•  49
    Der Rückgriff auf die Menschenwürde ist in der modernen angewandten Ethik verbreitet, sein Stellenwert ist aber, wie sich auch in vielen Beiträgen dieses Buches zeigt, moraltheoretisch höchst umstritten. Es ist nicht nur unklar, ob die Menschenwürde tatsächlich ein eigenständig zu respektierendes Gut ist, sondern vor allem, was Menschenwürde überhaupt ist und welches Verhalten sie von uns fordert. Diese Unklarheiten wecken wiederum Zweifel daran, ob es sinnvoll ist, der Menschenwürde einen…Read more
  • In dem Beitrag geht es um die Frage, ob eine verbreitete Rechtfertigung der NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien im Frühsommer 1999 ethisch stichhaltig war. Dieser Rechtfertigung zufolge durfte die NATO militärisch eingreifen, um eine humanitäre Katastrophe im Kosovo zu verhindern. Die Angriffe wären demnach eine moralisch zulässige Nothilfe gewesen, analog der zwischenmenschlichen Nothilfe in so genannten Samariter-Situationen. Im ersten Teil des Beitrags werden deshalb die ethischen Bedingungen v…Read more
  •  20
    Die Hirntod-Debatte aus philosophischer Sicht
    In Alberto Bondolfi, Ulrike Kostka & Kurt Seelmann (eds.), Hirntod und Organspende, Schwabe Verlag. pp. 49-70. 2003.
    Wann ist ein Mensch tot? Ende der sechziger Jahre gelangten medizinische Fachverbände in den USA, in der Schweiz, in Deutschland und in anderen Ländern zu dem Ergebnis, daß ein Mensch jedenfalls dann tot ist, wenn sein Gehirn insgesamt abgestorben ist. Das ist die Hirntod-Konzeption des Todes, die seitdem die theoretische Basis der medizinischen Praxis in weiten Teilen der Welt bildet. Trotzdem sind die Zweifel am Schluß vom Hirntod auf den Tod nie verstummt. Im Gegenteil, sie sind erst in…Read more
  • In der medizinischen Ethik wird seit etwa dreißig Jahren die Frage diskutiert, ob ein Mensch tot ist, wenn er einen dissoziierten Hirntod erlitten hat, d.h. wenn zwar sein Gehirn, nicht aber andere Organe wie Herz oder Lungen abgestorben sind. Für die Diskussion dieser sogenannten Hirntod-Definition oder Hirntod-Konzeption des menschlichen Todes spielt das Verhältnis zwischen Personalität und Gehirn eine wichtige Rolle. Nach verbreiteter Überzeugung (die auch in die für Deutschland maßgebli…Read more
  •  5
    Willensschwäche — Wie Ist das Nur Möglich?
    In Gerhard Preyer, Frank Siebelt & Alexander Ulfig (eds.), Language, Mind and Epistemology. On Donald Davidson’s Philosophy, Springer. pp. 313-338. 1994.
    How is weakness of the will possible? This was the title question of an article published by Donald Davidson in 1969. His answer, which accords with ones offered by many philosophers from Socrates onwards, reads: Strictly speaking weakness of will is not possible — at least not if it is to be understood as a disposition to act intentionally contrary to one’s own belief that an available alternative action would have been better. This thesis, which appears implausible at first sight, gives rise t…Read more
  •  9
    The following paper is devoted to the discussion of three important and closely interlocked topics in the philosophy of Donald Davidson, the questions: What are reasons? — What are actions? — And: What is the relation between a reason and an action, when the reason explains the action by giving the agent's reason for doing what he did? The last question is actually a quotation; it is the first sentence of Davidson's famous article Actions, Reasons, and Carnes. Although subse-quently modified in …Read more
  •  5
    Davidson
    In Timothy O'Connor & Constantine Sandis (eds.), A Companion to the Philosophy of Action, Blackwell Publishing. pp. 598-605. 2010.
    This chapter contains sections titled: References: primary sources and their abbreviations Further reading.
  •  4593
    Die Pflicht, dem Menschen seine Würde zu erhalten
    Zeitschrift Für Menschenrechte 2010 (1): 98-116. 2010.
  • On Being a Realist About Death
    In James R. O'Shea & Eric M. Rubenstein (eds.), Self, Language, and World: Problems from Kant, Sellars, and Rosenberg, Ridgeview Publishing. pp. 269-278. 2010.
  •  2
  •  21
    Three Crucial Turns on the Road to an Adequate Understanding of Human Dignity
    In Paulus Kaufmann, Hannes Kuch, Christian Neuhaeuser & Elaine Webster (eds.), Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated, Springer Verlag. pp. 7-17. 2010.
    Human dignity is one of the key concepts of our ethical evaluations, in politics, in biomedicine, as well as in everyday life. In moral philosophy, however, human dignity is a source of intractable trouble. It has a number of characteristic features which apparently do not fit into one coherent ethical concept. Hence, philosophers tend to ignore or circumvent the concept. There is hope for a philosophically attractive conception of human dignity, however, given that one takes three crucial turns…Read more
  •  3
    Der menschliche Körper ist das beste Bild der menschlichen Seele
    In Anne Reichold & Pascal Delhom (eds.), Normativität des Körpers, Verlag Karl Alber. pp. 37-53. 2011.
  • Grundlegende Überlegungen zur klinischen psychiatrischen Ethik
    Zeitschrift Für Psychiatrische Pflege Heute 17 (5): 233-239. 2011.
    Die klinische Ethik hat in den letzten Jahren in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen, was sich auch in der Anzahl der Veröffentlichungen widerspiegelt [1]. Die klinische psychiatrische Ethik findet dabei allerdings kaum Beachtung, wie überhaupt die Psychiatrie in der modernen medizinischen Ethik deutlich unterrepräsentiert ist. Zurzeit gibt es nur englischsprachige Lehrbücher der psychiatrischen Ethik [2], [3], [4]. Der folgende Beitrag kann diesen Mangel nicht ausgleichen. Er soll aber …Read more
  •  5
    Wozu brauchen wir in der medizinischen Ethik die Menschenwürde?
    In Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Natalia Petrillo & Felix Thiele (eds.), Menschenwürde und moderne Medizintechnik, Nomos. pp. 197-213. 2011.
  •  12
    Mit wenigen Ausnahmen war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in keiner Verfassung der Welt von der Würde des Menschen die Rede. Erst in der Charta der Vereinten Nationen von 1945, also vier Jahre vor der Verabschiedung des Grundgesetzes, wird als Gründungszweck der UN das Bestreben angeführt: “to reaffirm faith in fundamental human rights, in the dignity and worth of the human person”. In der Allgemeinen Menschenrechtserklärung von 1948 ist dann schon wiederholt von der Würde die Rede, so etwa …Read more
  •  14
    Der Tod als Voraussetzung der Organspende?
    Zeitschrift Für Medizinische Ethik 58 (2): 99-116. 2012.
    Since the middle of the 20th century our ability to manage death has changed. The dying of a human being can be hastened, slowed or even forestalled. As a result we need to reconsider death as a prerequisite for organ donation and hence the brain death criterion. In Germany, the debate about that criterion has been going on for some months. The author outlines that debate and discusses problems arising from a new category of donors, the so-called non-heartbeating donors. He explains what consequ…Read more
  •  2
  •  13
    Das Transplantations-Trilemma als philosophische Aufgabe
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (3): 426-427. 2012.
    Die moderne Bioethik ist ein interdisziplinäres Fach. Allerdings kommt der Philosophie eine besondere Bedeutung zu, und zwar nicht sosehr als Quelle allgemeiner Prinzipien und Letzt- begründungen, sondern vielmehr methodologisch. Die spezi sche philosophische Vorgehens- weise erlaubt es zum Beispiel, Auswege aus augenscheinlich unau ösbaren Zwickmühlen zu nden. Wie ich im Folgenden skizzieren möchte, gilt dies auch für eine der zentralen Fragen der aktuellen ethischen Diskussion über die Transp…Read more
  •  5
    Action Explanation
    In Ernie Lepore & Kurt Ludwig (eds.), Blackwell Companion to Donald Davidson, Blackwell. pp. 15-31. 2013.
    Davidson's account of action explanation is at the core of his theory of action and hence of his philosophy in general. Usually, Davidson is regarded as the typical exponent of a standard causal understanding of action explanation. A closer look at his writings reveals, however, that his approach is much more sophisticated, for example, by distinguishing between causes and causal powers and counting reasons among the latter, which allows him to give satisfactory answers to a number of standard p…Read more
  •  36
    Kinderrechte und Kinderwürde
    In Falk Bornmüller & Arnd Pollmann (eds.), Menschenrechte und Demokratie. Georg Lohmann zum 65. Geburtstag. pp. 387-407. 2013.
    So einleuchtend der Gedanke ist, dass alle Menschen qua ihres Menschseins und unabhängig von ihren individuellen Eigenschaften gleich an Würde und Rechten sind, so unbefriedigend scheint er jedoch auf den ersten Blick zu sein, wenn man sich dem Thema der Kinderwürde und Kinderrechte zuwendet. Denn erstens scheint es auch innerhalb des grundsätzlichen Rechts auf moralische Berücksichtigung spezielle Formen der Achtung oder Missachtung der kindlichen Würde zu geben. Und zweitens stellt sich…Read more
  •  7
    Es gibt viele Konzeptionen davon, was es heißt, aus Gründen zu handeln. Die meisten dieser Konzeptionen teilen allerdings eine Verpflichtung auf das, was man die Standardkonzeption menschlichen Handelns nennen könnte. Dieser gemäß sind Handlungen Ereignisse, die daraus resultieren, dass der Handelnde eine spezifische Art mentaler Einstellungen hat (z.B. ein Paar von Überzeugungen und Wünschen oder eine bestimmte Absicht), die ihrerseits das Ereignis auf der einen Seite verursachen und es auf der…Read more
  •  5
    Menschenwürde und Hirntod
    In Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf & Felix Thiele (eds.), Menschenwürde und Medizin: ein interdisziplinäres Handbuch, Duncker Und Humblot. pp. 876-895. 2013.
  •  12
    Menschenwürde und Psychiatrie
    In Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf & Felix Thiele (eds.), Menschenwürde und Medizin: ein interdisziplinäres Handbuch, Duncker Und Humblot. pp. 572-591. 2013.
  •  9
    Erläuterungen der Menschenwürde aus ihrem Würdecharakter
    with Christian Neuhäuser
    In Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf & Felix Thiele (eds.), Menschenwürde und Medizin: ein interdisziplinäres Handbuch, Duncker Und Humblot. pp. 38-73. 2013.
  •  13
    Kann die Menschenwürde die Menschenrechte begründen? Stellungnahmen zu Dieter Birnbachers Ansatz
    with Christian Neuhäuser, Nikolaus Knoepffler, and Bernd Ladwig
    Information Philosophie 2013 (3): 30-38. 2013.
  •  8
    Stellungnahmen: Zur Verbesserung des Philosophieunterrichts
    with Vanessa Albus, Roland W. Henke, Kirsten Meyer, Michael Quante, and Thomas Grundmann
    Information Philosophie 2014 (4): 42-54. 2014.
  •  4
    Handlungen, Absichten und der Nebeneffekt-Effekt
    In Thomas Grundmann, Joachim Horvath & Jens Kipper (eds.), Die experimentelle Philosophie in der Diskussion, Suhrkamp. pp. 259-278. 2014.
  •  15
    Human dignity as universal nobility
    with Christian Neuhäuser
    In Marcus Düwell, Jens Braarvig, Roger Brownsword & Dietmar Mieth (eds.), The Cambridge Handbook of Human Dignity: Interdisciplinary Perspectives, Cambridge University Press. pp. 298-309. 2014.
    The concept of human dignity, despite its growing importance in legal texts and declarations in the last decades, is notoriously contested in moral philosophy and legal theory. There is no agreement either on what human dignity is or whether one should care much about it. We will show how these questions could be answered given the assumption that the expression ‘human dignity’ is to be read literally, as dignity of humans, where ‘dignity’ is understood as dignity proper, i.e. dignity as it is u…Read more
  •  1
    Philosophie der Menschenwürde und die Ethik der Psychiatrie
    Psychiatrische Praxis 41 (1): 19-25. 2014.
    Current moral philosophy has serious problems with the concept of human dignity. Although it seems to be an almost inevitable ingredient of every day moral judgments, philosophers have difficulties to find an analysis of the concept that could support this central role. One way out of these difficulties consists in a closer look at the various areas where the concept is used so widely and naturally, in the attempt to extract inductively an adequate understanding of human dignity from these conte…Read more