•  9
    Hume on Force and Vivacity
    History of Philosophy & Logical Analysis 14 (1): 71-88. 2011.
    Hume seems to have discarded with final causes and teleology. However, his invocation of a pre-established harmony between the course of nature and the succession of our ideas suggests otherwise. This paper takes Hume’s general strategy of shifting to the external perspective into account, and argues that the seemingly internal property of force and vivacity are, in fact, functional-teleological properties. Force and vivacity bears many explanatory burdens: It explains the difference between ima…Read more
  •  10
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilf…Read more
  •  6
    Einleitung
    In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit, De Gruyter. pp. 1-70. 2008.
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilf…Read more
  •  9
    Schwerpunkt: Nietzsches genealogische Methode: Historismus, Relativismus und Anthropologie
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (3): 414-417. 2019.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 3 Seiten: 414-417.
  •  7
    Brief aus der Schweiz
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2): 282-299. 2019.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 282-299.
  •  43
    Einleitung
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. forthcoming.
  • Mensch und Tier in der Antike (edited book)
    with Annetta Alexandridis and Lorenz Winkler-Horacek
    Reichert. 2008.
  •  6
    Schwerpunkt: Die philosophie Von Ruth G. Millikan
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (6). 2010.
  • Philosophical Perspectives on Animals: Mind, Ethics, Morals (edited book)
    with Petrus Klaus
    Transcript. 2013.
  •  4
    "Die anthropologische Differenz" befasst sich mit dem Geist der Tiere in der frühneuzeitlichen Philosophie und dem Problem der anthropologischen Differenz zwischen Mensch und Tier. Anhand des Gemäldes Las Meninas werden einleitend die Antwortstrategien auf die Frage nach der Mensch-Tier-Unterscheidung aufgezeigt. Montaignes Verteidigung der Tiervernunft setzt sich skeptisch von einem aristotelischen Hintergrund ab. Descartes schlägt eine folgenreiche Betrachtungsweise vor: Tiere als Maschinen. H…Read more
  • Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot (review)
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4). 2010.
  •  6
    Buchkritik: Nietzsche – eine Philosophie welchen Tieres?
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (4): 618-622. 2013.
  • Kritische Überlegungen zur affektiven Epistemologie
    E-Journal Philosophie der Psychologie 10. 2008.
  •  8
    Schwerpunkt: Die Philosophie von Ruth G. Millikan
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (6): 889-892. 2010.
  •  1
    Tiere als Körper? Über ein Problem bei Descartes und McDowell
    Studia Philosophica 62 133-147. 2003.
  •  7
    According to Marin Cureau de La Chambre—steering a middleway between the Aristotelian and the Cartesian conception of the soul—everything that lives cognizes and everything that cognizes is alive. Cureau sticks with the general tripart distinction of vegetative, sensitive, and intellectual soul. Each part of the soul has its own cognition. Cognition is the way in which living beings regulate bodily equilibirum and environmental navigation. This regulative activity is gouverned by acquired or by …Read more
  •  5
    Unsicheres Wissen: Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550-1850 (edited book)
    with Carlos Spoerhase and Dirk Werle
    De Gruyter. 2009.
    In this book, authors from a variety of disciplines examine how the interpretative disciplines deal with the lack or loss of certainty for their signs and texts.
  •  4
    Against Kant, Eckart Förster claims that Goethe’s methodology of intuitive understanding is a real possibility for us. Firstly, this essay shows that this methodology has to be strictly distinguished from the questionable use of intuitions in contemporary analytic philosophy; secondly, strong parallels between Goethe’s intuitive understanding and Bergson’s intuition are put forward. Both use intuitions as a tool to find essence concepts for natural kinds. Moreover, the parallels help naturalists…Read more