•  14
    Fallacious Arguments in Aristotle’s Rhetoric II.24
    History of Philosophy & Logical Analysis 15 (1): 122-158. 2012.
    Just as Aristotelian dialectic sharply distinguishes between real and fallacious arguments, Aristotelian rhetoric distinguishes between real and fallacious enthymemes. For this reason Aristotle’s Rhetoric includes a chapter – chapter II.24 – that is exclusively devoted to what Aristotle calls “topoi” of fallacious enthymemes. Thus, the purpose of this chapter seems to be equivalent to the purpose of the treatise Sophistici Elenchi, which attempts to give a complete list of all possible types of …Read more
  •  9
    Antike Philosophie
    In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik, J.b. Metzler. pp. 77-85. 2021.
    In der antiken Philosophie wird das Altern in verschiedenen Kontexten thematisiert. Regelmäßig setzen sich Philosophen mit den sprichwörtlichen Lasten des Alters auseinander und kontrastieren dabei die körperliche und die geistige Entwicklung, da gewisse körperliche Gebrechen mit einem geistig-intellektuellen Wohlergehen im fortgeschrittenen Alter durchaus vereinbar sind. Auch der von Philosophen unterschiedlicher Prägung hochgeschätzte Zustand der Weisheit wird im Allgemeinen eher mit älteren a…Read more
  •  4
    Metaphysik
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 136-146. 2011.
    Die Schrift Metaphysik gilt als das Hauptwerk des Aristoteles und als eines der wichtigsten Werke der antiken griechischen Philosophie überhaupt. Bekannt ist die aristotelische Metaphysik vor allem für die Entfaltung der Ontologie als Wissenschaft des Seienden als Seienden, für die Darlegung einer philosophischen Theologie mit dem unbewegten Beweger als göttlichem und vernünftigem Prinzip von allem sowie für die Theorie der Substanz. Außerdem findet in der Metaphysik die entscheidende Auseinande…Read more
  •  44
    Ähnlichkeit, Analogie und Homonymie bei Aristoteles
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 46 (4). 1992.
  •  4
    Dichtungstheorie
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 536-542. 2011.
    Obwohl der Kern des erhaltenen ersten Buches der Poetik ganz der Tragödie gewidmet ist, beginnt Aristoteles’ Poetik mit einem allgemeinen Abriss der sogenannten mimetischen Künste einschließlich der Dichtkunst insgesamt. Dadurch wurde die Poetik nicht nur ein wichtiges Vorbild für die Tragödientheorie im Besonderen, sondern auch ein wichtiger Bezugspunkt für die Dichtungstheorie im Allgemeinen. Folgende Themen spielen in der Rezeption der aristotelischen Poetik eine herausragende Rolle.
  •  28
    In der neueren Forschung gehören die Substanzbücher der Metaphysik zu den meistdiskutierten Aristotelischen Texten. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten entwickelte sich eine umfangreiche Diskussion, die zu einem ganz neuen Bild von der Aristotelischen Substanzlehre führte. Eine für die Seminararbeit zugängliche Übersicht über diese Diskussion und den neuesten Stand der Forschung lag aber bisher im deutschen Sprachraum nicht vor. Der Band hilft diesem Mangel ab. Seine Beiträge geben unterschie…Read more
  •  6
    6. Freiwilligkeit, Entscheidung und Verantwortlichkeit (III 1–7)
    In Otfried Höffe (ed.), Aristoteles: Nikomachische Ethik, Akademie Verlag. pp. 109-133. 2006.
  •  22
    Aristotle on Things and Super-Things
    Quaestio 18 15-36. 2018.
    Does Aristotle's terminology provide some guidance when we inquire into the origins of the notion of thing? Naturally, one might think of Aristotle's notion of being, which is meant to capture everything that is. However, ‘being’ in Aristotle seems to be significantly broader than what we take to be a ‘thing’. I will take up a thesis introduced and defended by Rainer-Wolfgang Mann, namely that Aristotle is actually the inventor of the notion of thing in that his Categories conceptualized the dis…Read more
  •  3
    Mensch
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 304-311. 2011.
    Aristoteles nimmt in seinen Werken häufig auf die Natur und die Eigentümlichkeiten des Menschen Bezug. Auch macht er häufig »anthropologische« Aussagen in dem Sinn, dass er beschreibt, was Menschen unter bestimmten Voraussetzungen »für gewöhnlich« zukommt, z. B. was ihnen auf verschiedenen Altersstufen widerfährt, was reiche von armen, mächtige von ohnmächtigen Menschen, Völker im warmen Süden von Völkern im kalten Norden unterscheidet. In seinem umfangreichen zoologischen Werk geht er immer wie…Read more
  •  21
    Aristotelian philosophy played an important part in the history of 19th century philosophy and science but has been largely neglected by researchers. A key element in the newly emerging historiography of ancient philosophy, Aristotelian philosophy served at the same time as a corrective guide in a wide range of projects in philosophy. This volume examines both aspects of this reception history.
  •  23
  •  24
    Ancient and Medieval Theories of Intentionality
    with Myles Burnyeat, Richard Gaskin, Joël Biard, Peter Simons, Victor Caston, Richard Sorabji, Hermann Weidemann, Dorothea Frede, Claude Panaccio, Elizabeth Karger, Robert Pasnau, and Cyrille Michon
    Brill. 2001.
    This volume, including sixteen contributions, analyses ancient and medieval theories of intentionality in various contexts: perception, imagination, and intellectual thinking. It sheds new light on classical theories and examines neglected sources, both Greek and Latin
  •  9
    Editorial
    with Otfried Höffe
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1): 5-5. 2010.
  •  35
  •  3
    5 Aristoteles über das Wesen und die Wirkung der Tragödie (Kap. 6)
    In Otfried Höffe (ed.), Aristoteles: Poetik, Akademie Verlag. pp. 87-104. 2009.
  •  10
    Intuition und Methode
    History of Philosophy & Logical Analysis 8 (1): 11-45. 2005.
  •  17
    Aristoteles wurde geboren, arbeitete und starb. Mit diesen Worten begann Heidegger seine Vorlesung über Aristoteles. Über das Leben des Philosophen liegen uns nur wenige verlässliche Informationen vor, sein Werk ist jedoch im Wesentlichen überliefert. Er nahm damit maßgeblich Einfluss auf sämtliche Wissenschaften von der Philosophie und Literatur über die Biologie bis zur Kosmologie. Das Handbuch gibt Einblick in sämtliche Werke Aristoteles , behandelt ausführlich die Rezeption und macht mit wie…Read more
  •  20
    On
    In Rafael Ferber, Christoph Horn & Christof Rapp (eds.), Beck'sche Reihe, . pp. 307-312. 2002.
  •  16
    Ethik
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 543-556. 2011.
    In den moralphilosophischen Debatten der Gegenwart besteht eine Tendenz, bei der Entwicklung neuer Ansätze auf Elemente antiker Theorien zurückzugreifen, wobei v. a. die Ethik des Aristoteles eine wichtige Rolle spielt. Am Anfang dieses Rückgriffs auf die Antike steht eine grundlegende Kritik an modernen Ethik-Konzeptionen. Um die Wiederbelebung der aristotelischen Ethik zu verstehen, ist es sinnvoll, sich zunächst diese Kritik vor Augen zu führen.
  •  69
    Aristoteles über die Rechtfertigung des Satzes vom Widerspruch
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (4). 1993.