•  15
    Innenleben und Dialog
    Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (2): 177-190. 2015.
    Diese Untersuchung wird von dem Gedanken geleitet, dass die Totalität menschlicher Selbstverhältnisse auf einen jeweils Anderen angewiesen ist, um sich entfalten und im Extremfall erhalten zu können. Dies gilt sogar mit Hinsicht auf das phänomenale Erleben. Dabei wird zum einen eruiert, wie sich anthropologische Grundkonstellationen mit ethisch relevanten Fragen der Lebensführung und Daseinsbewältigung verbinden, und zum anderen eine Technik der Lebensführung und der ethischen Vervollkommnung in…Read more
  •  9
    Hat Kurt Gödel Thomas von Aquins Kommentar zu Aristoteles' De anima rezipiert?
    Philosophia Scientiae 17 (17-1): 167-188. 2013.
    La recherche d’une réponse à la question qui constitue le titre a conduit à des éclaircissements concernant la réception critique d’œuvres philosophiques majeures par Kurt Gödel. Cela illustre la manière dont il utilise des argumentations philosophiques d’auteurs classiques et les change en des aspects nouveaux pour sa propre argumentation philosophique. Dans le cas qui nous concerne, Gödel emploie un argument classique d’Aristote pour l’immatérialité de l’âme afin d’ajouter certains éléments à …Read more
  •  8
    Ethisierung – Ethikferne. Wie viel Ethik braucht die Wissenschaft?
    with Katja Becker and Milos Vec
    Walter de Gruyter. 2003.
    In dem Band wird aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nachgegangen, in welchen internen und externen Faktoren der Bedarf nach ethischen Normierungen in der Wissenschaft seinen Ursprung hat. Dafür beschränken sich die Herausgeber bewusst nicht auf die (ethische) Diskussion um die Biowissenschaften, wo dem Versprechen verbesserter Therapiechancen durch technische Innovationen erhebliche Missbrauchsmöglichkeiten gegenüberstehen. Denn auch andere wissenschaftliche Disziplinen müssen sich gr…Read more
  •  22
    Empathie als soziale Emotion, die eine Orientierungsfunktion hat, geht mit Perspektivübernahme einher. Einfache Formen der Empathie ermöglichen erste Formen des Zusammenlebens, weil sie es erlauben, das Verhalten des Anderen nicht nur als Naturereignis zu erfahren, auf das reagiert wird, sondern als etwas, worauf man sich einstellen kann, weil man es erfassen und nachvollziehen kann. Was Kognition im Umgang mit der Natur erlaubt, erlaubt Empathie im Umgang mit den Anderen – Orientierung. Insofer…Read more
  •  3
    Wie entwickelt sich ein ich-loses Selbstgefühl? Wie vollzieht sich der Schritt zum Selbstbewusstsein? Und wie wird aus einer emotionalen Reaktion ein Werturteil? „Vom Leben zur Bedeutung“ beschreibt die Übergänge zwischen verschiedenen Erscheinungsformen des Geistigen. Die Rolle der Sprache wird dabei ebenso reflektiert wie das Konzept des Intentionalen als Element der Theorie der Emotionen, der Theorie sprachlicher Bedeutung und der Philosophie des Geistes. 1. Die wichtigsten aktuellen Debatten…Read more
  •  9
    Ethisierung - Ethikferne: Wie Viel Ethik Braucht Die Wissenschaft? (edited book)
    with Katja Becker and Milos Vec
    De Gruyter. 2003.
    Wieviel Ethik braucht der Mensch, wieviel Ethik braucht die Wissenschaft? Vor dem aktuellen Hintergrund einer gewandelten Wissenschaftsgesellschaft von hoher Entwicklungsdynamik geht es darum, Anleitung zu ethischer Selbst- und Situationsreflexion zu geben. Denn die spektakulären Errungenschaften nicht nur im Bereich der Biomedizin haben jedenfalls vorübergehend Zonen von moralischer und ethischer Ratlosigkeit geschaffen. Sie eröffnen Spielräume, von denen nicht sicher ist, ob sie genutzt werden…Read more
  •  32
    Meaning and Emotion
    In Paul A. Wilson (ed.), Dynamicity in Emotion Concepts, Peter Lang. pp. 61-72. 2012.
    Two aspects about meaning and emotion are discussed in this paper. The first, which is the main focus of this paper, addresses the semantic shaping of emotions (semanticization). It will be shown how language acquisition leads to the semantic shaping of emotions. For this purpose I will first introduce the theory of language acquisition that has been developed mainly by Michael Tomasello and also by Donald Davidson. Then I will take basic emotions into account in order to show that language play…Read more
  •  7
    Wie ist zu erklären, dass wir uns lebendig fühlen und nicht lediglich lebendig sind? Es werden Voraussetzungen dafür erörtert, was es bedarf, damit sich ein Lebewesen lebendig fühlt. Denn fühlt es sich lebendig, verfügt es über eine rudimentäre, einfache Form des Bewusstseins, die die Schwelle zwischen Leben und Erleben darstellt. Es geht um ein präreflexives Selbst-Gewahrseins des lebendigen Körpers, das die erste Stufe einer Entwicklungsreihe bezüglich des Bewusstseins darstellt. Überlegungen …Read more
  •  16
    Gefühle
    Reclam. 2007.
    Nach Erläuterung der wesentlichen Begriffe wie „Emotion“ und „Gefühl“ stellt Eva-Maria Engelen die wichtigsten theoretischen Ansätze vor. Dabei spielen sowohl Theorien aus der Philosophie, der Psychologie als auch aus den Neurowissenschaften eine wichtige Rolle. Geklärt wird in weiteren Kapiteln das Verhältnis von Gefühlen und Emotionen zum Verstand, zum Bewusstsein und zu Werten.
  •  5
    In dieser Arbeit wird Abbo von Fleury für die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte neu erschlossen und gezeigt, inwiefern die Philosophie der Zeit Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaften dieser Epoche hatte und welche Rolle Bilder in dieser Wissenschaftsepoche für die Erkenntnis hatten.
  •  7
    Ziel dieses systematischen Ansatz ist es eine Antwort auf die Frage der Wahrheitswertzuschreibung für irreale Konditionalsätze zu geben. Die große philosophische Fragestellung, die damit verfolgt wird, betrifft das Verhältnis von Sprache und Welt, Wirklichkeit und Möglichkeit. Am Ende wird geklärt inwiefern logische Strukturen einen Weltbezug haben. Damit ist ein Vorschlag der Naturalisierung der Normativität der Semantik verbunden. Außer sprachphilosophischen Überlegungen werden auch erkenntnis…Read more
  • Schwerpunkt: Naturalismus und Naturgeschichte
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6): 857-860. 2001.
    Der Begriff ‘Naturalismus’ wird hier im Sinne eines „schwachen“ Naturalismus verwendet werden. Der Terminus ist ein Versuch zu verstehen, was es bedeutet, daß der Mensch und der menschliche Geist Teil der natürlichen Welt sind. Zum besseren Verständnis wird dafür in der Mehrzahl der hier veröffentlichten Arbeiten der Begriff der Naturgeschichte herangezogen, der auf die Entwicklungsgeschichte des Menschen verweist. Die hier abgeruckten Beiträge werden dabei zeigen, inwiefern diese Position eines…Read more
  •  14
    Kurt Gödel Philosopher-Scientist (edited book)
    Presses universitaires de Provence. 2016.
    This volume represents the beginning of a new stage of research in interpreting Kurt Gödel’s philosophy in relation to his scientific work. It is more than a collection of essays on Gödel. It is in fact the product of a long enduring international collaboration on Kurt Gödel’s Philosophical Notebooks (Max Phil). New and significant material has been made accessible to a group of experts, on which they rely for their articles. In addition to this, Gödel’s Nachlass is presented anew by the current…Read more