•  32
    Meaning and Emotion
    In Paul A. Wilson (ed.), Dynamicity in Emotion Concepts, Peter Lang. pp. 61-72. 2012.
    Two aspects about meaning and emotion are discussed in this paper. The first, which is the main focus of this paper, addresses the semantic shaping of emotions (semanticization). It will be shown how language acquisition leads to the semantic shaping of emotions. For this purpose I will first introduce the theory of language acquisition that has been developed mainly by Michael Tomasello and also by Donald Davidson. Then I will take basic emotions into account in order to show that language play…Read more
  •  29
    Wie ist zu erklären, dass wir uns lebendig fühlen und nicht lediglich lebendig sind? Es werden Voraussetzungen dafür erörtert, was es bedarf, damit sich ein Lebewesen lebendig fühlt. Denn fühlt es sich lebendig, verfügt es über eine rudimentäre, einfache Form des Bewusstseins, die die Schwelle zwischen Leben und Erleben darstellt. Es geht um ein präreflexives Selbst-Gewahrseins des lebendigen Körpers, das die erste Stufe einer Entwicklungsreihe bezüglich des Bewusstseins darstellt. Überlegungen …Read more
  •  32
    Gefühle
    Reclam. 2007.
    Nach Erläuterung der wesentlichen Begriffe wie „Emotion“ und „Gefühl“ stellt Eva-Maria Engelen die wichtigsten theoretischen Ansätze vor. Dabei spielen sowohl Theorien aus der Philosophie, der Psychologie als auch aus den Neurowissenschaften eine wichtige Rolle. Geklärt wird in weiteren Kapiteln das Verhältnis von Gefühlen und Emotionen zum Verstand, zum Bewusstsein und zu Werten.
  •  15
    In dieser Arbeit wird Abbo von Fleury für die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte neu erschlossen und gezeigt, inwiefern die Philosophie der Zeit Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaften dieser Epoche hatte und welche Rolle Bilder in dieser Wissenschaftsepoche für die Erkenntnis hatten.
  •  8
    Ziel dieses systematischen Ansatz ist es eine Antwort auf die Frage der Wahrheitswertzuschreibung für irreale Konditionalsätze zu geben. Die große philosophische Fragestellung, die damit verfolgt wird, betrifft das Verhältnis von Sprache und Welt, Wirklichkeit und Möglichkeit. Am Ende wird geklärt inwiefern logische Strukturen einen Weltbezug haben. Damit ist ein Vorschlag der Naturalisierung der Normativität der Semantik verbunden. Außer sprachphilosophischen Überlegungen werden auch erkenntnis…Read more
  • Schwerpunkt: Naturalismus und Naturgeschichte
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6): 857-860. 2001.
    Der Begriff ‘Naturalismus’ wird hier im Sinne eines „schwachen“ Naturalismus verwendet werden. Der Terminus ist ein Versuch zu verstehen, was es bedeutet, daß der Mensch und der menschliche Geist Teil der natürlichen Welt sind. Zum besseren Verständnis wird dafür in der Mehrzahl der hier veröffentlichten Arbeiten der Begriff der Naturgeschichte herangezogen, der auf die Entwicklungsgeschichte des Menschen verweist. Die hier abgeruckten Beiträge werden dabei zeigen, inwiefern diese Position eines…Read more
  •  30
    Kurt Gödel Philosopher-Scientist (edited book)
    Presses universitaires de Provence. 2016.
    This volume represents the beginning of a new stage of research in interpreting Kurt Gödel’s philosophy in relation to his scientific work. It is more than a collection of essays on Gödel. It is in fact the product of a long enduring international collaboration on Kurt Gödel’s Philosophical Notebooks (Max Phil). New and significant material has been made accessible to a group of experts, on which they rely for their articles. In addition to this, Gödel’s Nachlass is presented anew by the current…Read more
  • J. Ch. F. Hölderlin, Theoretische Schriften (review)
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1). 1999.
  •  32
    The search for an answer to the question that constitutes the title has led to some insightful results concerning Kurt Gödel’s critical reception of major philosophical works. It shows how he uses philosophical argumentations of classical authors and turns them into new aspects for his own philosophical argumentation. In the case at hand a classical argument by Aristotle for the immaterialness of the soul is used by Gödel in order to add considerations to his own reasoning for the inexhaus…Read more
  •  23
    zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft Eva-Maria Engelen. Eva-Maria Engelen Erkenntnis und Liebe Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft Vandenhoeck & Ruprecht Eva-Maria ...
  •  41
    Zum Begriff der Liebe in Platons Symposion oder
    Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 6 (1): 1-20. 2001.
    The feminine component which can be identified with creativity is, according to Plato, crucial for education and knowledge. This essay examines how Plato in the Symposium expresses his conception of educational and cognitive relationships in analogy to amorous relationships. This analogy makes it evident why Diotima is a woman. The essay shows in addition how Eros leads to knowledge and immortality, as well as how Socrates incarnates Eros in this Platonic conception. The question is also conside…Read more
  •  83
    Anger, Shame and Justice: The Regulative Function of Emotions in the Ancient and Modern World
    In Birgitt Röttger-Rössler & Hans Jürgen Markowitsch (eds.), Emotions as Bio-cultural Processes, Springer. pp. 395-413. 2009.
    Analyzing the ancient Greek point of view concerning anger, shame and justice and a very modern one, one can see, that anger has a regulative function, but shame does as well. Anger puts the other in his place, thereby regulating hierarchies. Shame regulates the social relations of recognition. And both emotions also have an evaluative function, because anger evaluates a situation with regard to a humiliation; shame, with regard to a misdemeanor. In addition, attention has to be paid to the corr…Read more
  •  37
    Philosophie der Gefühle gestern und heute
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (5): 797-807. 2009.
    Die Beschäftigung mit Gefühlen, Emotionen und anderen affektiven Prozessen hat in der Philosophiegeschichte eine lange Tradition. Ein Grund, warum auf die vielfältige Veröffentlichungstätigkeit zur Philosophie der Gefühle durchaus auch mit Verwunderung reagiert wird, mag daher eine gewisse Traditionsvergessenheit sein. Mit diesem Hinweis allein wird man dem anhaltenden Interesse an dem Thema aber sicher nicht völlig gerecht. Vielmehr drängen sich noch einige weitere Vermutungen auf. Nahe liegend…Read more
  •  30
    Emotionen sind als erlebte Bewertungen eine Form von Normativität, die intrinsisch im Spüren enthalten ist, also weder explizit gefolgert noch propositional gefasst ist. Geprüft wird in diesem Kapitel, ob Emotionen dadurch als natürliche Grundlage selbst für moralische oder genuine Normativität gelten können und sich diese letztere Form der Normativität daher auf biologisch angelegte Formen von Normativität reduzieren lässt. Diese Diskussion weist insofern Überschneidungen mit den in den vorange…Read more