•  21
    La théorie cartésienne du jugement: Remarques sur la IVe méditation
    Les Etudes Philosophiques 71 (4): 461-483. 2004.
    Les Études philosophiques est une revue publiée par les Presses universitaires de France. Fondée en 1926 par Gaston Berger et d’abord publiée à Marseille, la revue fut initialement le Bulletin d’une société philosophique régionale. Il s’agissait de rendre compte des travaux locaux tout en assurant la communication des orientations et des résultats de la recherche au plan international. La revue s’est attachée à maintenir cette double vocation, ancrage dans la tradition philosophique et ouverture…Read more
  •  8
    Die nicht zuletzt im Zuge der Deklaration eines „nachmetaphysischen Zeitalters“ für überzogen gehaltenen epistemologischen Ansprüche der klassischen Metaphysik scheinen sich auch und vor allem in der Auseinandersetzung mit skeptischen Argumenten bzw. Paradoxien tatsächlich als unhaltbar herauszustellen. Wenn sich bereits alltägliche Wissensansprüche unter dem Seziermesser skeptischen Scharfsinns als insgesamt problematische Klasse entlarven lassen, wie sollte man dann noch sinnvoll Metaphysik be…Read more
  •  78
    Introduction: Transformations of the Soul. Aristotelian Psychology 1250-1650
  •  3
    Intentionale und reale existenz: Eine spätmittelalterliche Kontroverse
    Philosophisches Jahrbuch 102 (2): 261-278. 1995.
    Intentionale und reale existenz: Eine spätmittelalterliche Kontroverse
  •  10
    This book is about the nature of sensory perception. Contributions focus on five questions, i.e.: (1) What distinguishes sensory perception from other cognitive states? Is it true, for instance, that perceptual content, in contrast to the phenomenal content of sensations like pain, always depends on the perceiver´s conceptual resources? (2) How do we have to explain the intentionality of perceptual states? (3) What is the nature of perceptual content? (4) In which sense do the objects of sensory…Read more
  • Thomas Aquinas’ thesis that emotions are “motions of the sensory appetitive power”, which are controlled by the rational power, raises three fundamental problems. (1) How can this thesis be reconciled with the assumption that emotions are to be ascribed to a person and not to a sensory power as an inner agent? (2) How can emotions have a cognitive content if they are nothing but appetitive states? (3) How is it to be explained that emotions are often not under rational control or that they even …Read more
  •  2
    Ideen als abstrakte Gegenstände: Zum Ideenbegriff bei Malebranche
    Archiv für Begriffsgeschichte 39 207-232. 1996.
    Das Archiv für Begriffsgeschichte wurde 1955 von Erich Rothacker als Basis für ein Handbuch begründet, um – so der Untertitel – »Bausteine zu einem historischen Wörterbuch der Philosophie« zu sammeln. Da es mittlerweile neben dem von Joachim Ritter 1971 begründeten »Historischen Wörterbuch der Philosophie«, dem das Archiv für Begriffsgeschichte vorarbeitete, eine Reihe von begriffsgeschichtlichen Lexika gibt, erweiterte sich dessen Aufgabe im Laufe der nunmehr 50 Jahre seines Bestehens sowohl in…Read more
  •  3
    Humes Theorie der Motivation
    Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26 (1): 3-21. 2001.
  •  1
    Der kognitive Gehalt von Emotionen. Erklärungsansätze des klassischen Rationalismus
  •  11
    Welche Überlegungen Leibniz‘ sind nach der Kritik der Postmoderne noch gültig? An unterschiedlichen Aspekten erarbeitet der vorliegende Band eine Neuinterpretation und betrachtet das Werk aus einem veränderten Blickwinkel: So rekonstruieren die Autoren Leibniz‘ Vorstellungen zu Toleranz und Wahrheit aus seinen kirchenpolitischen Stellungnahmen; und seine Strategie der Abgrenzung zwischen Tieren und Menschen wird auf ihre Brauchbarkeit für die aktuelle Debatte überprüft. Auch Leibniz‘ Theorie der…Read more
  •  12
    Eine sprachphilosophische Wende im Spätmittelalter?
    Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 71 (2): 280-304. 2004.
    Der Wahrheitsbegriff ist einer jener schillernden philosophischen Begriffe, die in unteschiedlichen Kontexten ganz unterschiedlich verwendet werden und zur Klärung verschiedenster Probleme dienen. Nähert man sich den spätmittelalterlichen Wahrheitsdiskussionen, muss man zunächst die grundsätzliche Frage stellen, was die Autoren des 14. und 15. Jhs. unter Wahrheit oder dem Wahren überhaupt verstanden. Er scheint zunächst, als finde man in den einschlägigen Texten eine klare, leicht verständliche …Read more
  • Crathorn: Quästionen zum ersten Sentenzenbuch. Einführung und Text (review)
    Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 36 (n/a): 208-212. 1989.
  •  22
    Faculties in Medieval Philosophy
    In The Faculties: A History, Oxford University Press. pp. 97-139. 2015.
    What kind of entities are faculties? How are they related to the soul and to the entire living being? How can they be classified? And in what sense are they responsible for a large variety of activities? This chapter examines these questions, which were extensively discussed by scholastic authors, and focuses on the metaphysical models established by William of Auvergne, Thomas Aquinas, William of Ockham, and Francisco Suárez. It argues that there was no unified scholastic doctrine. While some a…Read more
  •  26
    Gibt es Individuen? Überlegungen zu Spinozas Monismus
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (3): 497-517. 2015.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 3
  •  150
    Duns Scotus on Signification
    Journal of Nietzsche Studies 3 97-120. 1993.
    Duns Scotus on Signification
  •  3
    Ein Nominalismus in der Volkssprache? Überlegungen zu Montaigne
    Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 59 (2): 496-515. 2012.
    Die Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie wurde 1886 als Jahrbuch für Philosophie und Spekulative Theologie gegründet. 1914 erhielt sie den Namen Divus Thomas, 1954 ihren heutigen Namen. Seit ihren Anfängen versucht die Zeitschrift, mit ihren wissenschaftlichen Abhandlungen und Rezensionen die ganze Spannweite der philosophischen und theologischen Forschung zu berücksichtigen, wobei im Bereich der Theologie vor allem den systematischen Fächern, im Bereich der Philosophie der Philo…Read more
  •  12
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe, Günther Patzig und Wolfgang Wieland. Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
  •  21
    Direkte und indirekte Bezeichnung. Die metaphysischen Hintergründe einer semantischen Debatte im Spätmittelalter
    Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 4 (1): 125-152. 1999.
    Late medieval philosophers in the Aristotelian tradition developed two theoretical models in order to explain the signication of words. Some - including Thomas Aquinas - claimed that spoken words immediately signify concepts, but extramental things only mediately, while others - such as William of Ockham - held the view that they immediately signify things. The present essay analyzes these two semantic models, paying particular attention to their metaphysical and epistemological background. It s…Read more
  •  20
    Duns Scotus's Philosophy of Language
    In Thomas Williams (ed.), The Cambridge Companion to Duns Scotus, Cambridge University Press. pp. 161-192. 2003.
  •  132
    Medieval philosophers clearly recognized that emotions are not simply "raw feelings" but complex mental states that include cognitive components. They analyzed these components both on the sensory and on the intellectual level, paying particular attention to the different types of cognition that are involved. This paper focuses on William Ockham and Adam Wodeham, two fourteenth-century authors who presented a detailed account of "sensory passions" and "volitional passions". It intends to show th…Read more
  •  2
    Die Systematizität des Denkens: Zu Ockhams Theorie der mentalen Sprache
    Philosophisches Jahrbuch 111 (2): 291-311. 2004.
    Die Systematizität des Denkens: Zu Ockhams Theorie der mentalen Sprache
  •  142
    Perler, D. Essentialism and Direct Realism: Some Late Medieval Perspectives. Topoi 19, 111–122 (2000).
  •  2
    Daniel Garber, Descartes' Metaphysical Physics (review)
    Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 19 (2): 95-100. 1994.
  •  17
    Descartes über Fremdpsychisches
    Archiv für Geschichte der Philosophie 77 (1): 42-62. 1995.
    The journal publishes exceptional articles in all areas of Western philosophy from antiquity up to contemporary philosophy. The Archiv articles are distinguished by precise argumentation and lucid prose.
  •  7
    Die kognitive Struktur von Hoffnung. Zwei mittelalterliche Erklärungsmodelle
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (1): 73-89. 2012.
    Medieval philosophers took hope to be an emotion with a cognitive content. It is precisely this content, they argued, that makes it an intentional phenomenon. But how is its specific content to be characterized? How is it to be distinguished from the content of other emotions? And what kind of cognitive activities are required to produce it? This paper discusses these questions, focusing on Thomas Aquinas’ and William of Ockham’s explanatory models. It pays particular attention to the role these…Read more
  •  33
    Could God Deceive Us? Skeptical Hypotheses in Late Medieval Epistemology
  •  11
    Die Welt ist alles, was wir in unseren naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben können – so eine weit verbreitete Überzeugung, die seit den Tagen des Positivismus unser Weltbild bestimmt. Aber reicht das tatsächlich schon aus? Wer sich am Ideal der wissenschaftlichen Erkenntnis orientiert, neigt dazu, viele nicht-begriffliche Erfahrungsformen zu unterschlagen, die uns aus dem Alltag vertraut sind: Symbolsysteme wie Musik, Literatur oder Bilder, Instanzen der unmittelbaren Erfahrung wie Ansch…Read more
  •  1
    Descartes in der angelsächsischen Diskussion (review)
    Philosophische Rundschau 41 (3): 193-203. 1994.
    Descartes in der angelsächsischen Diskussion
  •  5
    Die Obskurität des Geistes. Zum Problem der Selbsterkenntnis bei Malebranche
  •  2
    Walter Burleigh: Von der Reinheit der Kunst der Logik (review)
    Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 36 (n/a): 204-208. 1989.
    Die Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie wurde 1886 von den Dominikanern in Wien als Jahrbuch für Philosophie und Spekulative Theologie gegründet. Sie war die erste deutschsprachige Zeitschrift, die sich der systematischen Philosophie und Theologie verpflichtete. Ab 1923 wurde die Zeitschrift von den Dominikanern in Fribourg unter dem Namen Divus Thomas weitergeführt, 1954 wurde sie zur Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie.