•  22
    In den letzten Jahren ist verschiedentlich vorgeschlagen worden, die philosophischen Ansätze zur Architektur in einer eigenständigen Disziplin der Architekturphilosophie zu-sammenzufassen. Im vorliegenden Beitrag gebe ich eine allgemeine Charakterisierung der Architekturphilosophie, indem ich sie einerseits von der Architekturtheorie abgrenze und andererseits in der Philosophie verorte. Im ersten Teil diskutiere ich verschiedene Ideen, die Abgrenzung von der Architekturtheorie über autorbezogen…Read more
  •  58
    The Ethical Criticism of Architecture: In Defense of Moderate Moralism
    Architecture Philosophy 1 (2): 179-197. 2015.
    Abstract: The practice of architectural criticism is supercharged with ethical evaluations. But do they have any bearing on the architectural value of a building? And how are the ethical value of an architectural work and its aesthetic value related? I defend the following answers, which define a version of moderate moralism with respect to architecture: An architectural work will in some cases be (1) architecturally flawed (or meritorious) due to the fact that it has ethical flaws (or merits), …Read more
  •  62
    Architekturkritiker und -historiker verwenden eine Vielzahl von Ausdrücken, um anzugeben, was Bauwerke bedeuten. Es ist beispielsweise die Rede davon, dass sie etwas ausdrücken, repräsentieren, zitieren, manifestieren, darstellen oder aussagen; man kann von Gebäuden lesen, die mehrdeutig sind, als Metaphern fungieren oder auf etwas anspielen. In diesem Aufsatz frage ich, wie Bauwerke bedeuten können, um die Grundzüge einer Theorie der Bedeutungsweisen von Bauwerken und ihren Teilen vorzustellen,…Read more
  •  15
    Diese Einleitung zur Anthologie Architekturphilosophie. Grundlagentexte präsentiert einen Vorschlag zur Abgrenzung der Architekturphilosophie von der Architekturtheorie, erläutert den systematischen Aufbau des Buches, verortet die einzelnen Texte darin und führt sie kurz ein. Jeder Abschnitt enthält (durch Schriftgröße und -typ vom restlichen Text abgesetzt) Hinweise auf laufende Debatten und auf weiterführende Literatur.
  •  21
    Welche Rolle spielt ein Verständnis der Konstruktion eines Bauwerks für seine ästhetische Erfahrung und Wertschätzung? In diesem Beitrage argumentiere ich für die These, dass die ästhetische Erfahrung und Wertschätzung von Bauwerken wesentlich von einem Verständnis ihrer Konstruktion abhängt, und zwar selbst dann, wenn Bauwerke ihre Konstruktion weder direkt zeigen noch indirekt darauf anspielen. In einem ersten Schritt bette ich meine These in ein umfassenderes Bild ein, indem ich die ästhetisc…Read more
  •  57
    Explanatorisches Verstehen. Ein Definitionsvorschlag
    Was Dürfen Wir Glauben? Was Sollen Wir Tun? – Sektionsbeiträge des Achten Internationalen Kongresses der Gesellschaft Für Analytische Philosophie E.V. 2013.
    In diesem Aufsatz entwickle ich eine Definition von explanatorischem Verstehen, indem ich dieses mit Wissen vergleiche. Erstens zeige ich, inwiefern explanatorisches Verstehen das Erfassen einer anspruchsvolleren Erklärung und eine anspruchsvollere Rechtfertigung verlangt als explanatorisches Wissen. Zweitens argumentiere ich dafür, dass die Erklärung den Tatsachen gerecht werden muss, explanatorisches Verstehen aber im Gegensatz zu Wissen nicht immer faktiv ist. Drittens verteidige ich die Auff…Read more
  •  279
    Types of Understanding: Their Nature and Their Relation to Knowledge
    Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98): 67-88. 2014.
    What does it mean to understand something? I approach this question by comparing understanding with knowledge. Like knowledge, understanding comes, at least prima facia, in three varieties: propositional, interrogative and objectual. I argue that explanatory understanding (this being the most important form of interrogative understanding) and objectual understanding are not reducible to one another and are neither identical with, nor even a form of, the corresponding type of knowledge (nor any o…Read more
  •  67
    In der Architekturtheorie ist häufig von der Identität von Bauwerken oder Städten die Rede. Der Ausdruck „Identität“ bezieht sich dabei auf etwas, was man „spezifischen Charakter“ nennen könnte. Wir schlagen eine symboltheoretische Explikation dieses Identitätsbegriffs vor und zeigen, in welchem Sinn ein Bauwerk verschiedene, sich verändernde oder gar konfligierende Identitäten haben kann. Identitäten von Bauwerken werden oft als mehr oder weniger klar, positiv, angemessen oder stark bewertet. S…Read more
  •  29
    Architekturphilosophie. Grundlagentexte (edited book)
    Mentis. 2013.
    Ist die Architektur eine Kunst, obwohl Bauwerke meistens keine Kunstwerke sind? Was macht Bauwerke zu Kunstwerken und was bestimmt ihren ästhetischen Wert? Was ist spezifisch für unsere Erfahrung architektonischer Werke? In welcher Weise, wenn überhaupt, tragen Bauwerke Bedeutung? Was ist gemeint, wenn von der Identität von Bauwerken die Rede ist? Hat die Architektur eine ethische Funktion? Brauchen wir eine Ethik der Architektur? Die hier versammelten Aufsätze nehmen zu solchen Fragen Stellung.…Read more
  •  15
    Neue Arbeiten zur Architektursemiotik: Zur Einführung
    Zeitschrift Für Semiotik 36 (1-2): 3-12. 2014.
  •  7
    Gibt es architektonische Zitate?
    Zeitschrift Für Semiotik 36 (1-2): 95-124. 2014.
    Summary. Does architecture allow for quotations in a precise and non-metaphorical sense? To answer this question, I formulate with Nelson Goodman for the clearest case, i.e. linguistic quotations, three indi-vidually necessary and collectively sufficient conditions and ask whether they can be satisfied by build-ings or their parts. On the one hand, I argue that in most cases which architectural theorists and critics describe as architectural quotations, what in fact is present is some kind of al…Read more