•  20
    This paper explores Max Scheler’s metaphilosophical views. In particular, the paper seeks to reconstruct and assess Scheler’s thesis according to which philosophical knowledge presupposes a moral attitude which he describes as an “act of upsurge” on the part of the whole person of the philosopher toward the essential, an act which cannot be found in either the natural worldview or the sciences. After motivating the topic in the introduction (section 1), the paper explores how Scheler approaches …Read more
  •  19
    Ein anderer Blick auf das Ganze: China, Indien und der Westen
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (6). 2015.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 6 Seiten: 1147-1149
  •  18
    Die andauernde Faszination des Films liegt nicht zuletzt in seinem Vermögen, Zuschauer_innen zu einer empathischen Reaktion zu bewegen – Filme rufen Gefühle hervor. Der Band betrachtet verschiedene Aspekte dieser Affekte und Emotionen. Neben dem Spielfilm wird dabei auch das bisher in der Diskussion wenig beachtete Genre der Dokumentarfilme analysiert. Die Beiträge aus Philosophie und Filmwissenschaft berufen sich sowohl auf die Tradition der analytischen Philosophie, die bislang eher kognitivi…Read more
  •  18
    Epistemische Gefühle und epistemische Werte
    In Maja Soboleva (ed.), Das Denken des Denkens: Ein Philosophischer Überblick, Transcript Verlag. pp. 113-136. 2016.
  •  17
    According to «the emotional intentionality thesis», emotional experiences exhibit a sui generis intentional structure which consists in presenting the values of the objects they target. This paper examines the versions of this thesis put forward by Meinong and Scheler. While Meinong’s «emotional presentation account» maintains that emotions present values, Scheler’s «value-ception account» carefully dis-tinguishes between the apprehension of value in a feeling and the emotional response. The com…Read more
  •  17
    Briefe über Philosophie weltweit: Russland
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (3): 435-435. 2013.
  •  16
    Über den Neid. Eine phänomenologische Untersuchung
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43-68. 2006.
    Der Aufsatz unternimmt eine phänomenologische Analyse des Neides. Was ist Neid? Wie unterscheidet sich Neid von ähnlichen Emotionen? Was sind seine Hauptmerkmale? Was wird geneidet, und wen beneiden wir? Diese Fragen dienen als Ausgangspunkt der Untersuchung. In ihrem Verlauf richtet die Autorin ihre Aufmerksamkeit auf die Persönlichkeitsstruktur, die für den Neid charakteristisch ist, und untersucht einen extremen Fall der Emotion: den ontologischen Neid oder Existenzialneid.
  •  16
    Ein Brief aus der Schweiz
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2): 280-281. 2019.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 280-281.
  •  13
    Briefe über Philosophie weltweit. Selbstbesinnung auf die eigene Geschichte
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (3). 2015.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 3 Seiten: 536-537
  •  13
    Philosophie der Literatur Fragen, Probleme und Perspektiven
    with Christoph Demmerling
    In Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling (eds.), Wahrheit, Wissen Und Erkenntnis in der Literatur: Philosophische Beiträge, De Gruyter. pp. 7-22. 2014.
  •  12
    La paradoja de la ficción
    Enciclopedia de la Sociedad Española de Filosofía Analítica. 2021.
  •  12
    Briefe zwischen Information und Theorieproduktion
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (1): 120-122. 2014.
  •  12
    Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (3): 571-573. 2017.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 3 Seiten: 571-573.
  •  11
    Die Notwendigkeit einer interkulturellen Ideengeschichte: Brief aus Abu Dhabi
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (4). 2014.
  •  11
    Herabsetzung, Selbstwertgefühl und Hass
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (3): 409-421. 2021.
    This paper examines the dynamic of belittlement and self-affirmation that is characteristic of hate. It argues that in hate we respond to a belittlement of our feeling of self-worth with an extreme form of self-affirmation which consists in regarding the other as evil and as deserving of being annihilated. Analyzing the origins and causes of hate, I develop a taxonomy of its main forms and distinguish between retributive, normative, malicious, and ideological hate. I show that all forms of hate …Read more
  •  11
    Über den Neid: Eine phänomenologische Untersuchung
    E-Journal Philosophie der Psychologie 10 (1): 43-68. 2008.
    Der Aufsatz unternimmt eine phänomenologische Analyse des Neides. Was ist Neid? Wie unterscheidet sich Neid von ähnlichen Emotionen? Was sind seine Hauptmerkmale? Was wird geneidet, und wen beneiden wir? Diese Fragen dienen als Ausgangspunkt der Untersuchung. In ihrem Verlauf richtet die Autorin ihre Aufmerksamkeit auf die Persönlichkeitsstruktur, die für den Neid charakteristisch ist, und untersucht einen extremen Fall der Emotion: den ontologischen Neid oder Existenzialneid
  •  10
    Die Funktion der realistischen Phänomenologie bei Scheler und Plessner
    Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 2 (1). 2011.
  •  10
    Türkische Philosophie: Möglichkeit und politische Aufgabe
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (5): 793-795. 2016.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 5 Seiten: 793-795.
  •  10
    Ein anderer Blick auf das Ganze: China, Indien und der Westen
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (6). 2015.
  •  9
    Griechenland und die Geschichte der Philosophie
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (3): 449-451. 2016.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 3 Seiten: 449-451.
  •  9
    Moritz Geiger’s 1911 article on the consciousness of feeling, entitled “Das Bewusstsein von Gefühlen,” was an object of study for Husserl in a series of manuscripts recently published in Studien zur Struktur des Bewusstseins II. Gefühl und Wert (1896–1925) (2020). Geiger’s article and Husserl’s remarks on it received attention from Métraux (1975), but, more recently, an increasing number of publications have been devoted to the topic (Averchi, 2015a, 2015b; Crespo, 2015; Quepons, 2017; Marcos de…Read more
  •  8
    Philosophische Traditionen: Entwicklung und Aneignung
    with Katrin Wille
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (5). 2017.
  •  7
    Das Spiel der Erwartungen
    with Katrin Wille
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (1). 2015.
  •  7
    Die Bedeutung des Briefes für die Philosophie als Lebenspraxis
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2): 318-320. 2014.
  •  6
    Über den Neid. Eine phänomenologische Untersuchung
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1). 2006.
    Der Aufsatz unternimmt eine phänomenologische Analyse des Neides. Was ist Neid? Wie unterscheidet sich Neid von ähnlichen Emotionen? Was sind seine Hauptmerkmale? Was wird geneidet, und wen beneiden wir? Diese Fragen dienen als Ausgangspunkt der Untersuchung. In ihrem Verlauf richtet die Autorin ihre Aufmerksamkeit auf die Persönlichkeitsstruktur, die für den Neid charakteristisch ist, und untersucht einen extremen Fall der Emotion: den ontologischen Neid oder Existenzialneid
  •  4
    Griechenland und die Geschichte der Philosophie
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (3). 2016.
  •  4
    Türkische Philosophie: Möglichkeit und politische Aufgabe
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (5). 2016.
  •  3
    Introduction: Toward a New Genealogy of the Phenomenological Movement
    In Else Voigtländer: Self, Emotion, and Sociality, Springer, Women in the History of Philosophy and Sciences. pp. 1-21. 2023.
    This introduction offers an overview of Else Voigtländer´s (1882-1946) life and thought and places her work within the early phenomenological tradition. It is argued that she should be regarded as a fully-fledged member of the Munich Circle. Voigtländer developed central concepts and themes that occupied other phenomenologists of that time and, though working outside the academy, with her writing she helped to forge a particular view of self-consciousness, affectivity, and the social self. the p…Read more
  •  2
    Briefe über Philosophie weltweit. Selbstbesinnung auf die eigene Geschichte
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (3). 2015.