•  41
    Neosocial market economy
    Foucault Studies 14 115-137. 2012.
    Although the governmentality literature has occasionally acknowledged the importance of the concept of a liberal truth-regime, there has never been a thorough investi-gation of the role it plays in Foucault’s governmentality lectures. Therefore, this paper begins with an examination of the lectures’ “archaeological dimension” that leads to two claims: First, it shows that the crucial conceptual tool in the lectures is the question about the relation to truth that a particular political rationali…Read more
  •  43
    The Circle of Criminal Responsibility. Juridicism in Klaus Günther’s Discourse Theory of Law
    Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 100 (4): 413-428. 2014.
    Klaus Günther’s discourse theory of law links the concept of criminal responsibility with the legitimacy of democratic law. Because attributions of criminal responsibility are always aimed at a person, they contain an implicit conception of the person. In a democracy under the rule of law, Günther argues, this conception of a person must be understood, as a “deliberative person”, a free and autonomous person capable of being both the addressee and the author of legal norms. The “deliberative per…Read more
  •  46
    Review of the following books: Michael Ruoff: Foucault-Lexikon, München 2007. Fink/UTB. Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2008. Metzler. Paul Veyne: Foucault. Der Philosoph als Samurai, Stuttgart 2009. Reclam. Thomas Lemke: Gouvernementalität und Biopolitik, Wiesbaden 2007. VS Verlag. Patricia Purtschert, Katrin Meyer und Yves Winter (Hrsg.): Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im An…Read more
  •  397
    Foucault's Praktiken
    Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte 3 (2). 2012.
    Zunehmend wird Foucault als »Praxeologe« gelesen und an sein Konzept von Praktiken angeschlossen. Dabei übersehen die meisten dieser Versuche jedoch, welche Anforderungen die foucaultschen Untersuchungen entlang der drei Achsen der Wissensformationen, der Machtbeziehungen und der Selbstverhältnisse an das von Foucault nie selbst explizierte Praktikenkonzept stellen. Der Vortrag skizziert einen Begriff von Praktiken, der ihnen gerecht werden kann, sowie dessen philosophische Implikationen.
  •  61
    Im Bann der Verantwortung
    Campus Verlag. 2014.
    Was bedeutet die steile Karriere von Verantwortung (nicht nur) in der Philosophie, und welchen Preis zahlen wir dafür? Dass große Teile der modernen Philosophie ihr verfallen sind, so die zentrale These, bezahlt diese mit Blindheit für die theoretischen wie praktischen Auswirkungen von Verantwortung. Um sie zu analysieren, muss Verantwortung als diskursiven Operator verstanden werden, dessen Einheit im ambivalenten Selbstverhältnis der Verantwortung Tragenden liegt. Seine praktischen Auswirkunge…Read more