•  15
    Drei Gefahren philosophischer Begriffsanalysen von Verantwortung
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2): 273-286. 2016.
    Most conceptual analyses of responsibility fail to sufficiently account for the historicity of the concept – both within philosophical reflections and within non-philosophical practices. Three frequently encountered problems are: First, “responsibility” is often read retrospectively in texts where the concept is not present; second, the necessary and sufficient conditions that account for responsibility’s meaning are often derived from contemporary usage alone; and third, the non-philosophical …Read more
  •  60
    In seinen letzten beiden Vorlesungen untersucht Foucault anhand der historischen Praxis des freimütigen Sprechens auch seine eigenen methodologischen Begriffe. An den aus den antiken Quellen herausgearbeiteten Formen der parrhesia – als demokratische Politik, als philosophische Subjektivierungstechnik und als kynische Kritik – prüft Foucault so zugleich sein eigenes Vorgehen, Philosophie als Politik der Wahrheit zu betreiben.
  •  37
    Kraft, Widerständigkeit, Historizität: Überlegungen zu einer Genealogie der Wahrheit
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (6): 1062-1086. 2014.
    Does truth have a history? Whereas Bernard William denies it and only allows a history of truthfulness, I defend the possibility of a critical history or genealogy of truth. Because a trifling relativistic historicization of truth leads to a paradoxically a-historic and pacifistic conception of truth, one must first establish the methodological concepts with which a genealogy of truth can avoid both problems. Three first steps towards such concepts can be found in some of Michel Foucault’s lectu…Read more
  •  18
    Schwerpunkt: Verantwortung – ein umkämpfter Begriff
    with Eva Buddeberg
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2): 228-231. 2016.
    Introduction to the Special Issue "Responsibility - a Contested Concept"
  •  35
    Verantwortung als Subjektivierung. Zur Genealogie einer Selbstverständlichkeit
    In Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer & Norbert Ricken (eds.), Techniken der Subjektivierung, Fink. 2013.
    Die Behauptung, dass Verantwortung eine Subjektform sowie die Technik zu ihrer Herstellung bezeichnet, wird kaum Erstaunen auslösen. Wozu wären all die auf Verantwortung sich stützenden ethisch-moralischen Normen auch gut, wenn sie nicht unsere Subjektivität formen könnten? Dieses Selbstverständnis als verantwortliche Subjekte ist Nietzsches zentralen Angriffspunkt in der zweiten Abhandlung von "Zur Genealogie der Moral". Doch sein Verständnis von Verantwortung als Subjektivierungstechnik und Su…Read more
  •  21
    Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesung am Collège de France (review)
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2). 2010.