• Meinungs-, Gedanken- und Redefreiheit
    In Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters & Ralf Stoecker (eds.), Handbuch Angewandte Ethik, J.b. Metzler. pp. 593-601. 2023.
    Die FreiheitenFreiheitMeinungsfreiheit des DenkensFreiheitGedankenfreiheit und der RedeRedefreiheit sind zentrale Prinzipien liberalerLiberalismus, demokratischer GesellschaftenGesellschaftliberale (s. a. Liberalismus). Sie werden in internationalen Deklarationen als Menschenrechte garantiert und sind in vielen Ländern konstitutionell verankert (vgl. Art. 18 bzw. 19 AEMR; Art. 9 bzw. 10 EMRK; Art. 4 bzw. 5 GG; Erster Zusatzartikel der US-Verfassung). Den kognitiven und kommunikativen Freiheiten …Read more
  • Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit
    In Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters & Ralf Stoecker (eds.), Handbuch Angewandte Ethik, J.b. Metzler. pp. 205-208. 2023.
    AufrichtigkeitAufrichtigkeitundWahrheitsagenEhrlichkeitEhrlichkeitEhrlichkeit gehören für viele zu den Charaktereigenschaften, die ihnen in persönlichen Beziehungen am wichtigsten sind und deren Fehlen in der Politik sie am meisten beklagen. Eine Person ist aufrichtig, wenn ihre Äußerungen mit ihren inneren Einstellungen übereinstimmen. Der Bedeutungsumfang von ‚Ehrlichkeit’ ist weiter.
  •  20
    Meinungs-, Gedanken- und Redefreiheit
    In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik, Verlag J.b. Metzler. pp. 593-601. 2011.
    Die FreiheitenFreiheitMeinungsfreiheit des DenkensFreiheitGedankenfreiheit und der RedeRedefreiheit sind zentrale Prinzipien liberalerLiberalismus, demokratischer GesellschaftenGesellschaftliberale (s. a. Liberalismus). Sie werden in internationalen Deklarationen als Menschenrechte garantiert und sind in vielen Ländern konstitutionell verankert (vgl. Art. 18 bzw. 19 AEMR; Art. 9 bzw. 10 EMRK; Art. 4 bzw. 5 GG; Erster Zusatzartikel der US-Verfassung). Den kognitiven und kommunikativen Freiheiten …Read more
  •  23
    Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit
    In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik, Verlag J.b. Metzler. pp. 205-208. 2011.
    AufrichtigkeitAufrichtigkeitundWahrheitsagenEhrlichkeitEhrlichkeitEhrlichkeit gehören für viele zu den Charaktereigenschaften, die ihnen in persönlichen Beziehungen am wichtigsten sind und deren Fehlen in der Politik sie am meisten beklagen. Eine Person ist aufrichtig, wenn ihre Äußerungen mit ihren inneren Einstellungen übereinstimmen. Der Bedeutungsumfang von ‚Ehrlichkeit’ ist weiter.
  •  42
    Praktische Gründe. Ein Vergleich dreier paradigmatischer Theorien
    Ethical Theory and Moral Practice 8 (5): 571-573. 2005.
  •  78
    John Kekes, against liberalism
    Ethical Theory and Moral Practice 3 (2): 219-221. 2000.
  •  210
    Thomas L. Carson: Lying and Deception. Theory and Practice, Oxford Content Type Journal Article Pages 1-3 DOI 10.1007/s10677-011-9320-9 Authors Norbert Anwander, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Philosophie, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany Journal Ethical Theory and Moral Practice Online ISSN 1572-8447 Print ISSN 1386-2820
  •  156
    Contributing and Benefiting: Two Grounds for Duties to the Victims of Injustice
    Ethics and International Affairs 19 (1): 39-45. 2005.
    Anwander questions "the role that Pogge assigns to benefiting from injustice in the determination of our duties toward the victims of injustice... challenging his claim that there is a negative duty not to benefit from injustice."
  • Moral Dimensions. Permissibility, Meaning, Blame (review)
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4). 2010.
  •  144
    Eva Buddeberg: Verantwortung im Diskurs: Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel Lévinas Content Type Journal Article Pages 1-2 DOI 10.1007/s10677-012-9366-3 Authors Norbert Anwander, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Philosophie, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany Journal Ethical Theory and Moral Practice Online ISSN 1572-8447 Print ISSN 1386-2820
  •  2
    Rezensionen
    Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1): 63-74. 2004.
  •  92
    Apologies and Relationships: Solving a Puzzle (review)
    Journal of Value Inquiry 46 (3): 331-338. 2012.
  •  39
    Intelligibilität und Normativität
    Analyse & Kritik 24 (2): 231-248. 2002.
    Actions are intelligible to the extent that their agents know what they are doing and are able to make sense of their own behaviour. It is widely held, both in tradition as well as in current philosophical debate about practical reasons, that this requires people to act for reasons they consider normative: Agents must see something good about their actions. This article argues against such a conceptual restriction on intelligibility. Not only can people act intentionally without acting for norma…Read more
  •  83
    Book review: Ulrik Kihlbom, ethical particularism. An essay on moral reasons (review)
    Ethical Theory and Moral Practice 6 (4): 451-453. 2003.