•  115
    In seiner Kritik der naturwissenschaftlichen Erkenntnis besteht Troeltschs Leistung darin, eine traditionelle Begrifflichkeit unter schon gewandelten Bedingungen auf die Reichweite ihrer Anwendbarkeit hin zu hinterfragen. Ich werde im ersten Teil den von ihm konstruierten Gegensatz von Natur und Geschichte thesenhaft skizzieren, soweit er im ersten Kapitel von »Der Historismus und seine Probleme« ausgeführt ist (1.). In einem zweiten Teil möchte ich dann einige Elemente hervorheben, die zur Verm…Read more
  •  105
    Auch unter den Bedingungen der Verwissenschaftlichung und Technisierung der Gesellschaft bleiben wesentliche Aspekte von Aristoteles' Naturbegriff kontextrelativ anwendbar: In lebensweltlicher Erfahrung finden Bestimmungen der (extensionalen) Entgegensetzung von Natur und Technik, in wissenschaftlicher Erfahrung unabhängig davon bestehende (intensionale) Natureigenschaften bevorzugte Anwendungen. Die Abgrenzung von Natur gegen Technik hat für kulturelle Orientierungen, öffentliche Diskurse und p…Read more
  •  81
    Alfred Schütz' hat einen Kriterienkatalog zur Charakterisierung unterschiedlicher Erkenntnisstile entwickelt, in dem die Auszeichnung der Lebenswelt nur an wenigen, leicht korrigierbaren Stellen Eingang findet. (1. Abschnitt). Um ihn auf die Lebenswelt anzuwenden, rekurriere ich auf Husserls Bestimmung der Lebenswelt als Wahrnehmungswelt und auf das von Schütz und Thomas Luckmann entwickelte Schichtenmodell der Lebenswelt. Die Lebenswelt erscheint in der Konsequenz als sozial eingrenzbarer Konte…Read more
  •  70
    This volume offers a broad, philosophical discussion on mechanical explanations. Coverage ranges from historical approaches and general questions to physics and higher-level sciences . The contributors also consider the topics of complexity, emergence, and reduction. Mechanistic explanations detail how certain properties of a whole stem from the causal activities of its parts. This kind of explanation is in particular employed in explanatory models of the behavior of complex systems. Often used …Read more
  •  68
    Im letzten Viertel dieses Jahrhunderts mehren sich die Anzeichen für einen wissenschaftstheoretischen Wandlungsprozeß von weitreichender Bedeutung. Zu seinen hervorstechenden Merkmalen gehört die Kritik an den vormals dominierenden Abgrenzungen der naturwissenschaftlichen Erkenntnis gegenüber anderen Erkenntnisformen. Beanstandet wird hauptsächlich die traditionell unzureichende Berücksichtigung der praktischen Dimensionen der Forschung und die bisher einseitige Konzentration auf mathematisch-ph…Read more
  •  51
    Grenzen der Technisierung der Lebenswelt
    Technisierte Welt, Technisierter Mensch? Zeitschrift Für Sozialmanagement 2018 (1): 25-40. 2018.
    Vier Entwicklungtendenzen des Verhältnisses von Natur und Technik betreffen industrielle Gesellschafen als Ganzes: 1. der zunehmende Naturferne Technik, 2. zunehmende Naturnähe der Technik, 3. vermehrte Hybridzustände von Natur und Technik und 4. zunehmende Eindringtiefe der Technik in die Natur. Vor dem Hintergrund dieser teils gegenläufigen Tendenzen kann von Grenzen der Technisierung in industriellen Gesellschaften nicht im Allgemeinen, sondern nur in Bezug auf besondere Kontexte gesprochen w…Read more
  •  50
    Preface to Naturalness, Hierarchy, and Fine-Tuning.
    with Joshua Rosaler, Robert Harlander, and Miguel Ángel Carretero Sahuquillo
    Foundations of Physics 49 (9): 855-859. 2019.
    The requirement of naturalness has long served as an influential constraint on model-building in theoretical particle physics. Yet there are many ways of understanding what, precisely, this requirement amounts to, from restrictions on the amount of fine-tuning that a model can exhibit, to prohibitions on sensitive dependence between physics at different scales, to the requirement that dimensionless parameters defining the Lagrangian of a theory all be of order one unless they are protected by a …Read more
  •  45
    Natur im Labor: Einleitung
    with Kristian Köchy
    Philosophia Naturalis 43 (1): 1-9. 2006.
    Seit Beginn der frühen Neuzeit ist das naturwissenschaftliche Verfahren maßgeblich durch ein neues Konzept geprägt: das Konzept des experimentellen, gestalterischen Eingriffs in die Natur. Es geht nun nicht mehr darum, eine Geschichte der "freien und ungebundenen Natur" (Bacon) zu erzählen, die in ihrem eigenen Lauf belassen und als vollkommene Bildung betrachtet wird. Es geht vielmehr darum, der "gebundenen und bezwungenen Natur" (Bacon) vermittels der experimentellen Tätigkeit des Menschen die…Read more
  •  45
    The cosmological relevance of emptiness—that is, space without bodies—is not yet sufficiently appreciated in natural philosophy. This paper addresses two aspects of cosmic emptiness from the perspective of natural philosophy: the distances to the stars in the closer cosmic environment and the expansion of space as a result of the accelerated expansion of the universe. Both aspects will be discussed from both a historical and a systematic perspective. Emptiness can be interpreted as “coming” in a…Read more
  •  45
    Naturalness, Hierarchy, and Fine-Tuning
    with Joshua Rosaler, Robert Harlander, and Miguel Ángel Carretero Sahuquillo
    Foundations of Physics 49 (9): 855-859. 2019.
    The requirement of naturalness has long served as an influential constraint on model-building in theoretical particle physics. Yet there are many ways of understanding what, precisely, this requirement amounts to, from restrictions on the amount of fine-tuning that a model can exhibit, to prohibitions on sensitive dependence between physics at different scales, to the requirement that dimensionless parameters defining the Lagrangian of a theory all be of order one unless they are protected by a …Read more
  •  44
    Towards a Theory of Spacetime Theories (edited book)
    Birkhauser. 2016.
    This contributed volume is the result of a July 2010 workshop at the University of Wuppertal Interdisciplinary Centre for Science and Technology Studies which brought together world-wide experts from physics, philosophy and history, in order to address a set of questions first posed in the 1950s: How do we compare spacetime theories? How do we judge, objectively, which is the “best” theory? Is there even a unique answer to this question? The goal of the workshop, and of this book, is to contribu…Read more
  •  44
    Nanotechnologie und Naturverständnis
    In G. Hofmeister, K. Köchy & M. Norwig (eds.), Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen, Alber. pp. 67-83. 2008.
    Mit diesem Beitrag möchte ich der Frage nachgehen, ob die Gegenstände, Vorhaben oder Konzeptionen der Nanotechnologie geeignet sind, zu einer tiefgreifenden Veränderung bisher vorherrschender Natur-Technik-Verständnisse zu führen. Von besonderem Interesse sind dabei nichtwissenschaftliche Auffassungen, von denen ich exemplarisch die der Lebenswelt vorstellen werde. In ihrer aristotelischen Verfassung folgt sie einer kategorialen Entgegensetzung von Natur und Technik. Natur zeichnet sich demnach…Read more
  •  35
    Lebenswelt und Physik stehen nicht nur unverkennbar miteinander in Beziehung, sondern prägen jeweils auch eigenständig die Struktur moderner Gesellschaften. Während die Lebenswelt mit ihrem traditionellen Bezug auf unmittelbare Wahrnehmungs- und Handlungsformen immer noch die lokale Reproduktion bestimmt, begründen physikalische Verfahren und Erkenntnisse die materiellen Techniken der globalisierten Zivilisation. Den Abstand von Lebenswelt und Physik, wie die zwischen ihnen bestehenden Beziehung…Read more
  •  32
    Gegenwärtige Strömungen der Naturphilosophie
    In Thomas Kirchhoff, Nicole Christine Karafyllis, Dirk Evers, Brigitte Falkenburg, Myriam Gerhard, Gerald Hartung, Jürgen Hübner, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Thomas Potthast, Otto Schäfer, Gregor Schiemann, Magnus Schlette, Reinhard Schulz & Frank Vogelsang (eds.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch, Mohr Siebeck / Utb. pp. 73-81. 2017.
  •  31
    Review: Programmatisches zur Naturphilosophie. Ein kritischer Literaturbericht (review)
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3). 2004.
    Ein kritischer Literaturbericht zu: Gernot Böhme, Die Natur vor uns. Naturphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen : Die Graue Edition. 2002; M. Drieschner, Moderne Naturphilosophie. Eine Einführung. Paderborn : Mentis. 2002; M. Esfeld, Einführung in die Naturphilosophie. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2002; T. S. Hoffmann, Philosophische Physiologie. Eine Systematik des Begriffs der Natur im Spiegel der Geschichte der Philosophie. Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-H…Read more
  •  24
    Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft befindet sich mit ungewissem Ausgang in stetiger Bewegung. In diesem Prozess ist das treibende Element die Wissenschaft, die Technisierungen ermöglicht und mit ihren Erkenntnissen die Welt überzieht. Trotz der fortschreitenden Verwissenschaftlichung hat sich die Lebenswelt jedoch ihre Eigenständigkeit bewahrt. Die vorliegenden Studien tragen zur Aufklärung dieses erstaunlichen Phänomens bei. Sie weisen Strukturdifferenzen der beiden Erfahrungsweisen…Read more
  •  8
    Trotz alledem: Eine Verteidigung der klassischen Unterscheidung von Natur und Technik
    Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67 131-148. 2022.
    Recently, the distinction between nature and technology has been increasingly questioned. We are told that the changes to nature made possible by technology had reached such dimensions that it was no longer possible to clearly differentiate between nature and technology. Against the critical voices, I argue for the possibility and necessity of applying a version of the distinction that I call “classical”. I begin by examining selected historical origins of this distinction and thereby discussing…Read more
  •  3
    Old and New Mechanistic Ontologies
    In Brigitte Falkenburg & Gregor Schiemann (eds.), Mechanistic Explanations in Physics and Beyond, Springer. pp. 33-46. 2019.
    The concept of mechanistic philosophy dates back to the beginning of the early modern period. Among the commonalities that some of the conceptions of the main contemporary representatives share with those of the leading early modern exponents is their ontological classification: as regards their basic concepts, both contemporary and early modern versions of mechanism can be divided into monist and dualist types. Christiaan Huygens’ early modern mechanistic explanation of non- material forces and…Read more
  •  3
    The cosmological relevance of emptiness—that is, space without bodies—is not yet sufficiently appreciated in natural philosophy. This paper addresses two aspects of cosmic emptiness from the perspective of natural philosophy: the distances to the stars in the closer cosmic environment and the expansion of space as a result of the accelerated expansion of the universe. Both aspects will be discussed from both a historical and a systematic perspective. Emptiness can be interpreted as “coming” in a…Read more
  •  1
    Phänomenologische Todesbegriffe
    In Inga Römer & Alexander Schnell (eds.), Phänomenologie und Metaphysik, Meiner. pp. 289-306. 2019.
    This article discusses the content of life-world experience in Heidegger’s and Husserl’s respective concepts of death. The modern scientification of the life-world has restricted this content, but has not been able to prevent the concepts from continuing to justify the autonomy of the life-worldly experience of death. However, a phenomenological understanding of death can only be achieved if its essential naturalness is taken into account, for which metaphysics could serve phenomenology as a po…Read more
  •  1
    Das kommende Nichts
    Information Philosophie 1 18-28. 2021.
    Die Phänomene des kommenden Nichts haben Prozesse zum Gegenstand, die darauf hinauslaufen, menschliches Leben oder seine herkömmlichen Grundlagen zu vernichten. An ihrem Ende wird das Nichts zu einer beherrschenden Realität. Diese auf die Zukunft bezogene Dynamik soll, sofern sie sich schon voraussagen lässt, zudem den Charakter der Unvermeidlichkeit haben, d.h. die ins Nichts führenden Prozesse sollen sich durch keine heute schon als realistisch angenommene Verfahren verhindern lassen. Die von…Read more
  • Langeweile wird in dieser Anthologie als Signatur der Moderne lesbar: Sie durchdringt die gegenwärtige Kultur, wird aber nach wie vor weggeschoben, ja tabuisiert. Der Band bietet eine Textauswahl von klassischen Denkern sowie von Autorinnen und Autoren des modernen Diskurses bis heute und stellt den Zusammenhang mit verwandten Phänomenen der Sinnleere und Erschöpfung her. Als zunehmendes Massenphänomen in saturierten Gesellschaften entwickelt die Langeweile eine pathologische Dynamik, wenn ihr n…Read more