•  9
    Der Autor stellt die Geschichte des "Klassik-Seminars", einer philosophiehistorisch angelegten Veranstaltung der Philosophie-Sektion an der Universität Jena in den Jahren 1975-1990 zur Erforschung der Philosophie der deutschen Klassik vor. Er analysiert die Konzeption und präsentiert eine Bibliografie der veröffentlichten Beiträge. Die Präsentation auf der WEB-Seite des Autors geht dadurch über die gedruckte Fassung hinaus. The author presents the history of the "Classic Seminar", a philosophic…Read more
  • Ausgänge. Zur der DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren (edited book)
    Christoph-Links Verlag. 2009.
  •  189
    Der Artikel verfolgt, in welcher Weise Johann Gottlieb Fichte mit seiner Wissenschaftslehre die Diskussion um das Wesen der Natur in ihrem Verhältnis zum Subjekt beeinflusst. Dabei wird besonders sein Ansatz zur Fassung der Subjektivität und der Dialektisierung der Erkenntnisbeziehung zwischen Subjekt und Objekt herausgearbeitet. Dabei wird Fichtes Beitrag zur Entwicklung einer modernen dialektischen Methode gewürdigt. The article follows the way in which Johann Gottlieb Fichte influences the di…Read more
  •  190
    Sowohl Friedrich Schlegel als auch Joseph Görres reagieren mit ihren Einlassungen auf die Idee des "Ewigen Friedens", wie sie vor allem durch Kant vorgetragen und um 1800 durch eine Vielzahl von Autoren im Angesicht einer stürmischen und kriegerischen Zeitenwende diskutiert wurden With their statements, both Friedrich Schlegel and Joseph Görres react to the idea of "eternal peace", as it was primarily put forward by Kant and discussed by a large number of authors around 1800 in the face of a sto…Read more
  • This essay examines which contemporary scientific and philosophical problems led to the reference points for the resumption and reformation of diaresis. These multifaceted methodological and epistemological considerations form the contemporary background for Fichte's development of a new type of analytical-synthetic method. By laying down a basic form which in itself contains the possibility of a differentiated formation, the philosophical development of the concept becomes traceable in its gene…Read more
  •  20
    Mit der Entfaltung des Problems der „zwei Reihen“, der Genesis philosophischer Begriffsbildung, vollzog Fichte einen paradigmatischen Einschnitt im Hinblick auf die Fassung der Rolle begrifflicher Momente in der menschlichen Erkenntnis. Dieser Schnitt erscheint aus der Perspektive des durch Hegel entfalteten Prinzips des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten gleichsam als ‚erledigt’. Eine solche Perspektive verdeckt jedoch den vollzogenen qualitativen Umbruch. Dieser gewinnt dadurch Kontur, w…Read more
  • Der Konstruktionsbegriff erfuhr er unter dem Eindruck technischer Fortschritte wie soziokultureller Veränderungen vor allem im 19. Jahrhundert wesentliche Wandlungen. Mit dessen selbstverständlich erscheinender Nutzung ergibt sich die Frage nach seinem Bedeutungsfeld: Ist Konstruieren ein Prozess, der sich auf das Entwerfen, die Präsentation der äußerlichen Gestalt des zu erzeugenden Gegenstandes konzentriert oder sind in ihm wesentlich mehr Aspekte impliziert? Im 17./18. Jahrhundert war Konstru…Read more
  •  166
    В развитии своего аналитико-синтетического метода Фихте восходил к диэрезису, методически отраженному со времен Платона. Если Платон несомненно указывает на историческое происхождение диэрезис, то у Фихте нет прямого указания на его концептуальную дифференциацию. Таким образом, в эссе исследуется, какие современные научные и философские проблемы привели к возобновлению и новому формированию диэрезиса. Далее показано, как Фихте развил диэрезис в особый трансцендентально-философский метод и таким …Read more
  •  266
    Der Konstruktionsbegriff erfuhr er unter dem Eindruck technischer Fortschritte wie soziokultureller Veränderungen vor allem im 19. Jahrhundert wesentliche Wandlungen. Mit dessen selbstverständlich erscheinender Nutzung ergibt sich die Frage nach seinem Bedeutungsfeld: Ist Konstruieren ein Prozess, der sich auf das Entwerfen, die Präsentation der äußerlichen Gestalt des zu erzeugenden Gegenstandes konzentriert oder sind in ihm wesentlich mehr Aspekte impliziert? Im 17./18. Jahrhundert war Konstru…Read more
  •  122
    It is known that in connection with proposed educational reforms in the German states around 1800, Johann Gottliebe Fichte, following the Enlightenment concepts, developed a program, which considered education as an indispensable human right. In this program, the idea of providing all the citizens with the opportunity to get an education has been formulated as a social task and a condition of social and political modernization. In accordance with Fichte’s thought, over the cultivation of individ…Read more
  •  131
    В статье автор исследует, как Фихте разработал социально-политическую концепцию действия, основанную как на опыте, так и на современных идеях, в его работе «Закрытое коммерческое состояниеt». Кроме того, рассматривается, чем его социально-экономические теоремы отличаются от камеристских и феодально-консервативных рассуждений. Применительно к сегодняшнему дню идея о том, что люди являются не объектом или средством социальных отношений, а скорее их субъектом и целью, представляется особенно актуал…Read more
  •  153
    Der Artikel behandelt die Problemstellung inwieweit der Klassik-Begriff als Periodenbegriff sinnvoll ist. Dabei wird herausgearbeitet, dass ein historisch-kritischer Zugang den Begriff als einen Wertungsbegriff aus einer jeweils gegebenen historischen Perspektive zu dechiffrieren vermag
  •  173
    Le concezioni socioeconomiche di Johann Gottlieb Fichte come banco di prova della filosofia trascendentale
    Rinascita Della Scuola. Nouva Serie. Bimestrale Internazionale di Cultura, Scienza, Educazione 1 (XVI). 1992.
    The essay deals with the question whether Fichte’s socio-economic model which based both on the experiences and ideas of his time. Additionally, it explores how his socio-economic theorems stood out against cameralistic and feudal-conservative discussions and to what extent they can be described as an early critique of capitalism. Is the essence of Fichte’s socio-economic ideas to be seen in his model of state regulation or rather in his methodological claim of genetically developing the phenome…Read more
  •  227
    Der Aufsatz analysiert Fichtes Verhältnis zu dem durch die Französische Revolution eingeleiteten Epochenumbruch und der damit verbundenen philosophischen Positionsbildung The essay analyzes Fichte's relationship to the epochal upheaval initiated by the French Revolution and the associated formation of philosophical positions. El ensayo analiza la relación de Fichte con el cambio de época iniciado por la Revolución Francesa y la formación asociada de posiciones filosóficas. В эссе анализирует…Read more
  •  122
    Der Artikel analysiert die Aussagen Fichtes zur ästhetischen Diskussion seiner Zeit und die von ihm entwickelte Kulturauffassung als Mittler zwischen empirischen und transzendentalen Ich bis hin zur Aufnahme seiner Theoreme in der Jenaer Frühromantik. The article analyzes Fichte's statements on the aesthetic discussion of his time and the conception of culture he developed as a mediator between the empirical and transcendental ego up to the inclusion of his theorems in the Jena early romantic p…Read more
  •  2
    In the framework of his religion and social criticism, Fichte expounds noteworthy approaches to ideological criticism. When it apparently comes to the belief in the autonomous content of consciousness, he calls into question the truth of it, he deciphers the social practices which are connected with it in their function as the rules in terms of social caste. Thereby, based on a subject producing law and order, he works against any duality of a divine and an earthly world. For him there exists on…Read more
  •  17
    The essay deals with the question whether Fichte’s socio-economic model was a utopia, which missed the contemporary economic theories of Western Europe and neglected its historical realities, or whether Fichte developed socio-political guidelines based both on the experiences and ideas of his time. Additionally, it explores how his socio-economic theorems stood out against cameralistic and feudal-conservative discussions and to what extent they can be described as an early critique of capitalism…Read more
  •  237
    Im Artikel wird der Paradigmenwechsel analysiert, der sich mit der Betonung des Subjekts im Erkenntnisprozess durch die Transzendentalphilosophie ergab. Mit der Anwendung des Organismusbegriffs von Kant entwickelte Fichte das Schema selbstorganisierender evolutionärer Veränderung. Die Erkenntnis gegesätzlicher Momente avanciert zum Mittelpunkt der Wesenserkenntnis, indem sie diese als die bewegende Ursache der Transformation erkennt. The article analyzes the paradigm shift that resulted from tra…Read more
  •  3
    Zu den wohl unbestritten durch Fichte eingebrachten Fortschritten in das philosophische Denken der Neuzeit gehört die in der ICH-Konzeption geleistete Vereinigung von theoretischer und praktischer Philosophie. Bekanntlich hatte Kant mit der Formulierung des kategorischen Imperativs die Forderung aufgestellt, dass das Unbedingte, das Sittengesetz, sein soll, weil die Vernunft es erfordere. Deren praktische Selbstverwirklichung ist das Ziel, insofern sich die Vernunft nicht anders als durch sich s…Read more
  •  1141
    Philosophiehistorische Auffassungen in der theoretischen Philosophie Johann Gottlieb Fichtes
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 34 (6): 528-537. 1986.
    Die Ausbildung der Transzendentalphilosophie verband sich auch bei Fichte mit der Vertiefung der ihr immanenten historischen Tendenz. Basierend auf dem Gedanken der Einheit des Bewusstseins stellte sich die Aufgabe, die verschiedenen Erscheinungen in ihrem inneren Zusammenhang wie auch ihrer geschichtlichen Erscheinungsweise zu erklären. Hierzu erfuhr das transzendentale Subjekt eine tiefgreifende Historisierung durch den Versuch, eine Phänomenalogie des Geistes zu erarbeiten. Im Artikel wird we…Read more
  •  23
    Der Autor analysiert die methodologische Grundlegung der Transzendentalphilosophie durch Fichte. Als entscheidenden Punkt arbeitet er den durch Fichte vollzogenen Paradigmenwechsel heraus Danach kommt der Systembegründung nicht mehr ein vorwissenschaftlicher Status zu, sondern diese wird Moment der Systemkonstitution und Systemkonstruktion. Das erlaubt Fichte, die philosophische Methode in ihrer Strenge von der Methode der Mathematik abzuheben. The author analyzes the methodological basis of Fic…Read more