• Moralische Tatsachen?
    In Julian Nida-Rümelin & Dietmar vd Pfordten (eds.), Moralischer Realismus?: zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins, Mentis. 2015.
  •  45
    Absolute Identity/Unity
    Review of Metaphysics 62 (4): 803-818. 2009.
    This paper considers various senses of the notion of identity and describes the strongest sense of the term—what it labels “absolute identity.” Absolute identity combines monistic identity of all in all as one substance with the absence of internal differentiation. The paper explores the possibility of absolute identity along three lines—linguistic, mental, and ontological. It determines that though there are serious difficulties, linguistic and mental, involved with positing absolute identity t…Read more
  •  41
    Was ist Recht?
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (2): 173-200. 2009.
    Der Aufsatz versucht die alte Frage nach dem Charakter des Rechts, das heißt in philosophischer Perspektive, nach den am wenigsten veränderlichen Eigenschaften des Rechts bzw. dem Rechtsbegriff, neu zu stellen und eine Antwort zu geben. Nach der hier vertretenen Auffassung muss ein adäquates Verständnis des Rechts sowohl seine Ziele als auch seine spezifischen Mittel berücksichtigen. Das wesentliche Ziel des Rechts liegt in der Vermittlung zwischen möglicherweise gegenläufigen, konfligierenden B…Read more
  •  5
    Unbestimmtheit ohne Bestimmtheit: Kommentar zu Strategic Indeterminacy in the Law
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (1): 99-104. 2021.
  •  8
    What is Law? Aims and Means
    Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 97 (2): 151-168. 2011.
    The article aims to understand the phenomenon of law/the concept of law from a philosophical perspective. First, it is argued that law is a sort of human action. Therefore, the phenomenon of law can only be understood by analyzing the two main elements of human actions: aims and means. The aim of law is the mediation between possible contrary, conflicting concerns. The four parts of this aim are analyzed. But also morals and other social norms have a similar aim. So law has to be distinguished f…Read more
  •  35
    Zum Anfang von Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (1): 75-96. 2012.
  •  13
    Worauf beziehen sich moralische Urteile und Verpflichtungen?
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (2). 2013.
  •  3
    Rechtsethik
    In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie, J.b. Metzler. pp. 101-106. 2021.
    Welches Recht ist gerecht? So lautet die Grundfrage der Rechtsethik. Die Rechtsethik fragt also nach der Rechtfertigung und Kritik des Rechts. Dabei geht es ihr nicht nur wie der dogmatischen Rechtsanwendung um die Analyse der Normen und Wertungen des geltenden Rechts, sondern um einen ethischen Maßstab des Rechts.
  •  41
    On Kant’s Concept of Law
    Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101 (2): 191-201. 2015.
    The article aims to clarify Kant's concept of law, which he developed in the “Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre” from 1797. Decisive for Kant's concept of law is the distinction between internal and external relations of persons. Law is restricted to external relations. So the crucial question is: Where does Kant draw the line between internal and external relations? Four possibilities are analysed in an order of increasing extent: only causal consequences of our actions in the externa…Read more
  •  11
    Sind Andy Warhols „Brillo-Boxes“ Kunstwerke? – Zum Begriff der Kunst
    Philosophisches Jahrbuch 121 (2): 289-305. 2014.
    Are Andy Warhol’s Brillo Boxes works of art? This article investigates the concept of art in regard to this question in six steps. (1) First, the radical challenge of art in modernity is explained. (2) Second, the concept of art in the history of philosophy is explored. (3) What follows is a discussion of three suggestions on how to understand the concept of art. (4) In the fourth step the question of the concept of art is framed more abstractly and a discussion regarding its relationship betwee…Read more
  •  49
    . Gustav Radbruch is one of the most important German-speaking philosophers of law of the twentieth century. This paper raises the question of how to classify Radbruch's theories in the international context of legal philosophy and philosophy in general. Radbruch's work was mainly influenced by the southwest German school of Neo-Kantianism, represented by Windelband, Rickert, and Lask. Their theories of culture and value show an affirmative-holistic understanding of philosophy as a source of wis…Read more
  •  92
    On the dignity of man in Kant
    Philosophy 84 (3): 371-391. 2009.
    The contribution starts with the observation that Kant mentioned Human Dignity in his main works with great variety in emphasis. In the 'Grundlegung' from 1785 we find a significant treatment and again in the 'Tugendlehre' from 1798 but none in the 'Kritik der Praktischen Vernunft' from 1788 and in the 'Rechtslehre' from 1797. This needs an explanation. In the 'Grundlegung' human dignity is not attached to the second formula of the categorical imperative, the formula of self-purposefulness, as i…Read more
  •  4
    Menschenwürde als Selbstbestimmung über die eigenen Belange
    Philosophisches Jahrbuch 124 (2): 242-261. 2017.
  •  13
    Logik und Das Recht auf leben in der medizin (review)
    Grazer Philosophische Studien 64 (1): 209-224. 2002.
  •  24
    Logik und Das Recht auf leben in der medizin
    Grazer Philosophische Studien 64 (1): 209-224. 2002.
  •  11
    Kants Rechtsbegriff
    Kant Studien 98 (4): 431-442. 2007.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Nat…Read more
  •  46
    Kants Rechtsbegriff
    Kant Studien 98 (4): 431-442. 2007.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Nat…Read more
  •  19
    Fünf Elemente normativer Ethik: Eine allgemeine Theorie des normativen Individualismus
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3): 283-319. 2007.
    Der Beitrag entfaltet eine normative Ethik mit folgenden fünf Elementen: den normativen Individualismus als Ausgangspunkt, die Berücksichtigung der Ziele, Wünsche, Bedürfnisse und Strebungen aller betroffenen Individuen als rechtfertigende Eigenschaften, einen Pluralismus des Bezugs dieser Belange auf alle möglichen Elemente unseres Handelns, die Notwendigkeit eines Zusammenfassungsprinzips dieser Belange, schließlich als Zusammenfassungsprinzip das sog. Prinzip der relativen Individual- und And…Read more
  •  6
    Gerechtigkeit
    In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik, Metzler. pp. 196-202. 2013.
    Die Frage nach der Gerechtigkeit wurde in der Antike vor allem als Frage nach dem tugendhaften Leben und Handeln verstanden. In der Gegenwart wird dagegen stärker die politische und soziale Gerechtigkeit thematisiert. Diese einzelnen historischen Akzentuierungen dürfen jedoch nicht über den grundsätzlichen Charakter der Gerechtigkeit als Teil der allgemeinen Ethik hinwegtäuschen.
  •  49
    Fünf Elemente normativer Ethik: Eine allgemeine Theorie des normativen Individualismus
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3). 2007.
    Der Beitrag entfaltet eine normative Ethik mit folgenden fünf Elementen: den normativen Individualismus als Ausgangspunkt, die Berücksichtigung der Ziele, Wünsche, Bedürfnisse und Strebungen aller betroffenen Individuen als rechtfertigende Eigenschaften, einen Pluralismus des Bezugs dieser Belange auf alle möglichen Elemente unseres Handelns, die Notwendigkeit eines Zusammenfassungsprinzips dieser Belange, schließlich als Zusammenfassungsprinzip das sog. Prinzip der relativen Individual- und And…Read more
  •  99
    The article tries to inquire a third way in normative ethics between consequentialism or utilitarianism and deontology or Kantianism. To find such a third way in normative ethics, one has to analyze the elements of these classical theories and to look if they are justified. In this article it is argued that an adequate normative ethics has to contain the following five elements: (1) normative individualism, i. e., the view that in the last instance moral norms and values can only be justified by…Read more
  •  5
    Über Begriffe im Recht
    Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 98 (4): 439-456. 2012.
    Modern legal theory is in its mainstream characterized by two fundamental reductionisms. Law is no longer understood with reference to necessary aims like justice, self-preservation, or freedom, but only to contingent means. And the plurality of possible means and elements of law is reduced to norms, rules, and/or principles, therebyneglecting, or at least downsizing, other alternatives like concepts, institutes or institutions. This contribution will confront the second reductionism. This confr…Read more
  •  12
    Über den Begriff des Politischen
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (1): 31-56. 2014.