•  16
    Der Sammelband vertieft und erweitert die im ersten Band "Methodischer Kulturalismus" methodisch-kulturalistische Philosophie.
  •  8
    Psychologie der Willensfreiheit: Zur Metaphysik und Methodik eines Forschungsprogramms
    with Jürgen Straub
    Ethik Und Sozialwissenschaften 10 286-289. 1999.
    Bestrebungen in der Psychologie auf empirischen Wege zur Klärung der Frage nach der Freiheit des Willens beizutragen werden einer grundsätzlichen Kritik unterzogen (Ausgangspunkt sind dabei die Untersuchungen von Mario von Cranach und Rolf Amman). Diese übersehen, dass der verwendete Begriff der Willensfreiheit verstanden als der prinzipiellen Unmöglichkeit bevorstehende Entscheidungen zu prognostizieren, zum einen eine empirische Klärung der Frage verhindert. Zum andern ist diese Explikation de…Read more
  •  12
    Wissenschaft, Geisteswissenschaft, Philosophie.
    In Dirk Hartmann, Amir Mohseni, Erhard Reckwitz, Tim Rojek & Ulrich Steckmann (eds.), Methoden der Geisteswissenschaften: Eine Selbstverständigung., Velbrück. pp. 17-32. 2012.
    Der Aufsatz macht einen Explikationsvorschlag für den Begriff der Geisteswissenschaften. Hierfür wird zunächst eine Systematik vorgeschlagen, die es erlaubt, unterschiedliche Wissenschaftstypen dahingehend zu unterscheiden, welche Praxen durch sie gestützt werden. Vor diesem Hintergrund werden einschlägige Auffassungen von Geistes- und Kulturwissenschaft diskutiert. Anschließend wird eine Verortung der Philosophie vorgenommen. Es ergibt sich, dass die Philosophie mithilfe eines auf Dilthey und R…Read more
  •  12
    Methoden der Geisteswissenschaften: Eine Selbstverständigung. (edited book)
    with Amir Mohseni, Erhard Reckwitz, Tim Rojek, and Ulrich Steckmann
    Velbrück. 2012.
    Der Band „Methoden der Geisteswissenschaften. Eine Selbstverständigung.“ versammelt Aufsätze, die sich den Methoden und dem Status der Geisteswissenschaften in der modernen Wissenschaftslandschaft aus unterschiedlichen Perspektiven widmen.
  •  14
    Ist der erkenntnistheoretische Naturalismus gescheitert?
    with Rainer Lange
    In Gerd Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Philosophische Beiträge., Suhrkamp. pp. 144-162. 1999.
    Hier wird primär ein methodischer Naturalismus diskutiert, der die These vertritt, dass sich alle Phänomene - auch die das Handeln des Menschen und seine Kultur betreffen - mit den Mitteln der Naturwissenschaften vollständig beschreiben und erklären lassen. Aus dieser These folgt zum einen, dass nicht (mehr) zwischen Verhalten und Handeln unterschieden werden kann. Zum anderen folgt, dass die Erkenntnistheorie keine normative Disziplin ist. In Bezug auf den methodischen Naturalismus wird von den…Read more
  •  47
    Willensfreiheit und die Autonomie der Kulturwissenschaften
    E-Journal Philosophie der Psychologie 1. 2005.
    Die Kulturwissenschaften besitzen ein Interesse an einer positiven inkompatibilistischen Antwort auf die Frage nach der Freiheit des Willens. Wäre es nicht möglich, einen gehaltvollen inkompatibilistischen Begriff von Willensfreiheit zu entwickeln, besäßen die Kulturwissenschaften einen gegenüber den Naturwissenschaften defizienten Status in dem Sinne, dass ihre hermeneutische Vorgehensweise nur provisorischen Wert hat, solange bis eine verlaufsgesetzliche Erklärung des je betreffenden menschlic…Read more
  •  22
    Methodischer Kulturalismus: Zwischen Naturalismus und Postmoderne (edited book)
    with Peter Janich
    Suhrkamp. 1996.
    In diesem Band stellt sich ein neues philosophisches Programm vor, das sich selbst als „Methodischer Kulturalismus“ begreift – eine Fortentwicklung des Methodischen Konstruktivismus. In den Arbeiten der in diesem Band vertretenen Philosophen hat sich eine Neuorientierung ergeben, die im Anliegen einer methodisch-systematischen Kulturkritik das ältere Programm einer Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik in Richtung und Umfang verlässt.