•  20
    Was will die Bildwissenschaft?
    Philosophische Rundschau 53 (2). 2006.
  •  10
    Picturing vision: The interconnectedness of mental and visual images
    Nordisk judaistik/Scandinavian Jewish Studies 29 (1): 3-13. 2018.
    Kant taught us to think of the faculty of imagination as an ingredient of perception. Vision, thus, is not only opened to the present but also to the absent, for instance through expectations or memories. Our ways of seeing are literally formed by normative presumptions and culturally predetermined ideas. This makes visual perception a sort of an image-making activity in the context of a practice. It is the practice that regulates what can be perceived in which way or what is overlooked. As an a…Read more
  •  10
    Embodied Perception Revisited: On Merleau-Ponty, Kentridge and Turrell
    In Franz Engel, Johanna Schiffler & Marion Lauschke (eds.), Ikonische Formprozesse: Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern, De Gruyter. pp. 29-44. 2017.
  •  8
    Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen (edited book)
    with Sebastian Spanknebel and Héctor Wittwer
    Alber. 2017.
    Die Frage, was Philosophie ist und wie sie betrieben werden sollte, kann nicht ein fur alle Mal beantwortet werden. Vielmehr muss jede Generation aufs Neue fur sich klaren, was unter einem philosophischen Problem zu verstehen ist und wie man philosophieren sollte. Die Verstandigung daruber, was Philosophie ist, bildet somit einen Teil der philosophischen Tatigkeit selbst. Der Sammelband bietet eine Bestandsaufnahme des Selbstverstandnisses von Philosophinnen und Philosophen unserer Zeit, die rep…Read more
  •  8
    Die Ausrichtung des Denkens aufs Fiktive
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (5): 769-784. 2023.
    What distinguishes aesthetic thinking from other forms of thinking, such as logical, for instance? In order to clarify this question, the following contribution deals with a reception-aesthetic problem that has been controversially discussed in English-language aesthetics for decades as the ‘paradox of fiction’. It will be shown that the intentional orientation of mind and imagination towards the non-existent, the counterfactual, and the fictive belongs to the decisive peculiarity of aesthetic t…Read more
  •  5
    Ein Biophilosoph im Dialog
    with Sebastian Spanknebel
    Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (2): 194-195. 2016.
  •  2
    Es ist keine bloße Metapher, wenn wir sagen, etwas stelle sich jemandem dar. Vielmehr kommt darin zum Ausdruck, dass sprachliche oder bildliche Darstellungen bestimmte Auffassungsweisen ihrer jeweiligen Gegenstände buchstäblich vor-stellen. Auf diese Weise vermitteln Darstellungen zwischen Geist und Welt bzw. zwischen Selbst und Anderen. Gleichgültig, ob wir selbst etwas erzählen oder etwas in der Zeitung lesen, ob wir ein Bild ins Netz stellen oder einen Film schauen, stets haben wir es mit Dar…Read more
  •  2
    Kultur als zweite Natur
    Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (1): 76-86. 2023.
    Nature is what culture relates to, and culture is what the mind makes of the conditions in which it finds itself. Whether the concept of second nature opens up a more interesting way of thinking about the anthropological problem, that consists in the opposition between mind and nature, is examined in the following contribution, in the light of a debate that arose around John McDowell's book Mind and World. The guiding thesis is that an ontology of mental being is needed to explain the mind's pec…Read more
  •  1
    This study provides an overview of philosophical questions relating to sight and vision. It discusses the intertwinement of seeing and ways of seeing against the background of an entirely different theoretical framework. Seeing is both a proven means of acquiring information and a personality-specific way of disclosing the apparent, perceptible world, conditioned by individual and cultural variations. In a peculiar way, the eye holds a middle position between inside and outside of the self and i…Read more
  •  1
    Sagen, Zeigen, Handeln
    In Daniel Martin Feige & Judith Siegmund (eds.), Kunst Und Handlung: Ästhetische Und Handlungstheoretische Perspektiven, Transcript Verlag. pp. 53-72. 2015.
  • The difference between the technical and the living is increasingly difficult to define the more it is undermined in actual practice. By now, the interconnectedness between natural and technical conditions of the human form of life is not a matter of ontologically isolated spheres and cannot be described anymore by using hypostatizing vocabulary. Referring to classical authors of philosophy of technology the paper portrays the principal ambivalences of the use of technics. These should be carefu…Read more
  • Wirkfelder der Phänomenologie: XI. Medien- und Kulturwissenschaften
    In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie, Mohr-siebeck. pp. 414-432. 2023.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sow…Read more
  • Als Mitte und Mittelndes befinden Medien sich in einem grundsätzlichen Dazwischen, das geeignet ist, falschen Gegensätzen zugunsten eines spannungsreichen Sowohl-als-auch zu entkommen. Aus kunst-, kultur- und medienphilosophischer Perspektive fragen die Beiträger:innen des Bandes nach den Erscheinungsweisen eines medialen Zwischenraumes. Wenn wir die Mitte nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich denken – nämlich als Weg und Bewegung der Vermittlung – geraten weitere Qualitäten des Medialen in …Read more
  • Unendliches im Endlichen: Über einige Gemeinsamkeiten des Gesichter- und des Bildersehens
    In Horst Bredekamp & John Michael Krois (eds.), Sehen und Handeln, Akademie Verlag. pp. 155-167. 2011.