•  148
    Introduction: Vagueness and Ontology
    Metaphysica 14 (2): 149-164. 2013.
    The article introduces a special issue of the journal _Metaphysica_ on vagueness and ontology. The conventional view has it that all vagueness is semantic or representational. Russell, Dummett, Evans and Lewis, inter alia, have argued that the notion of “ontic” or “metaphysical” vagueness is not even intelligible. In recent years, a growing minority of philosophers have tried to make sense of the notion and have spelled it out in various ways. The article gives an overview and relates the idea o…Read more
  •  128
    1. Einleitung
    In Willensfreiheit, De Gruyter. pp. 1-16. 2017.
    This book surveys recent debates on freedom of will, incorporating the implications of modern brain research. The author develops an original, capability-based conception of freedom of will. Geert Keil proposes that the well-understood capability for deciding one way or another is reconcilable with the findings of empirical science, but not with the metaphysical doctrine of determinism.
  •  122
    Namenregister
    In Willensfreiheit, De Gruyter. pp. 313-318. 2017.
    Das Buch verschafft einen Überblick über die neuere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Ferner entwickelt der Autor eine eigene Position, die er 'fähigkeitsbasierten Libertarismus' nennt. Er widerspricht dem breiten philosophischen Konsens, dass jedenfalls eine Art von Freiheit mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild unverträglich sei, nämlich die Fähigkeit, sich unter gegebenen Bedingungen so oder anders zu entscheiden.…Read more
  •  109
    Anmerkungen
    In Willensfreiheit, De Gruyter. pp. 267-298. 2017.
    Das Buch verschafft einen Überblick über die neuere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Ferner entwickelt der Autor eine eigene Position, die er 'fähigkeitsbasierten Libertarismus' nennt. Er widerspricht dem breiten philosophischen Konsens, dass jedenfalls eine Art von Freiheit mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild unverträglich sei, nämlich die Fähigkeit, sich unter gegebenen Bedingungen so oder anders zu entscheiden.…Read more
  •  96
    Vagueness and Law. Philosophical and Legal Perspectives
    In Geert Keil & Ralf Poscher (eds.), Vagueness and Law: Philosophical and Legal Perspectives, Oxford University Press. pp. 1-20. 2016.
    Vague expressions are omnipresent in natural language. As such, their use in legal texts is virtually inevitable. If a law contains vague terms, the question whether it applies to a particular case often lacks a clear answer. One of the fundamental pillars of the rule of law is legal certainty. The determinacy of the law enables people to use it as a guide and places judges in the position to decide impartially. Vagueness poses a threat to these ideals. In borderline cases, the law seems to be i…Read more
  •  92
    Aristotle's Anthropology (edited book)
    with Nora Kreft
    Cambridge University Press. 2019.
    This is the first collection of essays devoted specifically to the nature and significance of Aristotle's anthropological philosophy, covering the full range of his ethical, metaphysical and biological works. The book is organised into four parts, two of which deal with the metaphysics and biology of human nature and two of which discuss the anthropological foundations and implications of Aristotle's ethico-political works. The essay topics range from human nature and morality to friendship and …Read more
  •  87
    Vagueness and Law: Philosophical and Legal Perspectives (edited book)
    Oxford University Press. 2016.
    Vague expressions are omnipresent in natural language. Their use in legal texts is inevitable. A law phrased in vague terms will often leave it indeterminate whether it applies to a particular case. This places the law at odds with legal values. One of the fundamental pillars of the rule of law is legal certainty. The determinacy of the law enables people to use it as a guide and allows judges make impartial decisions. Vagueness poses a threat to these ideals. In borderline cases, the law seems …Read more
  •  85
    Why Frankfurtian all-in can’ts are irrelevant to free will
    Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 65. 2022.
    This paper argues that Frankfurt-style counterexamples (FSCs) do not compromise the agent’s ability to decide otherwise. In his attack on the Principle of Alternative Possibilities, Frankfurt relied on what Austin called the ‘all-in’ sense of ‘can’, and misconstrued the agent’s inability to do otherwise as an all-in can’t. Like the new dispositionalists, I maintain that the agent’s relevant abilities are ‘masked’ rather than lost in Frankfurt cases. The argument from masked abilities, however, i…Read more
  •  78
    Disease as a vague and thick cluster concept
    In Geert Keil, Lara Keuck & Rico Hauswald (eds.), Vagueness in Psychiatry, Oxford University Press. pp. 46-74. 2017.
    This chapter relates the problem of demarcating the pathological from the non-pathological in psychiatry to the general problem of defining ‘disease’ in the philosophy of medicine. Section 2 revisits three prominent debates in medical nosology: naturalism versus normativism, the three dimensions of illness, sickness, and disease, and the demarcation problem. Sections 3–5 reformulate the demarcation problem in terms of semantic vagueness. ‘Disease’ exhibits vagueness of degree by drawing no sharp…Read more
  •  75
    Vagueness in Psychiatry (edited book)
    with Lara Keuck and Rico Hauswald
    Oxford University Press UK. 2017.
    In psychiatry there is no sharp boundary between the normal and the pathological. Although clear cases abound, it is often indeterminate whether a particular condition does or does not qualify as a mental disorder. For example, definitions of ‘subthreshold disorders’ and of the ‘prodromal stages’ of diseases are notoriously contentious. Philosophers and linguists call concepts that lack sharp boundaries, and thus admit of borderline cases, ‘vague’. Although blurred boundaries between the normal…Read more
  •  71
    Wen sollte man nicht an die Universität einladen?
    In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt, Springer / Metzler. pp. 141-159. 2021.
    Welche Beschränkungen sollten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Entscheidung auferlegen, wen sie als Vortragende zu universitären Veranstaltungen einladen? Und von welchen Überlegungen sollten sie sich dabei leiten lassen? Gibt es Personen, die für einen Auftritt an der Universität schlechthin ungeeignet sind? Wenn ja, aufgrund welcher Eigenschaften oder aus welchen anderen Gründen? Wir argumentieren zunächst, dass jüngere Kontroversen über die Einladung politisch exponierte…Read more
  •  70
    1. Semantische Vagheit 2. Bivalenz und Wahrheitsgrade 3. Zutreffen und Wahrsein 4. Mehrwertigkeit und andere Holzwege 5. Wahrheit und Genauigkeit: Einige Beispiele 6. Die Platon-Herberger-Kontroverse 7. Der Parameter der Auflösung 8. Auflösungsgrade statt Wahrheitsgrade 9. Ein der Annahme von Wahrheitsgraden komplementärer Fehler 10. Wahrheitsrelativismus, Kontextualismus, Supervaluationismus 11. Noch einmal: Wahrheit und Vagheit
  •  69
    Vagueness in Psychiatry: An Overview
    with Lara Keuck and Rico Hauswald
    In Geert Keil, Lara Keuck & Rico Hauswald (eds.), Vagueness in Psychiatry, Oxford University Press. pp. 3-23. 2017.
    In psychiatry there is no sharp boundary between the normal and the pathological. Although clear cases abound, it is often indeterminate whether a particular condition does or does not qualify as a mental disorder. For example, definitions of ‘subthreshold disorders’ and of the ‘prodromal stages’ of diseases are notoriously contentious. Philosophers and linguists call concepts that lack sharp boundaries, and thus admit of borderline cases, ‘vague’. This overview chapter reviews current debates a…Read more
  •  65
    Naturgesetze, Handlungsvermögen und Anderskönnen
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6): 929-948. 2007.
    In der jüngeren Freiheitsdebatte wird häufig angenommen, dass die libertarische Freiheit, also das So-oder-Anderskönnen unter gegebenen Bedingungen, in einer naturgesetzlich geordneten Welt nicht möglich sei. Im Beitrag wird mit wissenschaftstheoretischen Argumenten die Auffassung verteidigt, dass die libertarische Freiheit allein mit dem Determinismus unvereinbar ist – also nur mit einer philosophischen Doktrin, nicht mit den Naturgesetzen. Letztere fasst man am besten als Restriktionen auf, di…Read more
  •  64
    Radikale Übersetzung und radikale Interpretation
    In Nikola Kompa (ed.), Handbuch Sprachphilosophie, Metzler. pp. 237-249. 2015.
    Die Theorien der radikalen Übersetzung und der radikalen Interpretation gehören zu den einflussreichsten sprachphilosophischen Theorien der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit dem Gedankenexperiment der Erstübersetzung einer völlig fremden Sprache hat Quine einen originellen Weg gefunden, Grundfragen der Bedeutungstheorie vom Ballast traditioneller Annahmen befreit neu zu stellen: Was ist überhaupt sprachliche Bedeutung, wie hängt sie mit außersprachlichen Reizen zusammen, auf die menschlic…Read more
  •  59
    Können nichtmenschliche Tiere handeln?
    In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine von Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken. Festschrift für Ralf Stoecker, Springer Vs. pp. 159-177. 2021.
    Ralf Stoecker hat argumentiert, dass allein Menschen im strengen Sinne handeln könnten, weil sie allein fähig seien, etwas aus Gründen zu tun und über diese Gründe Rechenschaft abzulegen. In einem weniger strengen Sinn könnten auch Tiere handeln. Ich werde in diesem Beitrag zunächst Stoeckers Begründung seiner zweigeteilten These rekapitulieren (1) und dann zwei Rückfragen dazu stellen: (a) Warum soll es gerade die Praxis des logon didonai sein, die Verhalten zu Handlungen im engen Sinne macht? …Read more
  •  59
    Welche Fähigkeiten gäbe es in einer deterministischen Welt?
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (1): 5-28. 2019.
    In a recent paper, Romy Jaster and Ansgar Beckermann have added a new twist to the traditional debate about the compatibility of free will with determinism. They wonder whether the abilities required for free will are compatible with determinism. According to a view that Helen Steward dubbed »agency incompatibilism«, there could be no actions and no agential powers if determinism were true. Against my advocacy of agency incompatibilism, Jaster and Beckermann argue that only a very specific kind …Read more
  •  56
    Die Wahrheit verträgt kein Mehr oder Minder
    In Holm Tetens & Stefan Tolksdorf (eds.), In Sprachspiele verstrickt. Festschrift für Hans Julius Schneider, De Gruyter. pp. 81-100. 2010.
    1. Einleitung 2. Herausforderungen für das Nichtgraduierbarkeits- und das Bivalenzprinzip 3. Freges Einwand gegen graduale Wahrheit 4. Warum semantische Vagheit keine Wahrheitsgrade erfordert 5. Grenzen ziehen, wo noch keine gezogen sind
  •  56
    The article is a comprehensive review of Wolfgang Künne’s book CONCEPTIONS OF TRUTH OUP 2003). The review reports and discusses, in particular, Künne’s arguments for alethic realism. Künne dismisses Putnam’s and Dummett’s views that truth is epistemically constrained. He maintains that truths may exist which humans are constitutionally incapable of ever understanding, because the relevant propositions are beyond any human’s conceptual or perceptual capacities. In addition, Künne argues that some…Read more
  •  43
    Quine
    Reclam. 2011.
    Den Spuren des amerikanischen Philosophen Willard Van Orman Quine (1908-2000) begegnet man in der theoretischen Philosophie der Gegenwart auf Schritt und Tritt. Dies zeigt schon die lange Liste der Thesen und Stichworte, die mit seinem Namen verbunden sind: Kritik der Analytisch-synthetisch-Unterscheidung, Duhem-Quine-These des wissenschaftstheoretischen Holismus, die Dogmen des Empirismus, radikale Übersetzung, Unbestimmtheit der Übersetzung, ontologische Relativität, Flucht vor den Intensionen…Read more
  •  42
    Wer muss draußen bleiben?
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3): 474-491. 2022.
    The Special Focus on invitation policy at universities contains a target article by Romy Jaster and Geert Keil, five commentaries, and a response. The question under discussion is what disqualifies a person from being invited to speak at a university. On liberal, Millian approaches, the epistemic benefits of free speech preclude no-platforming policies. More restrictive approaches demand the exclusion of speakers who are considered racist or otherwise hostile against marginalized groups. Jaster …Read more
  •  38
    Willensfreiheit. Antworten auf Walde, Willaschek und Jäger
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (5): 781-795. 2009.
    The article is a reply to three reviews of my book Willensfreiheit which were published in a previous issue of this journal. In the book, I develop a libertarian account of free will that invokes neither uncaused events nor mind-body dualism nor agent causality. Against Bettina Walde′s criticism, I argue that a well-balanced libertarianism can evade the luck objection and that it should not be portrayed as positing tiny causal gaps in an otherwise deterministic world. Against Marcus Willaschek′s…Read more
  •  34
    50 Years of responsibility without alternative possibilities: guest editors’ introduction
    Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 65 (9): 1143-1148. 2022.
    2019 marked the 50th anniversary of Harry Frankfurt’s seminal paper ‘Moral responsibility without alternate possibilities’. The paper set an avalanche of research on the role of alternative possibilities for freedom and responsibility in motion which has not abated to this day. A good 50 years later, the debate over Frankfurt’s central argument and its implications is still very much alive. [...]
  •  30
    Was ist der Mensch? Anmerkungen zu einer unwissenschaftlichen Frage
    In Detlev Genten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Was ist der Mensch?, De Gruyter. pp. 139-146. 2008.
    Siehe die stark erweiterte Neufassung dieses Beitrags: "Was ist der Mensch? Ein Streifzug durch die philosophische Anthropologie", in: Ulrich Lüke & Georg Souvignier (eds.), Der Mensch – ein Tier. Und sonst? Interdisziplinäre Annäherungen. Freiburg: Herder. pp. 19-44 (2020).
  •  29
    Willensfreiheit
    De Gruyter. 2007.
    This book provides an overview of the recent free will debate and considers the consequences of neuroscientific research for the problem of freedom. In the process of surveying the field, the author develops an original position. He takes issue with the broad philosophical consensus that at least one kind of freedom is incompatible with the scientific worldview -- namely, the ability to make decisions one way or another exactly the same circumstances. The book argues that, on closer examination,…Read more
  •  28
    1. Ein klassischer Einwand gegen die libertarische Freiheitsauffassung 2. Eine Flurbereinigung: Buridan-Situationen 3. Freiheit zur Unvernunft 4. Freiheit zur Unmoral 5. Du kannst, weil du sollst? 6. Freiheit als Zwei-Wege-Vermögen
  •  28
    Die verästelte Diskussion über den Naturalismus in der Gegenwartsphilosophie lässt sich grob in einen theoretischen und einen praktischen Zweig gliedern: ›Naturalismus‹ heißt in der theoretischen Philosophie etwas anderes als in der Ethik. Die theoretische Philosophie grenze ich dabei durch das Kriterium ab, dass in ihr die Frage, was wir tun sollen, keine Rolle spielt. Die erste Hälfte des Beitrags ist der Unterscheidung dreier Spielarten des Naturalismus in der theoretischen Philosophie gewidm…Read more
  •  28
    Willensfreiheit
    De Gruyter. 2012.
    Philosophie ist der Versuch, durch überzeugendes und durchsichtiges Argumentieren bestimmte Fragen zu lösen. Philosophische Grundthemen sind Fragen nach dem Verständnis der Welt im Ganzen und unserer Stellung in ihr. Diese Fragen können prinzipiell nur kontrovers beantwortet werden. Die Reihe Grundthemen Philosophie möchte der Diskussion solcher philosophischen Grundthemen einen Ort geben. Anstelle einer umfassenden einführenden Darstellung werden in den einzelnen Bänden in Auseinandersetzung mi…Read more
  •  26
    Replik: Tugendbezogene Einladungspolitik zwischen allen Stühlen
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3): 523-539. 2022.
    Die fünf Kommentare zu unserem Beitrag zeigen, dass wir uns mit unserem tugendbezogenen Kriterium für Vortragseinladungen zwischen alle Stühle gesetzt haben. Birgit Recki hält unser Kriterium für zu eng: Es schließe Personen aus, die erkenntnisbefördernde Beiträge leisten. Eva von Redecker und Daniel Loick halten unser Kriterium für zu weit: Es lasse bestimmte Formen von Rassismus zu, die an der Universität keinen Platz haben sollten. Dieter Schönecker und Maria-Sibylla Lotter sind der Meinung, …Read more
  •  25
    4. Inkompatibilismus
    In Willensfreiheit, De Gruyter. pp. 99-154. 2017.
    Das Buch verschafft einen Überblick über die neuere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Ferner entwickelt der Autor eine eigene Position, die er 'fähigkeitsbasierten Libertarismus' nennt. Er widerspricht dem breiten philosophischen Konsens, dass jedenfalls eine Art von Freiheit mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild unverträglich sei, nämlich die Fähigkeit, sich unter gegebenen Bedingungen so oder anders zu entscheiden.…Read more