•  6
    6. Freiwilligkeit, Entscheidung und Verantwortlichkeit (III 1–7)
    In Otfried Höffe (ed.), Aristoteles: Nikomachische Ethik, Akademie Verlag. pp. 109-133. 2006.
  •  22
    Aristotle on Things and Super-Things
    Quaestio 18 15-36. 2018.
    Does Aristotle's terminology provide some guidance when we inquire into the origins of the notion of thing? Naturally, one might think of Aristotle's notion of being, which is meant to capture everything that is. However, ‘being’ in Aristotle seems to be significantly broader than what we take to be a ‘thing’. I will take up a thesis introduced and defended by Rainer-Wolfgang Mann, namely that Aristotle is actually the inventor of the notion of thing in that his Categories conceptualized the dis…Read more
  •  2
    Mensch
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 304-311. 2011.
    Aristoteles nimmt in seinen Werken häufig auf die Natur und die Eigentümlichkeiten des Menschen Bezug. Auch macht er häufig »anthropologische« Aussagen in dem Sinn, dass er beschreibt, was Menschen unter bestimmten Voraussetzungen »für gewöhnlich« zukommt, z. B. was ihnen auf verschiedenen Altersstufen widerfährt, was reiche von armen, mächtige von ohnmächtigen Menschen, Völker im warmen Süden von Völkern im kalten Norden unterscheidet. In seinem umfangreichen zoologischen Werk geht er immer wie…Read more
  •  21
    Aristotelian philosophy played an important part in the history of 19th century philosophy and science but has been largely neglected by researchers. A key element in the newly emerging historiography of ancient philosophy, Aristotelian philosophy served at the same time as a corrective guide in a wide range of projects in philosophy. This volume examines both aspects of this reception history.
  •  20
    12. Der Streit zwischen Rhetorik und Philosophie: Aristoteles
    In Christian Tornau & Michael Erler (eds.), Handbuch Antike Rhetorik, De Gruyter. pp. 339-360. 2019.
  •  28
    In der neueren Forschung gehören die Substanzbücher der Metaphysik zu den meistdiskutierten Aristotelischen Texten. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten entwickelte sich eine umfangreiche Diskussion, die zu einem ganz neuen Bild von der Aristotelischen Substanzlehre führte. Eine für die Seminararbeit zugängliche Übersicht über diese Diskussion und den neuesten Stand der Forschung lag aber bisher im deutschen Sprachraum nicht vor. Der Band hilft diesem Mangel ab. Seine Beiträge geben unterschie…Read more
  •  2
    Este artículo se ocupa de dar una respuesta a la pregunta de si, y hasta qué punto, la philia (amistad), tal como es tratada por Aristóteles en Retórica II 4, puede considerarse una genuina emoción tal como son, por ejemplo, el miedo y la ira. El autor identifica y discute, en tal sentido, tres anomalías en la definición y el tratamiento de la philia (y el verbo asociado, philein) en este texto, que podrían inclinar hacia una respuesta negativa a la pregunta inicial. No obstante, cada una de est…Read more
  •  6
    Index
    In Christof Rapp, Colin G. King & Gerald Hartung (eds.), Aristotelian Studies in 19th Century Philosophy, De Gruyter. pp. 259-266. 2018.
  • Öffentliche Rede
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 328-333. 2011.
    Die öffentliche Rede ist Gegenstand des Buches Rhetorik ; weitere Werke des Aristoteles zu rhetorischen Fragen sind nur in äußerst dürftigen Fragmenten erhalten. Zwar versteht Aristoteles die Rhetorik als die Fähigkeit, das möglicherweise Überzeugende zu jeder beliebigen Angelegenheit zu betrachten, jedoch geht die uns erhaltene Schrift Rhetorik nur auf die Überzeugung im Rahmen der öffentlichen, an ein größeres Publikum gerichteten Rede ein. In Rhetorik I 3 unterscheidet Aristoteles drei Anläss…Read more
  •  28
    Common to body and soul: philosophical approaches to explaining living behaviour
    with R. A. H. King, E. Hussey, R. Dilcher, D. O'Brien, T. Buchheim, P.-M. Morel, T. K. Johansen, R. W. Sharples, C. Gill, and R. J. Hankinson
    The volume presents essays on the philosophical explanation of the relationship between body and soul in antiquity from the Presocratics to Galen. The title of the volume alludes to a phrase found in Plato, Aristotle and Plotinus, referring to aspects of living behaviour involving both body and soul, and is a commonplace in ancient philosophy, dealt with in very different ways by different authors.
  •  17
    Aristotle and the Cosmic Game of Dice
    Rhizomata 2 (2): 161-186. 2014.
  •  13
    Handlungstheorie
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 557-561. 2011.
    In der modernen philosophischen Handlungstheorie finden sich nur wenige Theoretiker, die sich in ihren zentralen Punkten explizit auf bestimmte Thesen des Aristoteles berufen. Roderick Chisholm, der versucht hat, durch direkten Import der aristotelischen These vom unbewegten Beweger das Determinismusproblem in der Handlungstheorie kausaltheoretisch zu lösen, ist eine Ausnahme von dieser Regel. Gleichwohl war und ist Aristoteles in vielen handlungstheoretischen Debatten gegenwärtig. Sein Einfluss…Read more
  •  23
  •  23
    Ancient and Medieval Theories of Intentionality
    with Myles Burnyeat, Richard Gaskin, Joël Biard, Peter Simons, Victor Caston, Richard Sorabji, Hermann Weidemann, Dorothea Frede, Claude Panaccio, Elizabeth Karger, Robert Pasnau, and Cyrille Michon
    Brill. 2001.
    This volume, including sixteen contributions, analyses ancient and medieval theories of intentionality in various contexts: perception, imagination, and intellectual thinking. It sheds new light on classical theories and examines neglected sources, both Greek and Latin
  •  9
    Editorial
    with Otfried Höffe
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1): 5-5. 2010.
  •  35
  •  3
    5 Aristoteles über das Wesen und die Wirkung der Tragödie (Kap. 6)
    In Otfried Höffe (ed.), Aristoteles: Poetik, Akademie Verlag. pp. 87-104. 2009.
  •  9
    Intuition und Methode
    History of Philosophy & Logical Analysis 8 (1): 11-45. 2005.
  •  17
    Aristoteles wurde geboren, arbeitete und starb. Mit diesen Worten begann Heidegger seine Vorlesung über Aristoteles. Über das Leben des Philosophen liegen uns nur wenige verlässliche Informationen vor, sein Werk ist jedoch im Wesentlichen überliefert. Er nahm damit maßgeblich Einfluss auf sämtliche Wissenschaften von der Philosophie und Literatur über die Biologie bis zur Kosmologie. Das Handbuch gibt Einblick in sämtliche Werke Aristoteles , behandelt ausführlich die Rezeption und macht mit wie…Read more
  •  20
    On
    In Rafael Ferber, Christoph Horn & Christof Rapp (eds.), Beck'sche Reihe, . pp. 307-312. 2002.
  •  15
    Ethik
    with Philipp Brüllmann and Anne Burkard
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 543-556. 2011.
    In den moralphilosophischen Debatten der Gegenwart besteht eine Tendenz, bei der Entwicklung neuer Ansätze auf Elemente antiker Theorien zurückzugreifen, wobei v. a. die Ethik des Aristoteles eine wichtige Rolle spielt. Am Anfang dieses Rückgriffs auf die Antike steht eine grundlegende Kritik an modernen Ethik-Konzeptionen. Um die Wiederbelebung der aristotelischen Ethik zu verstehen, ist es sinnvoll, sich zunächst diese Kritik vor Augen zu führen.
  •  67
    Aristoteles über die Rechtfertigung des Satzes vom Widerspruch
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (4). 1993.