•  30
    The "Protofigural" and the "Event"
    with Günter Seubold, María del Rosario Acosta López, Ian Alexander Moore, and Yuliya Aleksandrovna Tsutserova
    Philosophy Today 1 (61): 29-45. 2017.
    This article is a translation of the third chapter of Part Four of Günter Seubold’s Kunst als Enteignis, 2nd ed.. It discusses Martin Heidegger’s notes on Paul Klee.
  •  36
    Reciprocal Mirroring
    with Martin Heidegger and Carolyn Culbertson
    Philosophy Today 1 (61): 53-57. 2017.
    On May 19th, 1958, the day after Martin Heidegger and Shin’ichi Hisamatsu led a one-day colloquium in Freiburg on the topic of “Art and Thinking,” the two men came together to discuss the success of the colloquium. The conversation soon turned to the work of Paul Klee, the Swiss artist, and from there to the newest developments in Heidegger’s thinking about language. Heidegger had just presented some of this new thinking during his lecture on Stefan George’s poem “Das Wort” in Vienna a week earl…Read more
  •  56
    Art and Thinking
    with Martin Heidegger and Carollyn Culbertson
    Philosophy Today 1 (61): 47-51. 2017.
    On May 18, 1958, Martin Heidegger led a one-day colloquium in Freiburg on the topic of “Art and Thinking” together with Shin’ichi Hisamatsu, the Japanese philosopher and Buddhist scholar. The protocol of the colloquium, published in volume 16 of Heidegger’s Gesamtausgabe, presents a conversation among the colloquium participants about art in the East Asian world. In this conversation, Heidegger is particularly interested in hearing from Hisamatsu about the conception of art present in the East A…Read more
  •  49
    Heidegger's Notes on Klee in the Nachlass
    with Günter Seubold, María del Rosario Acosta López, Ian Alexander Moore, and Yulia Aleksandrovna Tsutserova
    Philosophy Today 1 (61): 19-21. 2017.
    This article gives an account of the material on the art of Paul Klee found in the Nachlass of Martin Heidegger and indicates ideas central to Heidegger’s encounter with Klee.
  •  46
    Notizen zu Klee / Notes on Klee
    with Martin Heidegger, María del Rosario Acosta López, Ian Alexander Moore, and Yuliya Aleksandrovna Tsutserova
    Philosophy Today 1 (61): 7-17. 2017.
    This document gathers together and translates Heidegger’s notes on Paul Klee that have been published up to now.
  •  18
    Recognizing the Gift in Giving Thanks
    with Bernhard Casper
    Levinas Studies 6 53-64. 2011.
  •  17
    Literarische Gerechtigkeit (review)
    . 2014.
    Die genaue Verbindung von Literatur und Ethik allgemeingültig zu beschreiben, ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Die klassischen und gegenwärtigen Diskurse über Ethik berühren sich nur an wenigen Punkten mit der Ästhetik, dann aber — wie etwa in Kants Kritik der Urteilskraft — in emphatischer und für die ethische und die ästhetische Fragestellung in jeweils keineswegs unproblematischer Weise. 1 Sich der Verbindung von Kunst und Ethik über die Grenzen der (praktischen) Vernunft und die Möglichkeit …Read more
  •  1799
    »Mit Heideggers Eintreffen in Marburg begann … für das philosophische Denken eine neue Epoche.« – So erinnert sich Hans-Georg Gadamer an Heideggers Marburger Zeit, und nicht nur Heideggers eigenes Schaffen, auch die anhaltende Wirkung von Sein und Zeit und den anderen in Marburg verfassten Schriften und Vorlesungen, geben diesem Diktum recht. Seit diese Texte in der Gesamtausgabe vorliegen, wird immer deutlicher, wie sich Heidegger in Marburg philosophisch entwickelt hat, welche Ideen, Lektüren …Read more
  •  40
    Verletzlichkeit. Über ein Bild Gerhard Richters
    Freiburger Universitätsblätter 208 103-122. 2015.
    Der Beitrag untersucht Gerhard Richters Gemälde "Betty" (1988, WV 663-5) als bildliche Darstellung der elementaren Verletzlichkeit menschlichen Lebens. Als Theorie solcher Verletzlichkeit wird die politische Philosophie Judith Butlers herangezogen, methodisch orientiert sich die Untersuchung an Überlegungen der Bildhermeneutik Gottfried Boehms. So entwickelt der Beitrag den Gedanken einer präreflektiver normativer Verpflichtung, der in Richters Gemälde anschaulich wird. Zum Vergleich wird die In…Read more
  •  4
    Heidegger und Husserl, Husserl und Heidegger. Interpretationen einer Konstellation (review)
    with Henrike Gätjens
    Philosophisches Jahrbuch 121 (2): 333-350. 2014.
    Seit einigen Jahren wächst das Interesse, die Gründungsväter der modernen Phänomenologie nicht auf einander ausschließende oder überbietende Postionierungen, sondern auf ein gemeinsames Set phänomenologischer Fragen hin zu interpretieren. Diese Entwicklung ist umso wichtiger, als die Herausgabe der Nachlasstexte sich ihrem Ende nähert und die verbleibenden Editionen keine großen Überraschungen mehr bieten dürften. Die Möglichkeit, erstmals das Verhältnis der beiden Freiburger Phänomenologen umfa…Read more
  •  30
    The article discusses the place of leisure in Hans Blumenberg’s philoso- phical anthropology, focusing on “Theorie der Unbegrifflichkeit” (2007). According to Blumenberg, the tradition of philosophical anthropology unjustly reduces human rationality to the attempt of self-preservation. Not only is the actual process of anthropogenesis better described as led by a logic of prevention, not of preservation. Sedentary life, product of preventive behavior, not only secures survival but grants leisure…Read more
  •  407
    Trotz anhaltender Debatten über Determinismus und Freiheit ist der Sinn von Freiheit weit davon entfernt, ein klar umrissenes philosophisches Problem darzustellen. Betrachtet man Versuche, menschliche Freiheit zu beweisen, und Diskussionen um die soziale Normierung von Freiheit, so ist selten klar, ob hier von einem einheitlichen Phänomen die Rede ist. Aufgrund der Komplexität der Debatten und der historischen Tiefe des Problems lässt sich die Freiheit nicht einer einzelnen Teildisziplin der Phi…Read more
  •  50
    Phänomenologie des Ortes zwischen Husserl und Heidegger. Zu Edward Caseys Geschichtsschreibung der Phänomenologie
    Grenzen (Über)Denken. Beiträge Zum 9. Österreichischen Kongress Für Philosophie. 2012.
    Der Raum ist eines der ersten Themen nicht zuletzt der Phänomenologie, nicht zuletzt der Art und Weise, wie Heidegger diese gegenüber Husserl entwickelt. Am Leitfaden eines Begriffs und Phänomens, dem des "Ortes", und seiner Fassung bei Husserl und Heidegger lässt sich zeigen, wie sich eine Phänomenologie des Ortes entwickeln lässt und warum Orte für die Phänomenologie von herausgehobener Bedeutung sind. Es sollte aus sich heraus klar werden, dass dieses Phänomen Möglichkeiten bietet, die Grundl…Read more
  • Kunst und Geschichte
    with Antonio Cimino and David Espinet
    In David Espinet & Tobias Keiling (eds.), Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar, Vittorio Klostermann. pp. 123-138. 2011.
  •  33
    John Richardson has written an extraordinarily clear and well-informed introduction to Heidegger. The book is very accessible and will serve well the purpose of introducing even a beginner in philosophy or a general audience to Heidegger’s thought. The book will also be a valuable resource for Heidegger scholars. In fact, Richardson’s major achievement is to expose an interpretation of Heidegger’s oeuvre that represents something akin to a “theological turn” in the pragmatist tradition of readin…Read more
  •  76
    What phenomenology ought to be (review)
    Research in Phenomenology 44 (2): 281-300. 2014.
    Steven Crowell’s rich book is an eminent advance in the interpretation of Husserl and Heidegger, in thinking about the nature of phenomenology as a way of philosophical inquiry, and in accessing the contribution phenomenology can make to philosophy in general. Just as its predecessor Husserl, Heidegger, and the Space of Meaning (2001) has not stood uncontested—the review by Taylor Carman, for instance, is very critical—Crowell’s new book on normativity is also likely to spur debate. But such deb…Read more
  • Kunst, und doch Methode? Überlegungen zu Husserl, Heidegger und Gadamer
    Phänomenologische Forschungen 2010 75-99. 2010.
    To honor the 50th anniversary of the publication of Truth and Method, this paper discusses the phenomenological foundations of the hermeneutical clatm to an eminent epistemological relevance of art. While Gadamer, following the early Hcidegger, tends to conceive such relevance as the contnbution of art to historical self-understanding, the attempt is made to integrate art into philosophy through a reeximanation of phenomenological method. An interpretation of the London Leerures not only shows t…Read more
  •  10
    Zum Sein und zurück. Über: Helmuth Vetter. Grundriss Heidegger (review)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (4): 792-798. 2015.
  •  1373
    Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar (edited book)
    with David Espinet
    Vittorio Klostermann. 2011.
    Heideggers Der Ursprung des Kunstwerks ist einer der wichtigsten Beiträge zur philosophischen Ästhetik, zudem ein Schlüsseltext für Heideggers gesamtes Denken. Aber nicht ganz zu Unrecht gilt die Lektüre bei Studierenden und Anfängern im Denken Heideggers als schwierig. Dieser Band soll das Verständnis des Kunstwerkaufsatzes anleiten und erleichtern: In 18 Beiträgen stellen die Autoren in ihren Interpretationen die Grundgedanken und philosophischen sowie literarischen Quellen des Textes vor, ver…Read more
  •  24
    Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...
    In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, Alber. pp. 243-271. 2013.
    Dem phänomenologischen Philosophieren liegt ein spezifisches Verständnis von Freiheit zugrunde, an dem sich eine negative und eine positive Seite unterscheiden lassen. Negativ ist die phänomenologische Freiheit die Freiheit von philosophischen Vorurteilen, positiv eine Freiheit zum philosophischen Neuanfang. Sie benennt die Fähigkeit, sich in einer Erfahrungssituation auf das für diese Situation Wesentliche einzulassen, dieses philosophisch zu erfassen und entsprechend zu handeln. Aufgrund diese…Read more
  •  11
    Logische und andere Räume
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (5): 720-737. 2016.
    Abstract: Spatial metaphors have peculiar prominence in accounts of rationality, such as in the phrase “space of reason” made prominent by Wilfrid Sellars and John McDowell. This article attempts to understand the potential of such comparisons of reason to space, taking Wittgenstein’s metaphor of “logical space” as exemplary. As Hans Blumenberg observes in his reading of Wittgenstein and in contrast to its stated aim, the account of “logical space” in the Tractatus does not achieve a final delim…Read more
  •  52
    Recognizing the Gift in Giving Thanks
    with Bernhard Casper
    Levinas Studies 6 (1): 53-64. 2011.
  • Heid eg ger führt die Wahrheitsthematik am Ende des ersten Abschnitts von Der Ursprung des Kunstwerks ein. In der Beschreibung des Gemäldes von Van Gogh findet sich zum ersten Mal jene axiomatische Definition, die mehrmals wiederkehrt: Die Kunst ist das „Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit“ (GA 5, 21; vgl. 25, 44 , 59, 62, 63, 65, besonders 70). Heid eg ger geht, wenn er die ästhetische Wirkung des Gemäldes beschreibt, zur Neubestimmung von Kunst und Wahrheit über. Das Gemälde ist keine bloße Abbi…Read more
  •  35
    Heideggers Philosophie nach Sein und Zeit ist von dem Gedanken geprägt, dass Sein geschichtlich verstanden werden muss. Zugleich vertritt Heidegger aber etwa in Bauen Wohnen Denken und Das Ding die These, dass es einzelne Dinge sind, an denen die Welt erscheint. Wie diese beiden Überlegungen zusammengehen können, lässt sich nur in einer systematischen Interpretation erschließen. Heideggers Denken wird so als "phänomenologischer Realismus" verständlich. Tobias Keiling zeigt, wie sich dieser phäno…Read more
  •  1
    Philosophie ist auch auf Bilder angewiesen, die jedoch nicht selten ihre eigene Logik entfalten - auch gegeneinander. Das gilt nicht weniger, wenn es Bilder sind, die sich im Medium Sprache - und damit im Medium der Philosophie - zeigen. Heideggers philosophische Meisterschaft hat bekanntlich viel damit zu tun, dass er die originären Möglichkeiten der Sprache und Übersetzung wie wenig andere Denker zu nutzen weiß. Dieser Beitrag untersucht das Wort "Erklüftung" als Beispiel eines scheiternden Ve…Read more
  •  27
    Rudolf Bernet, Alfred Denker, Holger Zaborowski : Heidegger und Husserl (review)
    Philosophischer Literaturanzeiger 66 (4): 383-398. 2013.
    Der neue Band des Heidegger-Jahrbuchs widmet sich dem Verhältnis Heideggers zu Husserl. Die Herausgeber folgen damit dem in den vergangenen Jahren gewachsenen Interesse, hervorzuheben, dass die beiden Freiburger Phänomenologen ein gemeinsames Set phänomenologischer Fragen verbindet, anstatt sie je für sich zu diskutieren.