•  19
    Geschichtsdarstellung. Medien - Methoden - Strategien (edited book)
    with Vittoria Borsò
    Böhlau. 2004.
    Ist Geschichtsdarstellung ein transparentes Fenster zu einer faktischen Vergangenheit? Oder verlieren Fakten ihre Verbindlichkeit zugunsten der Repräsentation? Der vorliegende Band weist einen vermittelnden Weg zwischen diesen Extremen. Jenseits der positivistisch verstandenen historischen Fakten sowie der infolge des linguistic turn häufig behaupteten Unzugänglichkeit und Unentscheidbarkeit der faktischen Vergangenheit wird die Geschichtsdarstellung selbst als das eigentlich Greifbare zur Geltu…Read more
  •  1
    Die mittelalterliche Formel „isti moderni“, „diese Modernen da“, drückt Distanz und Ablehnung aus. Denn Neugierde, die Suche nach Neuem, Modernem, kann Gewohntes, Etabliertes, Tradiertes bedrohen und konservative Reaktionen provozieren. Aber hat Neues, Modernes, nicht seinen eigenen Wert? Und verdankt sich nicht auch unsere Moderne in vielfältiger Weise den Erneuerungskonzepten des Mittelalters? Die Beiträge des Bandes präsentieren Erneuerungskonzepte in Mittelalter und Renaissance, die oft erst…Read more
  • Begriff und Kategorie - historisch-terminologische Prämissen
    In Christoph Kann, Tanja Osswald & David Hommen (eds.), Concepts and categorization, Mentis. forthcoming.
    "Begriff" und "Kategorie" gehören zu der Klasse sprachliche Ausdrücke, die einerseits in alltäglichen Verwendungen und andererseits als philosophische Fachtermini gebräuchlich sind. Beide Ausdrücke haben eine bis in die antike Philosophie zurückführbare diskontinuierliche Geschichte und weisen dabei phasenweise systematische Affinitäten und bemerkenswerte Bedeutungsüberschneidungen auf. Alle drei Faktoren - das changierende Verhältnis terminologischer und nichtterminologischer Verwendungen, gesc…Read more
  •  23
    Was besagt Whiteheads berühmte Charakterisierung der europäischen Philosophietradition als eine Reihe von "Fußnoten zu Platon"? Whiteheads Organismusphilosophie tritt mit dem Anspruch auf, Grundpositionen der Philosophiegeschichte von Aristoteles bis Kant kritisch zu reflektieren und die in ihnen nur defizitär umgesetzte platonische Programmatik mit einer hypothetischen Metaphysik zu erfüllen. Was besagt Whiteheads berühmte Charakterisierung der europäischen Philosophietradition als eine Reihe v…Read more
  •  28
    A.N. Whitehead: Die Ziele von Erziehung und Bildung (edited book)
    with Dennis Sölch
    Stw 2015. 2012.
    Erziehung und Bildung stehen im Blickpunkt gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Diskussion. Dem brisanten Thema stellt sich seit jeher auch die Philosophie. Ein moderner Klassiker der Erziehungs- und Bildungsphilosophie ist Alfred North Whitehead. In den vorliegenden Essays, die nun erstmals in deutscher Sprache erscheinen, befaßt sich der berühmte Philosoph mit zentralen Aspekten der Wissensvermittlung und Denkorganisation, dem Anspruch an Bildungsinstitutionen, mathematisch-n…Read more
  • Zur Differenzierung und Spezialisierung der Wissenschaften
    Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (3): 447. 1994.
  • Logik
    with Hartmut Brands
    In Ludger Honnefelder & Gerhard Krieger (eds.), Philosophische Propädeutik 1. Sprache Und Erkenntnis, Schöningh. pp. 53--117. 1994.
  •  14
    Emotionen in Mittelalter und Renaissance (edited book)
    Düsseldorf University Press. 2014.
    Was sind Emotionen, Gefühle, Affekte und Leidenschaften? Sprechen wir von erlebten und kommunizierten Gefühlszuständen oder von psychophysiologischen Erregungs- und Reaktionsmustern? Welche Rückschlüsse erlauben motorisches Verhalten und Ausdrucksverhalten auf unsere tatsächlichen Gefühle? Wie prägen soziale Prozesse und kulturelle Voraussetzungen das emotionale Erleben und Ausdrucksverhalten? Sollen wir unseren Gefühlen und Leidenschaften Grenzen setzen oder freien Lauf lassen? Müssen wir unser…Read more
  •  5
    William of Sherwood: Syncategoremata (edited book)
    with Raina Kirchhoff
    F. Meiner, Phb 628. 2012.
    Synkategorematische Sprachzeichen bilden ein zentrales Thema der Logik, Sprachphilosophie, Linguistik und Grammatik von der Antike bis zur Gegenwart. Im Mittelalter verstand man unter "syncategoremata "Ausdrücke, denen eine besondere Bedeutung für die logische Analyse von Aussagen und Schlüssen zukommt. Zu den Synkategoremata zählte eine relativ eng begrenzte Gruppe von Wörtern wie etwa die distributiven Zeichen ("jeder", "kein"), die Exklusiva ("allein", "nur"), Konjunktionen wie "und", "oder" …Read more
  • Terminology and Etymology in Medieval Logic
    In Jacqueline Hamesse & Carlos G. Steel (eds.), L’ Élaboration du Vocabulaire Philosophique au Moyen Âge, Brepols Publishers. pp. 489--509. 2000.
  •  1
    Supposition and properties of terms
    In Catarina Dutilh Novaes & Stephen Read (eds.), The Cambridge Companion to Medieval Logic, Cambridge University Press. pp. 220-244. 2016.
  •  144
    The paper discusses in how far medieval logic can appropriately be characterized as a formal science. In this respect, the special mediecal approach to logic as a scientia sermocinalis is examined as well as its main doctrines, namely the theories of supposition and of consequences, and the famous characterization of logic as an ars artium or scientia scientiarum. It is pointed out that medieval logic is not devoted to the setting up of formal systems or any metalogical analysis of formal struct…Read more
  •  27
    Wahrheit als 'adaequatio' - Bedeutung, Deutung, Klassifikation
    Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 66 (2): 209-224. 1999.
    Die Adäquationstheorie der Wahrheit wird meist explizit oder implizit mit der Korrespondenztheorie der Wahrheit identifiziert, oft gilt «adaequatio» als Inbegriff eines korrespondenztheoretischen Wahrheitsverständnisses. Diese Gleichsetzung soll hier einer Kritik unterzogen werden. Nach einleitenden Bemerkungen zum korrespondenztheoretischen Wahrheitsverständnis werde ich auf die Adäquationstheorie der Wahrheit bei ihrem wichtigsten Vertreter Thomas von Aquin und dabei auch auf das sog. ontologi…Read more
  •  7
    William of Sherwood: Einführung in Die Logik (edited book)
    with Hartmut Brands
    F. Meiner, Phb 469. 1995.
    William of Sherwoods Einführung in die Logik zählt zu den herausragenden und wirkungsgeschichtlich fruchtbarsten Beiträgen des Mittelalters zur philosophischen Bewältigung dieses Themas. Die Introductiones gleichen in ihrem Aufbau den beiden anderen bedeutenden Logik-Kom-pendien aus dem 13. Jahrhundert, denen von Petrus Hispanus und Lambert von Auxerre. In den fünf Traktaten werden die Grundbegriffe der Logik behandelt und die Aussage- wie die Schlußformen. Deutlich zeigen sich in den Introducti…Read more