Dieter Wandschneider

Rwth Aachen University, Germany
Aachen University of Technology
  •  29
    Reflexive Unbeweisbarkeitsaussagen
    Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (1): 133-140. 1976.
    Die strikte Trennung von Objekt- und Metasprache wird aufgrund des vorgeschlagenen Verfahrens zur Vermeidung von Antinomien nicht nur überflüssig, sondern inakzeptabel. Andererseits führt die Vereinigung eines formalen Systems mit seiner Metatheorie zum Gödelschen Unvollständigkeitsproblem. Daß dieses nicht durch Modifizierungen des Beweisbarkeitsbegriffs eliminierbar ist, findet hier, wie gezeigt wird, seine Erklärung darin, daß der zugrundeliegende Sachverhalt tatsächlich nicht beweistheoretis…Read more
  •  29
    Zur Eliminierung des Gödelschen Unvollständigkeitsproblems im Zusammenhang mit dem Antinomienproblem
    Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1): 65-81. 1975.
    Die hier skizzierte Behandlung des Antinomienproblems, die im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen nicht restriktiv ist, eröffnet auch für das Gödelsche Unvollständigkeitsproblem eine neue Zugangsmöglichkeit. Hier wird transparent, warum bei der Verschmelzung eines formalen Systems mit seiner Metatheorie gewisse unentscheidbare Sätze auftreten müssen und warum sich dies auf höheren Metastufen zwingend wiederholt. Andererseits aber kann auch gezeigt werden, daß dieses Dilemma keineswegs - wie allg…Read more
  •  26
    Eine auch sich selbst missverstehende kritik: Über Das reflexionsdefizit formaler explikationen (review)
    Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 27 (2). 1996.
    A Criticism misjudging itself too. On the Deficiency of Reflection in Formal Explications. The criticism formulated by L. B. Puntel concerning the theory of dialectic proposed by the author is rejected. Puntel's attempt at explicating predication by means of (second order) predicate logic fails: It misjudges predication being already presupposed for the possibility of predicate logic, thus belonging to the transcendental conditions of formal predicate logic, so that predication itself cannot be …Read more
  •  25
    Abschied von Chalmers' Zombie. Das 'Prinzip Selbsterhaltung' als Basis von 'Sinn'
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (2): 246-262. 2018.
    My argument is that Chalmers’ Zombie fiction and his rigid-designator-argument going back on Kripke seems to come down to a petitio principii. Rather, at the core it appears to be more related to the essential ‘privacy’ of the phenomenal internal perspective. In return for Chalmers I argue that the ‘principle of self-preservation’ of living organisms necessarily implies subjectivity and the emergence of meaning. The comparison with a robot proves instructive. The mode of ‘mere physical’ being is…Read more
  •  23
  •  23
  •  23
    Zombie-Verabschiedung – axiologisch – nomologisch
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (4): 590-597. 2018.
    The zombie, mocking all nomological arguments, gives rise to axiological considerations that also result in a vindication ofthe nomological paradigm. So the ‘philosophical benefit of zombies’ ultimately proves to be that they lead to an understanding they were originally invented to refute.
  •  12
  •  12
    Selbstbewusstsein als sich selbst erfüllender Entwurf
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (4). 1979.
  •  9
    Autonomy in Determinism
    The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 16 128-134. 1998.
    There are good reasons for determinism — the option for pure freedom of will proves to be a non-tenable position. However, this collides with the everyday experience of autonomy. The following argument will attempt to show that determinism and autonomy are compatible. A first consideration going back to MacKay makes clear that I myself cannot foresee in principle my own determination; hence fatalism has lost its grounds. From the perspective of physical determination, I show that quantum-physica…Read more
  •  9
    M. Wetzel: Objektiver Idealismus und Prinzip Subjektivität in der Philosophie der Natur - G. F. Frigo: Aristoteles' Einfluß auf Hegels Naturphilosophie - W. Neuser: Das Anderssein der Idee, das Außereinandersein der Natur und der Begriff - H.-H. von Borzesz-kowski / R. Wahsner: Gibt es eine Logik der Physik als Vorstufe zur Hegelschen Begriffslogik - E.-O. Onnasch: System und Methode in der Philosophie Hegels - B. Braßler: Vorzüge einer Theorie der Dialektik - L. Fleischhacker: Mathematik und Na…Read more
  •  8
    A Criticism misjudging itself too. On the Deficiency of Reflection in Formal Explications. The criticism formulated by L. B. Puntel concerning the theory of dialectic proposed by the author is rejected. Puntel's attempt at explicating predication by means of predicate logic fails: It misjudges predication being already presupposed for the possibility of predicate logic, thus belonging to the transcendental conditions of formal predicate logic, so that predication itself cannot be further explica…Read more
  •  6
    Naturphilosophie
    C.C. Buchner. 2008.
  •  6
    Technik
    De Gruyter. 2020.
    Das besondere Augenmerk der Studie gilt den globalen und oft auch verstörenden Aspekten der Technikentwicklung. Gegenstand des ersten, analytischen Teils sind gewisse Besonderheiten technischer Rationalität, ihre Durchdringung der Lebenswelt bis hin zur Entwicklung künstlicher Intelligenz sowie die unser Denken bis heute determinierenden geistesgeschichtlichen Weichenstellungen durch Bacon, Galilei und Descartes. Im zweiten, ‘dialektischen’ Teil wird eben jener ‘verstörende’ Wesenszug moderner T…Read more
  •  4
  •  3
    „Nature and Dialectic of Nature in Hegel's Objective Idealism,“
    Bulletin of the Hegel Society of Great Britain 26 30-51. 1992.
  •  1
    My presentation begins with Kant's philosophical project, which played a key role in understanding German Idealism, and then considers in detail the philosophical approaches developed by Schelling and Hegel.