• Öffentliche Rede
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 328-333. 2011.
    Die öffentliche Rede ist Gegenstand des Buches Rhetorik ; weitere Werke des Aristoteles zu rhetorischen Fragen sind nur in äußerst dürftigen Fragmenten erhalten. Zwar versteht Aristoteles die Rhetorik als die Fähigkeit, das möglicherweise Überzeugende zu jeder beliebigen Angelegenheit zu betrachten, jedoch geht die uns erhaltene Schrift Rhetorik nur auf die Überzeugung im Rahmen der öffentlichen, an ein größeres Publikum gerichteten Rede ein. In Rhetorik I 3 unterscheidet Aristoteles drei Anläss…Read more
  •  3
    Metapher
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 312-315. 2011.
    Aristoteles behandelt die Metapher in Kapitel 21 der Poetik sowie in den Kapiteln 2, 10 und 11 des dritten Buchs der Rhetorik. Eine ausdrückliche Definition der Metapher sowie eine Klassifikation verschiedener Typen von Metaphern finden sich nur in der Poetik; die Ausführungen in Rhetorik III zur Metapher scheinen daher die grundlegenden Bestimmungen der Poetik bereits vorauszusetzen. In beiden Schriften finden sich die Ausführungen zur Metapher innerhalb von Abhandlungen zum Stichwort der lexis…Read more
  •  5
    Ältere Akademie
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 39-44. 2011.
    Aristoteles war Schüler in Platons Akademie. Er trat dieser im Jahr 367 v. Chr. im Alter von nur 17 Jahren bei und gehörte ihr zwanzig Jahre lang bis zum Tod Platons im Jahr 347 v. Chr. an. Es ist daher nur naheliegend, dass Aristoteles philosophisch nicht nur durch die Schriften Platons, sondern auch durch den persönlichen Umgang mit Platon und dessen erster Schülergeneration in der Akademie geprägt wurde.
  •  11
    His Dearest Enemy. Heraclitus in the Aristotelian Oeuvre
    In Enrica Fantino, Ulrike Muss, Charlotte Schubert & Kurt Sier (eds.), Heraklit Im Kontext, De Gruyter. pp. 415-438. 2017.
  •  32
    L'arte di suscitare le emozioni nella «Retorica» di Aristotele
    Acta Philosophica 14 (2): 313-325. 2005.
  •  3
    Katharsis
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 280-284. 2011.
    Der Begriff der katharsis ist zur Zeit des Aristoteles für die Bezeichnung von kultisch-rituellen Reinigungen sowie für bestimmte medizinische Reinigungsprozesse etabliert : Im kultisch-religiösen Bereich dient die katharsis der Sühnung von Frevel und Verbrechen und geht durch kultische Handlungen, wie z. B. Opferrituale, vonstatten. Im medizinisch-physiologischen Bereich meint katharsis einerseits die von außen, z. B. durch Brech- und Abführmittel veranlasste Reinigung des Körpers, andererseits…Read more
  • Allgemeinheit und Individualität (review)
    History of Philosophy & Logical Analysis 4. 2001.
  •  14
    Fallacious Arguments in Aristotle’s Rhetoric II.24
    History of Philosophy & Logical Analysis 15 (1): 122-158. 2012.
    Just as Aristotelian dialectic sharply distinguishes between real and fallacious arguments, Aristotelian rhetoric distinguishes between real and fallacious enthymemes. For this reason Aristotle’s Rhetoric includes a chapter – chapter II.24 – that is exclusively devoted to what Aristotle calls “topoi” of fallacious enthymemes. Thus, the purpose of this chapter seems to be equivalent to the purpose of the treatise Sophistici Elenchi, which attempts to give a complete list of all possible types of …Read more
  •  3
    5 Aristoteles über das Wesen und die Wirkung der Tragödie (Kap. 6)
    In Otfried Höffe (ed.), Aristoteles: Poetik, Akademie Verlag. pp. 87-104. 2009.
  •  10
    Intuition und Methode
    History of Philosophy & Logical Analysis 8 (1): 11-45. 2005.
  •  17
    Aristoteles wurde geboren, arbeitete und starb. Mit diesen Worten begann Heidegger seine Vorlesung über Aristoteles. Über das Leben des Philosophen liegen uns nur wenige verlässliche Informationen vor, sein Werk ist jedoch im Wesentlichen überliefert. Er nahm damit maßgeblich Einfluss auf sämtliche Wissenschaften von der Philosophie und Literatur über die Biologie bis zur Kosmologie. Das Handbuch gibt Einblick in sämtliche Werke Aristoteles , behandelt ausführlich die Rezeption und macht mit wie…Read more
  •  20
    On
    In Rafael Ferber, Christoph Horn & Christof Rapp (eds.), Beck'sche Reihe, . pp. 307-312. 2002.
  •  16
    Ethik
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 543-556. 2011.
    In den moralphilosophischen Debatten der Gegenwart besteht eine Tendenz, bei der Entwicklung neuer Ansätze auf Elemente antiker Theorien zurückzugreifen, wobei v. a. die Ethik des Aristoteles eine wichtige Rolle spielt. Am Anfang dieses Rückgriffs auf die Antike steht eine grundlegende Kritik an modernen Ethik-Konzeptionen. Um die Wiederbelebung der aristotelischen Ethik zu verstehen, ist es sinnvoll, sich zunächst diese Kritik vor Augen zu führen.
  •  69
    Aristoteles über die Rechtfertigung des Satzes vom Widerspruch
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (4). 1993.
  • with Oliver Primavesi
  •  25
    A much-maligned feature of ancient and medieval political thought is its tendency to appeal to nature to establish norms for human communities. From Aristotle's claim that humans are "political animals" to Aquinas' invocation of "natural law," it may seem that pre-modern philosophers were all too ready to assume that whatever is natural is good, and that just political arrangements must somehow be natural. The papers in this collection show that this assumption is, at best, too crude. From very …Read more
  •  31
    Aristoteles über die Rationalität rhetorischer Argumente
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (1/2). 1996.
  • Intuition und Methode. Abschied von einem Dogma der Platon- und Aristoteles-Exegese
    with Christoph Horn
    History of Philosophy & Logical Analysis 8. 2005.
    In the epistemology of his middle period, Plato repeatedly describes the alleged ‘intellection of true reality’ in terms of sight, vision, illumination, or touch. Does this show more than Plato’s preference for optic and haptic metaphors? Should we assume that this goes back to a specific reason to be found in his underlying epistemological position? On the traditional reading, Plato actually wants to defend a sort of intuitionism. According to this still wide-spread reading, he claims that ther…Read more
  •  29
    Common to body and soul: philosophical approaches to explaining living behaviour
    with R. A. H. King, E. Hussey, R. Dilcher, D. O'Brien, T. Buchheim, P.-M. Morel, T. K. Johansen, R. W. Sharples, C. Gill, and R. J. Hankinson
    The volume presents essays on the philosophical explanation of the relationship between body and soul in antiquity from the Presocratics to Galen. The title of the volume alludes to a phrase found in Plato, Aristotle and Plotinus, referring to aspects of living behaviour involving both body and soul, and is a commonplace in ancient philosophy, dealt with in very different ways by different authors.
  •  17
    Aristotle and the Cosmic Game of Dice
    Rhizomata 2 (2): 161-186. 2014.
  •  13
    Handlungstheorie
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 557-561. 2011.
    In der modernen philosophischen Handlungstheorie finden sich nur wenige Theoretiker, die sich in ihren zentralen Punkten explizit auf bestimmte Thesen des Aristoteles berufen. Roderick Chisholm, der versucht hat, durch direkten Import der aristotelischen These vom unbewegten Beweger das Determinismusproblem in der Handlungstheorie kausaltheoretisch zu lösen, ist eine Ausnahme von dieser Regel. Gleichwohl war und ist Aristoteles in vielen handlungstheoretischen Debatten gegenwärtig. Sein Einfluss…Read more