• Der alle drei Jahre tagende Kongress der „Deutschen Gesellschaft für Philosophie“ (DGPhil) ist der größte Kongress für Philosophie in Deutschland. Vom 11.-15. September fand er diesmal an der Ludwig-Maximilians-Universität in München statt. Mit rund 1600 Teilnehmern und über 400 philosophischen Vorträgen fiel er, auch durch den Veranstaltungsort bedingt, wesentlich umfangreicher aus als der XXI. Kongress in Essen.
  •  643
    Karl Homann, Sollen und Können - Grenzen und Bedingungen der Individualmoral (review)
    Philosophisches Jahrbuch 123 (1): 262-264. 2016.
    Karl Homann ist vor allem als Wirtschaftsethiker bekannt. Er war der erste Inhaber eines wirtschaftsethischen Lehrstuhls und gilt als einer derjenigen Autoren, die das Fach Wirtschaftsethik im deutschen Sprachraum maßgeblich geprägt haben. Dabei hat Homann seinen wirtschaftsethischen Theorieentwurf nie als eine schlichte Anwendung ethischer Grundsätze auf Fragen des Wirtschaftens verstanden. Vielmehr begriff er ihn als allgemeinen ethischen Ansatz mit ökonomischer Methode. Im Rahmen dieses Ansat…Read more
  •  14
    Dieses Buch erklärt anschaulich und lebensnah die zentralen Regeln vernünftigen Denkens – die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. Diese Regeln sind essentiell für jeden, der im Leben Erfolg haben möchte. Denn wer Erfolg haben will, muss klug entscheiden. Und wer klug entscheiden will, muss klar und vernünftig denken. Aber wie können Sie diese Fähigkeit entwickeln? Nikil Mukerji, Philosoph und Unternehmensberater, weiß Rat: Sie müssen zehn Regeln befolgen, die verblüffend einfach sind, aber…Read more
  •  12
    John Rawls' Differenzprinzip verlangt, die gesellschaftlichen Spielregeln zum größten Vorteil der sozial Schwächsten einzurichten. Der vorliegende Band analysiert, was diese sozialethische Maxime realiter erfordert und erklärt, wie sie moralphilosophisch begründet werden kann. Dabei wird betont, dass die faktische Realisierbarkeit ethischer Prinzipien eine Bedingung ihrer normativen Geltung darstellt. Und es wird eine Interpretation des Differenzprinzips vorgestellt, die eine Umsetzung der Rawls…Read more
  •  1031
    Utilitarianism
    In Christoph Lütge (ed.), Handbook of the Philosophical Foundations of Business Ethics, Springer. pp. 297-313. 2013.
    This chapter offers a concise discussion of classic utilitarianism which is the prototypical moral doctrine of the utilitarian family. It starts with an analysis of the classic utilitarian criterion of rightness, gives an overview over its virtues and vices, and suggests an overall assessment of its adequacy as a theory of morality. Furthermore, it briefly discusses whether classic utilitarianism holds promise as a philosophy for doing business.
  •  900
    How to Have your Cake and Eat it Too: Resolving the Efficiency- Equity Trade-off in Minimum Wage Legislation
    with Christoph Schumacher
    Journal of Interdisciplinary Economics 19 315-340. 2008.
    Minimum wages are usually assumed to be inefficient as they prevent the full exploitation of mutual gains from trade. Yet advocates of wage regulation policies have repeatedly claimed that this loss in market efficiency can be justified by the pursuit of ethical goals. Policy makers, it is argued, should not focus on efficiency alone. Rather, they should try to find an adequate balance between efficiency and equity targets. This idea is based on a two-worlds-paradigm that sees ethics and economi…Read more
  •  306
    The idea of responsibility is deeply embedded into the “lifeworld” of human beings and not subject to change. However, the empirical circumstances in which we act and ascribe responsibility to one another are subject to change. Science and technology play a great part in this transformation process. Therefore, it is important for us to rethink the idea, the role and the normative standards behind responsibility in a world that is constantly being transformed under the influence of scientific and…Read more
  • Order Ethics, Economics, and Game Theory
    with Christoph Schumacher
    In Christoph Luetge & Nikil Mukerji (eds.), Order Ethics: An Ethical Framework for the Social Market Economy, Springer. pp. 93-108. 2016.
    We offer a concise introduction to the methodology of order-ethics and highlight how it connects aspects of economic theory and, in particular, game theory with traditional ethical considerations. The discussion is conducted along the lines of five basic propositions, which are used to characterize the methodological approach of order ethics.