•  16
    Die Normativität des Expressiven: Überlegungen zum Begriff der Wahrhaftigkeit
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3). 2005.
    Welchen Standards müssen Personen genügen, damit ihre Äußerungen als wahrhaftig angesehen werden? Nicht Wahrhaftigkeit als soziale Tugend und auch nicht Wahrhaftigkeit als notwendige Argumentationsvoraussetzung , sondern die normativen Voraussetzungen wahrhaftiger Äußerungen von Überzeugungen, Werten, Wünschen und Gefühlen einer Person, d. h. eine Analyse der normativen Erfordernisse der Wahrhaftigkeit als Teilaspekt einer Sprachpragmatik, sind das Thema dieses Aufsatzes. Ausgehend von Überlegun…Read more
  •  6
    Brandom, Begründen und Begreifen
    Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 27 (1): 89-94. 2002.
  •  102
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 105 Heft: 4 Seiten: 509-530
  •  35
    Kant und das Problem des metaphysischen Idealismus (review)
    Journal of the History of Philosophy 37 (1): 175-177. 1999.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Kant und das Problem des metaphysischen Idealismusby Dietmar H. HeidemannKonstantin PollokDietmar H. Heidemann. Kant und das Problem des metaphysischen Idealismus. Kantstudien Ergänzungshefte 131, Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1998. Pp. 268. Cloth, DM 158.00.Immanuel Kant’s critical philosophy was controversial from the very beginning. His refutations of idealism played an important part in these debates. Dietmar H…Read more
  •  300
    Kant's critical concepts of motion
    Journal of the History of Philosophy 44 (4): 559-575. 2006.
    Konstantin Pollok - Kant's Critical Concepts of Motion - Journal of the History of Philosophy 44:4 Journal of the History of Philosophy 44.4 559-575 Muse Search Journals This Journal Contents Kant's Critical Concepts of Motion Konstantin Pollok There are two significant places in Kant's Critical corpus where he discusses the concept of motion. The first is in the Critique of Pure Reason, where in the "Deduction of the Categories" Kant writes: Motion, as an act of the subject , and therefore the …Read more