•  28
    In der neueren Forschung gehören die Substanzbücher der Metaphysik zu den meistdiskutierten Aristotelischen Texten. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten entwickelte sich eine umfangreiche Diskussion, die zu einem ganz neuen Bild von der Aristotelischen Substanzlehre führte. Eine für die Seminararbeit zugängliche Übersicht über diese Diskussion und den neuesten Stand der Forschung lag aber bisher im deutschen Sprachraum nicht vor. Der Band hilft diesem Mangel ab. Seine Beiträge geben unterschie…Read more
  •  2
    Este artículo se ocupa de dar una respuesta a la pregunta de si, y hasta qué punto, la philia (amistad), tal como es tratada por Aristóteles en Retórica II 4, puede considerarse una genuina emoción tal como son, por ejemplo, el miedo y la ira. El autor identifica y discute, en tal sentido, tres anomalías en la definición y el tratamiento de la philia (y el verbo asociado, philein) en este texto, que podrían inclinar hacia una respuesta negativa a la pregunta inicial. No obstante, cada una de est…Read more
  •  6
    Index
    In Christof Rapp, Colin G. King & Gerald Hartung (eds.), Aristotelian Studies in 19th Century Philosophy, De Gruyter. pp. 259-266. 2018.
  • Öffentliche Rede
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 328-333. 2011.
    Die öffentliche Rede ist Gegenstand des Buches Rhetorik ; weitere Werke des Aristoteles zu rhetorischen Fragen sind nur in äußerst dürftigen Fragmenten erhalten. Zwar versteht Aristoteles die Rhetorik als die Fähigkeit, das möglicherweise Überzeugende zu jeder beliebigen Angelegenheit zu betrachten, jedoch geht die uns erhaltene Schrift Rhetorik nur auf die Überzeugung im Rahmen der öffentlichen, an ein größeres Publikum gerichteten Rede ein. In Rhetorik I 3 unterscheidet Aristoteles drei Anläss…Read more
  •  3
    Metapher
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 312-315. 2011.
    Aristoteles behandelt die Metapher in Kapitel 21 der Poetik sowie in den Kapiteln 2, 10 und 11 des dritten Buchs der Rhetorik. Eine ausdrückliche Definition der Metapher sowie eine Klassifikation verschiedener Typen von Metaphern finden sich nur in der Poetik; die Ausführungen in Rhetorik III zur Metapher scheinen daher die grundlegenden Bestimmungen der Poetik bereits vorauszusetzen. In beiden Schriften finden sich die Ausführungen zur Metapher innerhalb von Abhandlungen zum Stichwort der lexis…Read more
  •  5
    Ältere Akademie
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 39-44. 2011.
    Aristoteles war Schüler in Platons Akademie. Er trat dieser im Jahr 367 v. Chr. im Alter von nur 17 Jahren bei und gehörte ihr zwanzig Jahre lang bis zum Tod Platons im Jahr 347 v. Chr. an. Es ist daher nur naheliegend, dass Aristoteles philosophisch nicht nur durch die Schriften Platons, sondern auch durch den persönlichen Umgang mit Platon und dessen erster Schülergeneration in der Akademie geprägt wurde.
  •  11
    His Dearest Enemy. Heraclitus in the Aristotelian Oeuvre
    In Enrica Fantino, Ulrike Muss, Charlotte Schubert & Kurt Sier (eds.), Heraklit Im Kontext, De Gruyter. pp. 415-438. 2017.
  •  32
    L'arte di suscitare le emozioni nella «Retorica» di Aristotele
    Acta Philosophica 14 (2): 313-325. 2005.
  •  3
    Katharsis
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 280-284. 2011.
    Der Begriff der katharsis ist zur Zeit des Aristoteles für die Bezeichnung von kultisch-rituellen Reinigungen sowie für bestimmte medizinische Reinigungsprozesse etabliert : Im kultisch-religiösen Bereich dient die katharsis der Sühnung von Frevel und Verbrechen und geht durch kultische Handlungen, wie z. B. Opferrituale, vonstatten. Im medizinisch-physiologischen Bereich meint katharsis einerseits die von außen, z. B. durch Brech- und Abführmittel veranlasste Reinigung des Körpers, andererseits…Read more
  • Allgemeinheit und Individualität (review)
    History of Philosophy & Logical Analysis 4. 2001.
  •  23
  •  23
    Ancient and Medieval Theories of Intentionality
    with Myles Burnyeat, Richard Gaskin, Joël Biard, Peter Simons, Victor Caston, Richard Sorabji, Hermann Weidemann, Dorothea Frede, Claude Panaccio, Elizabeth Karger, Robert Pasnau, and Cyrille Michon
    Brill. 2001.
    This volume, including sixteen contributions, analyses ancient and medieval theories of intentionality in various contexts: perception, imagination, and intellectual thinking. It sheds new light on classical theories and examines neglected sources, both Greek and Latin
  •  9
    Editorial
    with Otfried Höffe
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1): 5-5. 2010.
  •  35
  •  3
    5 Aristoteles über das Wesen und die Wirkung der Tragödie (Kap. 6)
    In Otfried Höffe (ed.), Aristoteles: Poetik, Akademie Verlag. pp. 87-104. 2009.
  •  10
    Intuition und Methode
    History of Philosophy & Logical Analysis 8 (1): 11-45. 2005.
  •  17
    Aristoteles wurde geboren, arbeitete und starb. Mit diesen Worten begann Heidegger seine Vorlesung über Aristoteles. Über das Leben des Philosophen liegen uns nur wenige verlässliche Informationen vor, sein Werk ist jedoch im Wesentlichen überliefert. Er nahm damit maßgeblich Einfluss auf sämtliche Wissenschaften von der Philosophie und Literatur über die Biologie bis zur Kosmologie. Das Handbuch gibt Einblick in sämtliche Werke Aristoteles , behandelt ausführlich die Rezeption und macht mit wie…Read more
  •  20
    On
    In Rafael Ferber, Christoph Horn & Christof Rapp (eds.), Beck'sche Reihe, . pp. 307-312. 2002.
  •  16
    Ethik
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 543-556. 2011.
    In den moralphilosophischen Debatten der Gegenwart besteht eine Tendenz, bei der Entwicklung neuer Ansätze auf Elemente antiker Theorien zurückzugreifen, wobei v. a. die Ethik des Aristoteles eine wichtige Rolle spielt. Am Anfang dieses Rückgriffs auf die Antike steht eine grundlegende Kritik an modernen Ethik-Konzeptionen. Um die Wiederbelebung der aristotelischen Ethik zu verstehen, ist es sinnvoll, sich zunächst diese Kritik vor Augen zu führen.
  •  69
    Aristoteles über die Rechtfertigung des Satzes vom Widerspruch
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (4). 1993.
  • with Oliver Primavesi
  •  25
    A much-maligned feature of ancient and medieval political thought is its tendency to appeal to nature to establish norms for human communities. From Aristotle's claim that humans are "political animals" to Aquinas' invocation of "natural law," it may seem that pre-modern philosophers were all too ready to assume that whatever is natural is good, and that just political arrangements must somehow be natural. The papers in this collection show that this assumption is, at best, too crude. From very …Read more
  •  31
    Aristoteles über die Rationalität rhetorischer Argumente
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (1/2). 1996.
  • Intuition und Methode. Abschied von einem Dogma der Platon- und Aristoteles-Exegese
    with Christoph Horn
    History of Philosophy & Logical Analysis 8. 2005.
    In the epistemology of his middle period, Plato repeatedly describes the alleged ‘intellection of true reality’ in terms of sight, vision, illumination, or touch. Does this show more than Plato’s preference for optic and haptic metaphors? Should we assume that this goes back to a specific reason to be found in his underlying epistemological position? On the traditional reading, Plato actually wants to defend a sort of intuitionism. According to this still wide-spread reading, he claims that ther…Read more