•  32
    In a programmatic paper from 2005, Daniel Garber writes: “People do histories of all sorts of things, including politics, military strategy, theatre, table manners, corkscrews. Why not a real histo...
  •  3
    Rhetorik und Poetik
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 168-173. 2011.
    Die beiden Werke Rhetorik und Poetik wurden in der Tradition immer wieder als verwandte Projekte eingestuft und bisweilen auch gemeinsam überliefert. Der spätantike Aristoteles-Kommentator Ammonios nahm an, dass die beiden Werke gemeinsam den asyllogistischen Teil des aristotelischen Organons ausmachen. Der Codex Parisinus 1741 aus dem 10. Jh. überliefert Rhetorik und Poetik gemeinsam und stellt die älteste erhaltene handschriftliche Quelle für beide Werke dar.
  •  6
    Vorsokratiker
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 11-16. 2011.
    Zu den Vorsokratikern zählt man die frühgriechischen Philosophen, die vor allem im 6. und 5. Jh. v. Chr. Gewirkt haben; die Epoche wird im Allgemeinen durch das erste datierbare Auftreten von Thales im Jahr 585 v. Chr. und durch den Tod von Demokrit im Jahr 370 v. Chr. definiert.
  •  10
    The Nature and Goals of Rhetoric
    In Georgios Anagnostopoulos (ed.), A Companion to Aristotle, Wiley‐blackwell. 2009.
    This chapter contains sections titled: The Dialectical Approach The Moral‐psychological Approach Rhetoric as Dealing with Accepted Beliefs (endoxa) The Stylistic Approach The Conventional Approach The Purpose Of Rhetoric Note Bibliography.
  •  14
    Taugt Aristoteles als Vorbild der Kommunitarier?
    In Walter Reese-Schäfer (ed.), Handbuch Kommunitarismus, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 31-54. 2019.
    Wann immer über historische Vorbilder des Kommunitarismus gesprochen wird, fällt der Name des Aristoteles. Vor allem ist es Alasdair MacIntyre, der in seinem Buch After Virtue eine, wie er sagt, Aristotelische Tugendtheorie zu erneuern versucht. Tatsächlich bestehen gewisse Ähnlichkeiten zwischen der tugendtheoretischen Ausprägung des Kommunitarismus und Aristoteles’ praktischer Philosophie. Der vorliegende Text untersucht, ob diese Ähnlichkeiten einer genaueren Überprüfung standhalten. In wicht…Read more
  •  86
    Preface
    In Christof Rapp, Colin G. King & Gerald Hartung (eds.), Aristotelian Studies in 19th Century Philosophy, De Gruyter. 2018.
  •  7
    Voluntariedad, decisión y responsabilidad
    Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 38 221-243. 2008.
    Los conceptos de voluntariedad y decisión trabajados en la Ética Nicomaquea de Aristóteles permiten pensar bajo qué condiciones se atribuye la responsabilidad de una acción a una persona. Como primera condición para ello tal acción no se puede efectuar de una manera involuntaria (akô), donde se actúe por ignorancia o coacción. De esta forma se hace evidente que la responsabilidad recae sólo en un caso voluntario (hekôn), donde éste implica un decisión entre dos o más opciones. Así, en el present…Read more
  •  1
    The Practical Syllogism. Analyses of an Aristotelian Concept
    History of Philosophy & Logical Analysis 12. 2009.
  •  8
    Preface of the Guest Editors
    History of Philosophy & Logical Analysis 11 (1): 91. 2008.
  •  2
    The Practical Syllogism. Analyses of an Aristotelian Concept
    History of Philosophy & Logical Analysis 11. 2008.
  •  3
    Metapher
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 312-315. 2011.
    Aristoteles behandelt die Metapher in Kapitel 21 der Poetik sowie in den Kapiteln 2, 10 und 11 des dritten Buchs der Rhetorik. Eine ausdrückliche Definition der Metapher sowie eine Klassifikation verschiedener Typen von Metaphern finden sich nur in der Poetik; die Ausführungen in Rhetorik III zur Metapher scheinen daher die grundlegenden Bestimmungen der Poetik bereits vorauszusetzen. In beiden Schriften finden sich die Ausführungen zur Metapher innerhalb von Abhandlungen zum Stichwort der lexis…Read more
  •  5
    Ältere Akademie
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 39-44. 2011.
    Aristoteles war Schüler in Platons Akademie. Er trat dieser im Jahr 367 v. Chr. im Alter von nur 17 Jahren bei und gehörte ihr zwanzig Jahre lang bis zum Tod Platons im Jahr 347 v. Chr. an. Es ist daher nur naheliegend, dass Aristoteles philosophisch nicht nur durch die Schriften Platons, sondern auch durch den persönlichen Umgang mit Platon und dessen erster Schülergeneration in der Akademie geprägt wurde.
  •  11
    His Dearest Enemy. Heraclitus in the Aristotelian Oeuvre
    In Enrica Fantino, Ulrike Muss, Charlotte Schubert & Kurt Sier (eds.), Heraklit Im Kontext, De Gruyter. pp. 415-438. 2017.
  •  32
    L'arte di suscitare le emozioni nella «Retorica» di Aristotele
    Acta Philosophica 14 (2): 313-325. 2005.
  •  3
    Katharsis
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 280-284. 2011.
    Der Begriff der katharsis ist zur Zeit des Aristoteles für die Bezeichnung von kultisch-rituellen Reinigungen sowie für bestimmte medizinische Reinigungsprozesse etabliert : Im kultisch-religiösen Bereich dient die katharsis der Sühnung von Frevel und Verbrechen und geht durch kultische Handlungen, wie z. B. Opferrituale, vonstatten. Im medizinisch-physiologischen Bereich meint katharsis einerseits die von außen, z. B. durch Brech- und Abführmittel veranlasste Reinigung des Körpers, andererseits…Read more
  • Allgemeinheit und Individualität (review)
    History of Philosophy & Logical Analysis 4. 2001.
  •  14
    Fallacious Arguments in Aristotle’s Rhetoric II.24
    History of Philosophy & Logical Analysis 15 (1): 122-158. 2012.
    Just as Aristotelian dialectic sharply distinguishes between real and fallacious arguments, Aristotelian rhetoric distinguishes between real and fallacious enthymemes. For this reason Aristotle’s Rhetoric includes a chapter – chapter II.24 – that is exclusively devoted to what Aristotle calls “topoi” of fallacious enthymemes. Thus, the purpose of this chapter seems to be equivalent to the purpose of the treatise Sophistici Elenchi, which attempts to give a complete list of all possible types of …Read more
  •  9
    Antike Philosophie
    In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik, J.b. Metzler. pp. 77-85. 2021.
    In der antiken Philosophie wird das Altern in verschiedenen Kontexten thematisiert. Regelmäßig setzen sich Philosophen mit den sprichwörtlichen Lasten des Alters auseinander und kontrastieren dabei die körperliche und die geistige Entwicklung, da gewisse körperliche Gebrechen mit einem geistig-intellektuellen Wohlergehen im fortgeschrittenen Alter durchaus vereinbar sind. Auch der von Philosophen unterschiedlicher Prägung hochgeschätzte Zustand der Weisheit wird im Allgemeinen eher mit älteren a…Read more
  •  4
    Metaphysik
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 136-146. 2011.
    Die Schrift Metaphysik gilt als das Hauptwerk des Aristoteles und als eines der wichtigsten Werke der antiken griechischen Philosophie überhaupt. Bekannt ist die aristotelische Metaphysik vor allem für die Entfaltung der Ontologie als Wissenschaft des Seienden als Seienden, für die Darlegung einer philosophischen Theologie mit dem unbewegten Beweger als göttlichem und vernünftigem Prinzip von allem sowie für die Theorie der Substanz. Außerdem findet in der Metaphysik die entscheidende Auseinande…Read more