•  56
    Zitierte Zeichenreihen
    Erkenntnis 44 (3). 1996.
    We use quotation marks when we wish to refer to an expression. We can and do so refer even when this expression is composed of characters that do not occur in our alphabet. That's why Tarski, Quine, and Geach's theories of quotation don't work. The proposals of Davidson, Frege, and C. Washington, however, do not provide a plausible account of quotation either. (Section I). The problem is to construct a Tarskian theory of truth for an object language that contains quotation marks, without appeali…Read more
  •  54
    Most of Kant's examples for synthetic sentences known apriori have been repudiated by modern physics. Is there a way to modify Kantian anti-empiricist epistemology so that it no longer contradicts the results of modern science? Michael Friedman proposes to relativize Kant's notion of the apriori and thus to explain away the apparent contradiction. But how do we have to understand the relative apriori? I define a sentence to be known apriori relative to a given theory if the sentence makes it pos…Read more
  •  70
    Moralische Beobachtung und andere Arten ethischer Erkenntnis – Précis
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4): 579-583. 2010.
  •  29
    Repliken – Radikale Übersetzung der Moralsprache
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4): 597-600. 2010.
  •  93
    Fühlen oder Hinsehen? Ein Plädoyer für moralische Beobachtungssätze
    In Sabine A. Döring & Verena Mayer (eds.), Die Moralität der Gefühle, De Gruyter. pp. 175-196. 2002.
    Nach Morton White können wir die holistische Quine/Duhem-These auf ethische Sätze genauso anwenden wie auf wissenschaftliche. Demzufolge mögen sich die meisten ethische Sätze zwar nicht einzeln testen lassen, wohl aber im Zusammenhang einer kompletten Theorie, die sowohl deskriptive als auch normative Sätze enthält. Ich diskutiere zwei Vorschläge dafür, wie dieser Vergleich durchbuchstabiert werden könnte. Laut Whites eigenem Vorschlag lassen sich einige normative Konsequenzen des Gesamtsystems …Read more
  • Hegels Logik
    with Klaus Hartmann and Klaus Brinkmann
    Tijdschrift Voor Filosofie 62 (4): 764-765. 2000.
  •  104
    Newton in Grönland. Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer
    with Matthias Rang
    Philosophia Naturalis 46 (1): 61-114. 2009.
    Newtons experimentum crucis hat ein komplementares Gegenstück, d.h. ein Experiment, in dem die Rollen von Licht und Schatten genau ausgetauscht sind. Statt wie Newton in der Dunkelkammer zu experimentieren, müssen wir das Komplement des experimentum crucis in einer Streulichtkammer aufbauen (deren Wände sog. Lambertstrahler sind). Wenn es dieses umgestülpte Experiment wirklich gibt, dann liefert es für jeden newtonischen Beweis einen umgestülpten Gegenbeweis, dessen Konklusion die Heterogenitat …Read more
  •  58
    Mikro-Zertifikate
    Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2): 167-198. 2009.
    Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll und keiner übervorteilt werden darf? In meiner Antwort auf diese ethischen Fragen stütze ich mich auf einen Grundsatz, den Angela Merkel formuliert hat: Jeder Mensch hat das Recht, genauso viel CO2-Emissionen zu verursachen wie jeder andere. Anders als die Bundeskanzlerin, die den Grundsatz nur langfristig in die Tat u…Read more
  •  76
    Are we perhaps in the "matrix", or anyway, victims of perfect and permanent computer simulation? No. The most convincing—and shortest—version of Putnam's argument against the possibility of our eternal envattment is due to Crispin Wright (1994). It avoids most of the misunderstandings that have been elicited by Putnam's original presentation of the argument in "Reason, Truth and History" (1981). But it is still open to the charge of question-begging. True enough, the premisses of the argument (d…Read more
  •  61
    Unbemerkte Religiosität. Philosophisch auf der Suche nach Gott
    In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Lüwenstein & Anna Wehofsits (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion, De Gruyter. pp. 277-304. 2015.
    Mit rein rationalen Mitteln können wir keine Entscheidung über die transzendenten Sätze der Religion herbeiführen; ob es außerhalb unseres physischen Universums einen Gott gibt oder ob wir nach dem Tod erlöst werden, muss rein naturwissenschaftlich offenbleiben. Daher suche ich nach Zugkräften, die im Leben des religiös Unentschiedenen einen Umschwung bewirken könnten. Wer seine Überzeugungen und Gefühle in eine harmonische Balance bringen will, ist gut beraten, mit bestimmten Erlebnissen (die w…Read more
  •  128
    Innen und außen: zwei Perspektiven auf analytische Sätze
    Philosophia Naturalis 45 (1): 5-35. 2008.
    Man kann die Unterscheidung zwischen synthetischen und analytischen Sätzen aus zwei Perspektiven betrachten – von innen oder von außen: mit Blick auf die eigene Sprache oder mit Blick auf die Sprache anderer. Wer die Außenperspektive einnimmt, sucht eine Antwort auf die deskriptive Frage, welche Sätze einer fremden Sprache als analytisch zu klassifizieren sind. Wer die Innenperspektive einnimmt, sucht dagegen eine Antwort auf folgende normative Frage: Welche Sätze darf ich nicht preisgeben oder …Read more