• Körperschema, Praxis, Affektivität
    with Sefan Kristensen
    Phänomenologische Forschungen 2017 (2): 112-129. 2017.
    In the contemporary theory of practice, there is an increased awareness about the necessity of focusing on corporeality as a fundamental feature of practice. In this respect, there is a discussion about reflections on the phenomenology of the body, in particular as it is developed in the work of Merleau-Ponty. In the present study, we would like to broaden the discussion and answer some of the criticisms expressed by the theory of practice, such as an exaggerated focus on the first-person‘s pers…Read more
  •  10
    On institutions
    with Giacomo Croci
    Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 8 (1): 7-21. 2020.
  •  6
    Maurice Merleau-Pontys Werk zeichnet sich durch eine vielschichtige Thematisierung des Korpers aus. Vorliegende Untersuchung entfaltet den hierfur zentralen Begriff der Korporalitat. In seinen Schriften richtet Merleau-Ponty seine besondere Aufmerksamkeit auf die leibkorperliche Natur unseres Zur-Welt-Seins. Dieser Fokus auf die leibliche Erfahrung geht al lerdings mit einem Problem einher: Leib bleibt Medium unserer Erfahrung und ist daher durch ein notwendiges Entzugsmoment gekennzeichnet. Mer…Read more
  •  262
    Interview mit Steffen Herrmann: Die Phänomenologie und das Politische: Von der Onto‑Politik zu Mini‑Publics
    with Steffen K. Herrmann
    Blog Für Phänomenologische Philosophie 1. 2017.
    Interview mit Steffen Herrmann, dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF), der zusammen mit dem Präsidenten der Gesellschaft, Thomas Bedorf, die diesjährige Jahrestagung der DGPF zum Thema " Die Phänomenologie und das Politische " organisiert.