•  42
    Verletzlichkeit. Über ein Bild Gerhard Richters
    Freiburger Universitätsblätter 208 103-122. 2015.
    Der Beitrag untersucht Gerhard Richters Gemälde "Betty" (1988, WV 663-5) als bildliche Darstellung der elementaren Verletzlichkeit menschlichen Lebens. Als Theorie solcher Verletzlichkeit wird die politische Philosophie Judith Butlers herangezogen, methodisch orientiert sich die Untersuchung an Überlegungen der Bildhermeneutik Gottfried Boehms. So entwickelt der Beitrag den Gedanken einer präreflektiver normativer Verpflichtung, der in Richters Gemälde anschaulich wird. Zum Vergleich wird die In…Read more
  •  5
    Heidegger und Husserl, Husserl und Heidegger. Interpretationen einer Konstellation (review)
    with Henrike Gätjens
    Philosophisches Jahrbuch 121 (2): 333-350. 2014.
    Seit einigen Jahren wächst das Interesse, die Gründungsväter der modernen Phänomenologie nicht auf einander ausschließende oder überbietende Postionierungen, sondern auf ein gemeinsames Set phänomenologischer Fragen hin zu interpretieren. Diese Entwicklung ist umso wichtiger, als die Herausgabe der Nachlasstexte sich ihrem Ende nähert und die verbleibenden Editionen keine großen Überraschungen mehr bieten dürften. Die Möglichkeit, erstmals das Verhältnis der beiden Freiburger Phänomenologen umfa…Read more