•  403
    Foucault's Praktiken
    Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte 3 (2). 2012.
    Zunehmend wird Foucault als »Praxeologe« gelesen und an sein Konzept von Praktiken angeschlossen. Dabei übersehen die meisten dieser Versuche jedoch, welche Anforderungen die foucaultschen Untersuchungen entlang der drei Achsen der Wissensformationen, der Machtbeziehungen und der Selbstverhältnisse an das von Foucault nie selbst explizierte Praktikenkonzept stellen. Der Vortrag skizziert einen Begriff von Praktiken, der ihnen gerecht werden kann, sowie dessen philosophische Implikationen.
  •  62
    Im Bann der Verantwortung
    Campus Verlag. 2014.
    Was bedeutet die steile Karriere von Verantwortung (nicht nur) in der Philosophie, und welchen Preis zahlen wir dafür? Dass große Teile der modernen Philosophie ihr verfallen sind, so die zentrale These, bezahlt diese mit Blindheit für die theoretischen wie praktischen Auswirkungen von Verantwortung. Um sie zu analysieren, muss Verantwortung als diskursiven Operator verstanden werden, dessen Einheit im ambivalenten Selbstverhältnis der Verantwortung Tragenden liegt. Seine praktischen Auswirkunge…Read more
  •  86
    Governmentality and State Theory: Reinventing the Reinvented Wheel?
    with Thomas Biebricher
    Theory and Event 15 (3). 2012.
    In this paper we pose the question what constitutes the originality of governmentality as a state analytical framework by confronting it with alternative contemporary approaches in state theory, suggesting that the latter may already contain many of the insights Foucaultians sometimes tend to ascribe to the governmentality perspective exclusively and thus run the risk of reinventing the state theoretical wheel. Still, we argue that there is something unique to the governmentality perspective, na…Read more
  •  15
    Drei Gefahren philosophischer Begriffsanalysen von Verantwortung
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2): 273-286. 2016.
    Most conceptual analyses of responsibility fail to sufficiently account for the historicity of the concept – both within philosophical reflections and within non-philosophical practices. Three frequently encountered problems are: First, “responsibility” is often read retrospectively in texts where the concept is not present; second, the necessary and sufficient conditions that account for responsibility’s meaning are often derived from contemporary usage alone; and third, the non-philosophical …Read more
  •  60
    In seinen letzten beiden Vorlesungen untersucht Foucault anhand der historischen Praxis des freimütigen Sprechens auch seine eigenen methodologischen Begriffe. An den aus den antiken Quellen herausgearbeiteten Formen der parrhesia – als demokratische Politik, als philosophische Subjektivierungstechnik und als kynische Kritik – prüft Foucault so zugleich sein eigenes Vorgehen, Philosophie als Politik der Wahrheit zu betreiben.