•  26
    Über Reichweite und Grenzen einer naturwissenschaftlichen Psychologie
    with Hans Werbik
    Handlung, Kultur, Interpretation 1 158-179. 2001.
    Innerhalb der Psychologie herrscht Uneinigkeit darüber, ob die Psychologie eine Naturwissenschaft oder eine Kulturwissenschaft sei. In Bezug auf diesen Streit wird gezeigt, dass dieser auf einer falschen Alternative beruhe. Die Psychologie ist beides. Insofern sie die Pharmakotherapie stützt verwendet sie naturwissenschaftliche Methoden und insofern sie Psychotherapie stützt verwendet sie kulturwissenschaftliche Methoden. Durch eine Diskussion des vermeintlich eine Bedingung der Möglichkeit der…Read more
  •  7
    Neurophysiology and freedom of the will
    Poiesis and Praxis 2 (4): 275-284. 2004.
    In the first two sections of the paper, some basic terminological distinctions regarding “freedom of the will” as a philosophical problem are expounded and discussed. On this basis, the third section focuses on the examination of two neurophysiological experiments (one by Benjamin Libet and one by William Grey Walter), which in recent times are often interpreted as providing an empirical vindication of determinism and, accordingly, a refutation of positions maintaining freedom of the will. It wi…Read more
  •  12
    Der methodische Kulturalismus bestimmt sich selbst durch eine Abkehr vom erkenntnistheoretischen Naturalismus, Realismus und Kulturrelativismus. Er sieht im Handlungserfolg ein diskursunabhängiges Kriterium für die Einlösung von Geltungsansprüchen in theoretischen Redekontexten. Der Aufsatz legt die kulturalistische Perspektive in Bezug auf die Praktische Philosophie dar. Hierbei wird aber verneint, dass es im Bereich der Praktischen Philosophie ein diskursunabhängiges Kriterium für das Einlösen…Read more
  •  9
    In dem Aufsatz wird eine kulturalistische Relevanzlogik im Rahmen des Methodischen Kulturalismus zu entwickeln versucht. Hierfür werden sowohl die Probleme, die in den Logikbegründungsversuchen des Methodischen Konstruktivismus auftraten, besprochen, als auch Probleme der Klassischen und der Intuitionistischen Logik sowie der Minimal- und Relevanzlogik als solcher. Neben der Kulturalistischen Relevanzlogik im engeren Sinne werden durch zusätzliche Anforderungen an die Prämissenmengen weitere Log…Read more
  •  16
    Der Aufsatz umreißt eine alternative Herangehensweise an das Leib-Seele-Problem, indem er aufzeigt, wie sich im Übergang von einem vorwissenschaftlich-lebensweltlichen zu einem wissenschaftlichen Standpunkt überhaupt ein Leib-Seele-Problem stellen kann und wie sich dabei die überkommenen Schwierigkeiten aus zwei Typen von Fehlschlüssen (‚naturalistische Fehlschlüsse‘) ergeben.
  •  6
    Der Aufsatz umreißt eine alternative Herangehensweise an das Leib-Seele-Problem, indem er aufzeigt, wie sich im Übergang von einem vorwissenschaftlich-lebensweltlichen zu einem wissenschaftlichen Standpunkt überhaupt ein Leib-Seele-Problem stellen kann und wie sich dabei die überkommenen Schwierigkeiten aus zwei Typen von zu vermeidenden ("naturalistischen") Fehlschlüssen ergeben.
  •  3
    Geo Siegwart: Vorfragen zur Wahrheit. Ein Traktat über kognitive Sprachen (review)
    Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1). 1999.
    Es handelt sich um eine Rezension von Geo Siegwarts Buch Vorfragen zur Wahrheit.