•  1
  •  67
    On Some Aristotelian Sources of Modern Argumentation Theory
    with Tim Wagner
    Argumentation 27 (1): 7-30. 2013.
    Although he does not provide a general analysis of argumentation, Aristotle is a highly influential source of modern argumentation theory. In his treatises the Topics, the Sophistical Refutations and the Rhetoric, Aristotle presents complementary aspects of a theory of sound arguments that are seen as the most effective means of persuasion. Aristotle’s central notion of a deductive argument (sullogismos) does not include references to an addressee, the situative context or non-verbal aspects of …Read more
  •  9
    On the contributors
    In Christof Rapp, Colin G. King & Gerald Hartung (eds.), Aristotelian Studies in 19th Century Philosophy, De Gruyter. pp. 257-258. 2018.
  •  14
    The Practical Syllogism: Analyses of an Aristotelian Concept
    History of Philosophy & Logical Analysis 11 (1): 93-100. 2008.
  •  3
    Rhetorik und Poetik
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 168-173. 2011.
    Die beiden Werke Rhetorik und Poetik wurden in der Tradition immer wieder als verwandte Projekte eingestuft und bisweilen auch gemeinsam überliefert. Der spätantike Aristoteles-Kommentator Ammonios nahm an, dass die beiden Werke gemeinsam den asyllogistischen Teil des aristotelischen Organons ausmachen. Der Codex Parisinus 1741 aus dem 10. Jh. überliefert Rhetorik und Poetik gemeinsam und stellt die älteste erhaltene handschriftliche Quelle für beide Werke dar.
  •  32
    In a programmatic paper from 2005, Daniel Garber writes: “People do histories of all sorts of things, including politics, military strategy, theatre, table manners, corkscrews. Why not a real histo...
  •  6
    Vorsokratiker
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 11-16. 2011.
    Zu den Vorsokratikern zählt man die frühgriechischen Philosophen, die vor allem im 6. und 5. Jh. v. Chr. Gewirkt haben; die Epoche wird im Allgemeinen durch das erste datierbare Auftreten von Thales im Jahr 585 v. Chr. und durch den Tod von Demokrit im Jahr 370 v. Chr. definiert.
  •  10
    The Nature and Goals of Rhetoric
    In Georgios Anagnostopoulos (ed.), A Companion to Aristotle, Wiley‐blackwell. 2009.
    This chapter contains sections titled: The Dialectical Approach The Moral‐psychological Approach Rhetoric as Dealing with Accepted Beliefs (endoxa) The Stylistic Approach The Conventional Approach The Purpose Of Rhetoric Note Bibliography.
  •  6
    6. Freiwilligkeit, Entscheidung und Verantwortlichkeit (III 1–7)
    In Otfried Höffe (ed.), Aristoteles: Nikomachische Ethik, Akademie Verlag. pp. 109-133. 2006.
  •  22
    Aristotle on Things and Super-Things
    Quaestio 18 15-36. 2018.
    Does Aristotle's terminology provide some guidance when we inquire into the origins of the notion of thing? Naturally, one might think of Aristotle's notion of being, which is meant to capture everything that is. However, ‘being’ in Aristotle seems to be significantly broader than what we take to be a ‘thing’. I will take up a thesis introduced and defended by Rainer-Wolfgang Mann, namely that Aristotle is actually the inventor of the notion of thing in that his Categories conceptualized the dis…Read more
  •  2
    Mensch
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 304-311. 2011.
    Aristoteles nimmt in seinen Werken häufig auf die Natur und die Eigentümlichkeiten des Menschen Bezug. Auch macht er häufig »anthropologische« Aussagen in dem Sinn, dass er beschreibt, was Menschen unter bestimmten Voraussetzungen »für gewöhnlich« zukommt, z. B. was ihnen auf verschiedenen Altersstufen widerfährt, was reiche von armen, mächtige von ohnmächtigen Menschen, Völker im warmen Süden von Völkern im kalten Norden unterscheidet. In seinem umfangreichen zoologischen Werk geht er immer wie…Read more
  •  21
    Aristotelian philosophy played an important part in the history of 19th century philosophy and science but has been largely neglected by researchers. A key element in the newly emerging historiography of ancient philosophy, Aristotelian philosophy served at the same time as a corrective guide in a wide range of projects in philosophy. This volume examines both aspects of this reception history.
  •  20
    12. Der Streit zwischen Rhetorik und Philosophie: Aristoteles
    In Christian Tornau & Michael Erler (eds.), Handbuch Antike Rhetorik, De Gruyter. pp. 339-360. 2019.
  •  28
    In der neueren Forschung gehören die Substanzbücher der Metaphysik zu den meistdiskutierten Aristotelischen Texten. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten entwickelte sich eine umfangreiche Diskussion, die zu einem ganz neuen Bild von der Aristotelischen Substanzlehre führte. Eine für die Seminararbeit zugängliche Übersicht über diese Diskussion und den neuesten Stand der Forschung lag aber bisher im deutschen Sprachraum nicht vor. Der Band hilft diesem Mangel ab. Seine Beiträge geben unterschie…Read more
  •  2
    Este artículo se ocupa de dar una respuesta a la pregunta de si, y hasta qué punto, la philia (amistad), tal como es tratada por Aristóteles en Retórica II 4, puede considerarse una genuina emoción tal como son, por ejemplo, el miedo y la ira. El autor identifica y discute, en tal sentido, tres anomalías en la definición y el tratamiento de la philia (y el verbo asociado, philein) en este texto, que podrían inclinar hacia una respuesta negativa a la pregunta inicial. No obstante, cada una de est…Read more
  •  6
    Index
    In Christof Rapp, Colin G. King & Gerald Hartung (eds.), Aristotelian Studies in 19th Century Philosophy, De Gruyter. pp. 259-266. 2018.
  • Öffentliche Rede
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 328-333. 2011.
    Die öffentliche Rede ist Gegenstand des Buches Rhetorik ; weitere Werke des Aristoteles zu rhetorischen Fragen sind nur in äußerst dürftigen Fragmenten erhalten. Zwar versteht Aristoteles die Rhetorik als die Fähigkeit, das möglicherweise Überzeugende zu jeder beliebigen Angelegenheit zu betrachten, jedoch geht die uns erhaltene Schrift Rhetorik nur auf die Überzeugung im Rahmen der öffentlichen, an ein größeres Publikum gerichteten Rede ein. In Rhetorik I 3 unterscheidet Aristoteles drei Anläss…Read more
  •  3
    Metapher
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 312-315. 2011.
    Aristoteles behandelt die Metapher in Kapitel 21 der Poetik sowie in den Kapiteln 2, 10 und 11 des dritten Buchs der Rhetorik. Eine ausdrückliche Definition der Metapher sowie eine Klassifikation verschiedener Typen von Metaphern finden sich nur in der Poetik; die Ausführungen in Rhetorik III zur Metapher scheinen daher die grundlegenden Bestimmungen der Poetik bereits vorauszusetzen. In beiden Schriften finden sich die Ausführungen zur Metapher innerhalb von Abhandlungen zum Stichwort der lexis…Read more
  •  5
    Ältere Akademie
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 39-44. 2011.
    Aristoteles war Schüler in Platons Akademie. Er trat dieser im Jahr 367 v. Chr. im Alter von nur 17 Jahren bei und gehörte ihr zwanzig Jahre lang bis zum Tod Platons im Jahr 347 v. Chr. an. Es ist daher nur naheliegend, dass Aristoteles philosophisch nicht nur durch die Schriften Platons, sondern auch durch den persönlichen Umgang mit Platon und dessen erster Schülergeneration in der Akademie geprägt wurde.
  •  11
    His Dearest Enemy. Heraclitus in the Aristotelian Oeuvre
    In Enrica Fantino, Ulrike Muss, Charlotte Schubert & Kurt Sier (eds.), Heraklit Im Kontext, De Gruyter. pp. 415-438. 2017.
  •  32
    L'arte di suscitare le emozioni nella «Retorica» di Aristotele
    Acta Philosophica 14 (2): 313-325. 2005.
  •  3
    Katharsis
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 280-284. 2011.
    Der Begriff der katharsis ist zur Zeit des Aristoteles für die Bezeichnung von kultisch-rituellen Reinigungen sowie für bestimmte medizinische Reinigungsprozesse etabliert : Im kultisch-religiösen Bereich dient die katharsis der Sühnung von Frevel und Verbrechen und geht durch kultische Handlungen, wie z. B. Opferrituale, vonstatten. Im medizinisch-physiologischen Bereich meint katharsis einerseits die von außen, z. B. durch Brech- und Abführmittel veranlasste Reinigung des Körpers, andererseits…Read more