließlich werden die Inkonsistenzbeweisversuche von Geo Siegwart dargestellt und kritisch diskutiert. Dabei wird gezeigt, dass diese dara…Read more
  •  15
    Psychologie: Natur- oder Kulturwissenschaft?
    In Eva Jelden (ed.), Prototheorien-Praxis und Erkenntnis?, Leipzig Universitätsverlag. pp. 177-189. 1995.
    Der Aufsatz verfolgt die Frage, welchem Wissenschaftstypus die Psychologie zuzuordnen ist, ob sie als eine Verlaufsgesetze aufstellende oder aber besser als eine hermeneutisch vorgehende Disziplin verstanden und betrieben werden soll. Dazu wird eine Systematik der Wissenschaften vorgeschlagen und die Psychologie darin eingeordnet. Davon ausgehend wird dafür argumentiert, dass die Psychologie als eine Realwissenschaft mit einem naturwissenschaftlichen und einem kulturwissenschaftlichen Zweig vers…Read more
  •  17
    Kulturalistische Handlungstheorie
    In Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.), Methodischer Kulturalismus: Zwischen Naturalismus und Postmoderne, Suhrkamp. pp. 70-114. 1996.
    Die primäre Aufgabe des Artikels ist es, die Eckpfeiler einer methodisch-kulturalistischen Handlungstheorie einzuschlagen. Zunächst soll die kategoriale Unterscheidung von Handeln und Verhalten und die Notwendigkeit einer philosophischen Handlungstheorie motiviert werden. Darüber hinaus liefert der Aufsatz die terminologischen Grundlagen einer entsprechenden Handlungstheorie und es wird aufgezeigt, wie diese in eine Theorie des Sprechhandelns und eine Theorie der Handlungsdeutung erweitert werde…Read more
  •  16
    Der Sammelband vertieft und erweitert die im ersten Band "Methodischer Kulturalismus" methodisch-kulturalistische Philosophie.
  •  8
    Psychologie der Willensfreiheit: Zur Metaphysik und Methodik eines Forschungsprogramms
    with Jürgen Straub
    Ethik Und Sozialwissenschaften 10 286-289. 1999.
    Bestrebungen in der Psychologie auf empirischen Wege zur Klärung der Frage nach der Freiheit des Willens beizutragen werden einer grundsätzlichen Kritik unterzogen (Ausgangspunkt sind dabei die Untersuchungen von Mario von Cranach und Rolf Amman). Diese übersehen, dass der verwendete Begriff der Willensfreiheit verstanden als der prinzipiellen Unmöglichkeit bevorstehende Entscheidungen zu prognostizieren, zum einen eine empirische Klärung der Frage verhindert. Zum andern ist diese Explikation de…Read more
  •  13
    Wissenschaft, Geisteswissenschaft, Philosophie.
    In Dirk Hartmann, Amir Mohseni, Erhard Reckwitz, Tim Rojek & Ulrich Steckmann (eds.), Methoden der Geisteswissenschaften: Eine Selbstverständigung., Velbrück. pp. 17-32. 2012.
    Der Aufsatz macht einen Explikationsvorschlag für den Begriff der Geisteswissenschaften. Hierfür wird zunächst eine Systematik vorgeschlagen, die es erlaubt, unterschiedliche Wissenschaftstypen dahingehend zu unterscheiden, welche Praxen durch sie gestützt werden. Vor diesem Hintergrund werden einschlägige Auffassungen von Geistes- und Kulturwissenschaft diskutiert. Anschließend wird eine Verortung der Philosophie vorgenommen. Es ergibt sich, dass die Philosophie mithilfe eines auf Dilthey und R…Read more