•  145
    This article aims to make progress towards an account of social cohesion and participation in terms of which we can better understand how groups of people come to constitute stable social orders. It argues for a conceptual distinction between "inclusion" and "integration" and sheds new light on their theoretical relationship. While "integration" refers to group members' willingness to act in accordance with the given norms of a social structure, "inclusion" is linked to their participation oppor…Read more
  •  1
    This paper discusses various forms and sources of algorithmic discrimination. In particular, we explore the connection between – at first glance – ‘voluntary’ shar- ing or selling of one’s data on the one hand and potential risks of automated decision-making based on big data and artificial intelligence on the other. We argue that the implementation of algorithm-driven profiling or decision-making mechanisms will, in many cases, disproportionately disadvantage certain vul- nerable groups that ar…Read more
  •  21
    Die Autorinnen und Autoren widmen sich der Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Moral. Wie weit darf künstlerische Freiheit gehen? Lassen sich ästhetischer und moralischer Wert eines Kunstwerks trennen oder ist Kunst immer im Licht der Absicht.
  •  33
    Diskriminierung und das Kriterium der Gruppenzugehörigkeit
    Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1): 155-190. 2020.
  •  12
    Einleitung: Neuverortungen des Privaten
    with Wulf Loh, Tobias Matzner, and Catrin Misselhorn
    In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung, Metzler. pp. 1-10. 2019.
    Eine Neuverortung des Privaten, wie im Titel dieses Bands angekündigt – was hat es damit auf sich? Wer oder was sind die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung? Warum ist sie notwendig oder zumindest sinnvoll? Was steht dabei auf dem Spiel?
  •  37
    Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten Im Zeitalter der Digitalisierung
    with Wulf Loh, Tobias Matzner, Catrin Misselhorn, Carsten Ochs, Charles Melvin Ess, Thilo Hagendorff, Dorota Mokrosinska, Titus Stahl, Sandra Seubert, Johannes Eichenhofer, Christian Djeffal, Eva Weber-Guskar, Jan-Felix Schrape, and Sebastian Ostritsch
    J.B. Metzler. 2019.
    Wie lässt sich der Bereich des Privaten heute genau beschreiben? Welchen Wert besitzt Privatheit in digitalisierten Gesellschaften für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes? Welche Werte und Lebensformen werden durch Privatheit geschützt, welche eingeschränkt? Entstehen durch die Informationsasymmetrie zwischen Technologieunternehmen, staatlichen Verdatungsinstitutionen und Verbrauchern/Bürgern möglicherweise neue Machtstrukturen? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich hieraus? Di…Read more
  •  21
    Inklusion zwischen Potenzialität und Latenz: Soziale Teilhabe als dispositionelle Eigenschaft
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (4): 533-549. 2019.
    The purpose of this paper is to defend an understanding of social participation that spells out inclusion as a dispositional property. I assume that an agent must occupy at least one position within a social order so that he is leastways partially included. The fact that a social position is open to someone means that he has the opportunity to take it. However, disputed is how "having the opportunity" should be understood exactly. My thesis, which I will develop and defend in the context of this…Read more
  •  25
    Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung (edited book)
    with Wulf Loh, Matzner Tobias, and Catrin Misselhorn
    Metzler. 2019.
    Wie lässt sich der Bereich des Privaten heute genau beschreiben? Welchen Wert besitzt Privatheit in digitalisierten Gesellschaften für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes? Welche Werte und Lebensformen werden durch Privatheit geschützt, welche eingeschränkt? Entstehen durch die Informationsasymmetrie zwischen Technologieunternehmen, staatlichen Verdatungsinstitutionen und Verbrauchern/Bürgern möglicherweise neue Machtstrukturen? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich hieraus? Di…Read more
  • Unbestimmtheit - Eine Kritik an Habermas‘ Prozeduralismus
    Jahrbuch Politisches Denken 27 39-51. 2019.
    Im vorliegenden Essay werde ich den von Jürgen Habermas entwickelten Ansatz einer diskursiven Rechtfertigung des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats diskutieren. Meine zentrale These lautet, dass Habermas’ Diskurstheorie trotz ihrer Vorzüge einem fundamentalen Einwand ausgesetzt ist: So kann es nicht gelingen, seine anspruchsvolle Rechtfertigungstheorie rationaler Diskurse rein prozeduralistisch zu operationalisieren. Damit meine ich, dass es ein System von Rechten, das allgemeine und gle…Read more
  •  20
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 3 Seiten: 464-489.
  •  28
    Teilhabegerechtigkeit und das Ideal einer inklusiven Gesellschaft
    Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1): 43-72. 2018.
    Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die normativen Grundlagen des Inklusionsideals moderner Gesellschaften einer systematischen Klärung zu unterziehen. Die umfassende gesellschaftliche Teilhabe aller Bürger*innen ist eine zentrale Forderung sozialer Gerechtigkeit, auf die in der aktuellen Debatte mit dem Begriff der Teilhabegerechtigkeit Bezug genommen wird. Sie ist Ausdruck eines Inklusionsideals moderner Gesellschaften, wonach jedes Mitglied gleichberechtigt an ihr teilhaben soll. Diese Sic…Read more
  •  31
    Der vorliegende Beitrag zielt auf eine Untersuchung der ethischen Implikationen von Assistenzsystemen am Arbeitsplatz – einer technischen Lösung für die Förderung der beruflichen Qualifikation von Menschen mit geistigen Behinderungen. Mein Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass es durch den technologischen Fortschritt im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion heute möglich ist, solche technischen Assistenzsysteme am Arbeitsplatz einzusetzen. In diesem Beitrag entwickle ich eine These hinsicht…Read more
  •  16
    Ethical Implications Regarding Assistive Technology at Workplaces
    with Markus Funk and Oliver Korn
    In Catrin Misselhorn (ed.), Collective Agency and Cooperation in Natural and Artificial Systems, Springer Verlag. pp. 109-130. 1st ed. 2015.
    It is the purpose of this paper to address ethical issues concerning the development and application of Assistive Technology at Workplaces (ATW). We shall give a concrete technical concept how such technology might be constructed and propose eight technical functions it should adopt in order to serve its purpose. Then, we discuss the normative questions why one should use ATW, and by what means. We argue that ATW is good to the extent that it ensures social inclusion and consider four normative …Read more
  •  1752
    Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, den Inklusionsbegriff aus einer sozialphilosophischen Perspektive systematisch zu erschließen. Im Hintergrund meiner Überlegungen steht dabei die Überzeugung, dass ›Inklusion‹ eine sozialtheoretische Schlüsselkategorie für ein analytisch aufschlussreiches Verständnis und eine sachlich angemessene Kritik zwischenmenschlicher Beziehungen darstellt.