•  14
    Taugt Aristoteles als Vorbild der Kommunitarier?
    In Walter Reese-Schäfer (ed.), Handbuch Kommunitarismus, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 31-54. 2019.
    Wann immer über historische Vorbilder des Kommunitarismus gesprochen wird, fällt der Name des Aristoteles. Vor allem ist es Alasdair MacIntyre, der in seinem Buch After Virtue eine, wie er sagt, Aristotelische Tugendtheorie zu erneuern versucht. Tatsächlich bestehen gewisse Ähnlichkeiten zwischen der tugendtheoretischen Ausprägung des Kommunitarismus und Aristoteles’ praktischer Philosophie. Der vorliegende Text untersucht, ob diese Ähnlichkeiten einer genaueren Überprüfung standhalten. In wicht…Read more
  •  97
    Preface
    In Christof Rapp, Colin G. King & Gerald Hartung (eds.), Aristotelian Studies in 19th Century Philosophy, De Gruyter. 2018.
  •  37
    Was Aristotle a Communitarian?
    Graduate Faculty Philosophy Journal 17 (1-2): 333-349. 1994.
    The program offered by Alasdair MacIntyre in answer to what he diagnoses as the moral crisis of the present, he understands to be Aristotelian. I will therefore attempt, by way of a consideration of MacIntyre’s approach and the Aristotle-interpretation entailed therein, to answer the question as to whether Aristotle’s practical philosophy itself in fact fulfills the requirements set by the communitarians or whether it can be drawn upon in a non-trivial way in the formulation of the communitarian…Read more
  •  23
    ’ΕΣTI TPITON – Aristoteles, De Interpretatione 10, 19b21—22
    Archiv für Geschichte der Philosophie 73 (2): 125-128. 1991.
  •  25
    Two Levels of Aristotle’s Ontology
    Quaestio 22 39-69. 2023.
    This paper suggests that within Aristotle’s well-known contribution to the history of ontology two different levels should be kept apart, an analytic-critical and a constructive level. On the first level Aristotle mainly provides analytic-critical tools for overcoming the main problems of all dealings with the notions of being and to be, while the second level consists in Aristotle’s ambitious project of conducting first philosophy (i.e. the specific part of his philosophy that is meant to conti…Read more
  •  8
    Preface of the Guest Editors
    History of Philosophy & Logical Analysis 11 (1): 91. 2008.
  •  2
  •  62
    Tackling Aristotle’s Notion of the Will
    Philosophical Inquiry 41 (2-3): 67-79. 2017.
    Although Aristotle’s name is regularly mentioned when it comes to the question of where the notion of the will historically derives from and although one of the most influential exponents of philosophical theories of the will, Thomas Aquinas, seems to think that he is just applying the Aristotelian theory, many historians of philosophy explicitly deny that Aristotle had a notion of the will. If we think that the notion of the will is among the notions that have been gradually developed in the hi…Read more
  •  5
    Substanz
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 396-403. 2011.
    Der im Deutschen überwiegend mit ›Substanz‹ übersetzte Begriff der ousia steht im Mittelpunkt von Aristoteles’ Metaphysik und Ontologie. Er steht in enger Verbindung mit der Analyse des Seins oder Seienden : Die ousia ist in den verschiedenen Verwendungen stets das, was vorrangig ›seiend‹ genannt werden kann und was den Bezugspunkt für alles andere Seiende darstellt. Das Verständnis des ousia-Begriffs bei Aristoteles gilt als schwierig, weil Aristoteles in verschiedenen Kontexten den Begriff unt…Read more
  •  3
    Wissen und Bildung in der antiken Philosophie. (edited book)
    with Tim Wagner
    Metzler. 2006.
    Was können wir wissen? Führende Philosophiehistoriker unserer Zeit stellen prägnant vor, welche Antworten die antike Philosophie auf diese Frage gegeben hat - von den Vorsokratikern und Sophisten über Platon und Aristoteles bis zu den Skeptikern, Stoikern und Neuplatonikern der Spätantike. Dabei werden Aspekte der Erkenntnistheorie sowie der Bildung und Erziehung gleichermaßen berührt. Eine umfassende Dokumentation des viel beachteten ersten Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie.
  •  1
  •  5
    Sokrates und die Sophisten
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 17-20. 2011.
    In den platonischen Werken scheint die historische Figur des Sokrates besonders im Frühwerk omnipräsent. Die Dialogfigur Sokrates führt bei Platon die Auseinandersetzung mit den Sophisten. Einzelne Figuren der Sophistik, darunter Protagoras von Abdera, Gorgias von Leontinoi und Prodikos von Keos spielen dabei eine besonders prominente Rolle. Hinzu kommen als Vertreter der Sophistik u. a. Kallikles, Thrasymachos, Hippias, Kritias, Antiphon. Vor allem die frühe platonische Ethik steht ganz im Zeic…Read more
  • Aristotle on the Moral Psychology of Persuasion
    In Christopher John Shields (ed.), The Oxford Handbook of Aristotle, Oxford University Press Usa. 2012.
    This article discusses some core theorems of Aristotle's account of persuasion as it is set out in the Rhetoric. It is the declared ambition of Rhetoric I and II to develop a technê, or art, of rhetoric, and the central tool of this technê is, as it were, the introduction of three technical means of persuasion: êthos, pathos, and logos. Probably the best point to start with is two claims that Aristotle eventually makes in the course of his work on rhetoric, the first of which consists in saying …Read more
  •  32
    L'arte di suscitare le emozioni nella «Retorica» di Aristotele
    Acta Philosophica 14 (2): 313-325. 2005.
  •  3
    Katharsis
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 280-284. 2011.
    Der Begriff der katharsis ist zur Zeit des Aristoteles für die Bezeichnung von kultisch-rituellen Reinigungen sowie für bestimmte medizinische Reinigungsprozesse etabliert : Im kultisch-religiösen Bereich dient die katharsis der Sühnung von Frevel und Verbrechen und geht durch kultische Handlungen, wie z. B. Opferrituale, vonstatten. Im medizinisch-physiologischen Bereich meint katharsis einerseits die von außen, z. B. durch Brech- und Abführmittel veranlasste Reinigung des Körpers, andererseits…Read more
  • Allgemeinheit und Individualität (review)
    History of Philosophy & Logical Analysis 4. 2001.
  •  14
    Fallacious Arguments in Aristotle’s Rhetoric II.24
    History of Philosophy & Logical Analysis 15 (1): 122-158. 2012.
    Just as Aristotelian dialectic sharply distinguishes between real and fallacious arguments, Aristotelian rhetoric distinguishes between real and fallacious enthymemes. For this reason Aristotle’s Rhetoric includes a chapter – chapter II.24 – that is exclusively devoted to what Aristotle calls “topoi” of fallacious enthymemes. Thus, the purpose of this chapter seems to be equivalent to the purpose of the treatise Sophistici Elenchi, which attempts to give a complete list of all possible types of …Read more
  •  9
    Antike Philosophie
    In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik, J.b. Metzler. pp. 77-85. 2021.
    In der antiken Philosophie wird das Altern in verschiedenen Kontexten thematisiert. Regelmäßig setzen sich Philosophen mit den sprichwörtlichen Lasten des Alters auseinander und kontrastieren dabei die körperliche und die geistige Entwicklung, da gewisse körperliche Gebrechen mit einem geistig-intellektuellen Wohlergehen im fortgeschrittenen Alter durchaus vereinbar sind. Auch der von Philosophen unterschiedlicher Prägung hochgeschätzte Zustand der Weisheit wird im Allgemeinen eher mit älteren a…Read more
  •  4
    Metaphysik
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 136-146. 2011.
    Die Schrift Metaphysik gilt als das Hauptwerk des Aristoteles und als eines der wichtigsten Werke der antiken griechischen Philosophie überhaupt. Bekannt ist die aristotelische Metaphysik vor allem für die Entfaltung der Ontologie als Wissenschaft des Seienden als Seienden, für die Darlegung einer philosophischen Theologie mit dem unbewegten Beweger als göttlichem und vernünftigem Prinzip von allem sowie für die Theorie der Substanz. Außerdem findet in der Metaphysik die entscheidende Auseinande…Read more
  •  44
    Ähnlichkeit, Analogie und Homonymie bei Aristoteles
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 46 (4). 1992.
  •  4
    Dichtungstheorie
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 536-542. 2011.
    Obwohl der Kern des erhaltenen ersten Buches der Poetik ganz der Tragödie gewidmet ist, beginnt Aristoteles’ Poetik mit einem allgemeinen Abriss der sogenannten mimetischen Künste einschließlich der Dichtkunst insgesamt. Dadurch wurde die Poetik nicht nur ein wichtiges Vorbild für die Tragödientheorie im Besonderen, sondern auch ein wichtiger Bezugspunkt für die Dichtungstheorie im Allgemeinen. Folgende Themen spielen in der Rezeption der aristotelischen Poetik eine herausragende Rolle.
  •  28
    In der neueren Forschung gehören die Substanzbücher der Metaphysik zu den meistdiskutierten Aristotelischen Texten. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten entwickelte sich eine umfangreiche Diskussion, die zu einem ganz neuen Bild von der Aristotelischen Substanzlehre führte. Eine für die Seminararbeit zugängliche Übersicht über diese Diskussion und den neuesten Stand der Forschung lag aber bisher im deutschen Sprachraum nicht vor. Der Band hilft diesem Mangel ab. Seine Beiträge geben unterschie…Read more